Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Lotto 2022: Millionengewinner, Einnahmen & Gewinnzahlen

Glücksspiel
04.01.2023

Lotto 2022: 187 Spieler konnten sich über Millionengewinn freuen

2022 gab es in Deutschland 187 neue Lotto-Millionäre.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa (Symbolbild)

Die Hoffnung auf einen Millionengewinn ist bei vielen Lotto-Spielern groß, die Chance allerdings sehr gering. Doch 187 Spieler hatten 2022 das nötige Glück.

Dass man im Lotto gewinnt, ist unwahrscheinlich. Noch unwahrscheinlicher ist es, dass der Lottoschein einen zum Millionär macht. Im vergangenen Jahr hat es das Glück aber offenbar mit 187 Spielern sehr gut gemeint. Sie strichen einen Millionengewinn bei den staatlich erlaubten Lotterien ein. 31 von ihnen kamen aus Bayern. Mehr Lotto-Millionäre gab es 2022 nur in Nordrhein-Westfalen, wo 45 Mal Gewinne in Millionenhöhe ausgeschüttet wurden. Insgesamt gingen Gewinne in Höhe von etwa 3,9 Milliarden Euro bundesweit an die Spieler.

In Deutschland gewannen im vergangenen Jahr etwa 1200 Menschen mindestens 100.000 Euro bei den Lotterien der Landeslotteriegesellschaften. Den höchsten Gewinn erzielte im November ein Berliner mit 120 Millionen Euro beim Eurojackpot. Im Mai ging ein Gewinn von mehr als 110 Millionen Euro über einen Internet-Tipp beim Eurojackpot nach Nordrhein-Westfalen. Den dritthöchsten Gewinn im Jahr 2022 erzielte ein Spieler aus Hessen im April mit 45 Millionen Euro bei Lotto 6aus49. 

Lotto-Rekordjahr in Bayern

Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) spricht von einem Rekordjahr für die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung. 31 Millionengewinne innerhalb eines Jahres habe es bei Lotto Bayern bislang noch nie gegeben. 

Dieses Glück ließen sich die Spieler aber auch einiges kosten. Insgesamt 7,97 Milliarden Euro investierten sie bundesweit in das Glücksspiel. Das sind etwa 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon bleibt auch einiges beim Staat hängen. Etwa 469 Millionen Euro Lotteriesteuer, Gewinnabführung und Spielbankabgabe waren es 2022. Diese Mittel ermöglichten zusätzliche Leistungen etwa für Sport, Kultur, Denkmalpflege und andere öffentliche Bereiche, die sonst gar nicht oder nur schwierig realisiert werden könnten, sagt Füracker.

Lotto: Diese Zahlen wurden 2022 am häufigsten gezogen

Im vergangenen Jahr wurde bei Lotto 6aus49 die Gewinnzahl 49 am häufigsten gezogen – dicht gefolgt von der 1. Auf Platz drei in der Rangliste folgte die Gewinnzahl 16. Die Zahl, die seit der ersten Lotto-Ziehung im Jahr 1955 bis zum heutigen Tag am seltensten gezogen wurde, ist die 45.

Lotto: Das ändert sich 2023

Am 18. Januar 2023 soll sich einiges ändern. Das Ziehungsstudio in Saarbrücken wurde umgestaltet und es kommen neue Ziehungsgeräte für Lotto 6aus49 und die Superzahl sowie neue Lottokugeln zum Einsatz. Die alten Geräte wurden mehr als 60 Jahre lang benutzt, über 2300 Lotto-Millionäre wurden in dieser Zeit gezogen. Die erste Live-Ziehung mit den neuen Geräten findet am 18. Januar statt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung