Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Glosse: Probleme mit neuer Gesundheitskarte: Lauterbach, hilf!

Probleme mit neuer Gesundheitskarte: Lauterbach, hilf!

Kommentar Von Uli Bachmeier
10.10.2022

Eine Alte Arztpraxis-Software harmoniert nicht mit neuen Gesundheitskarten und verdeutlicht so den Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine Anekdote.

Neulich in München beim Arzt wegen eines Rezepts. Die Warteschlange ist lang. Aber der eigentliche Vorgang ist reine Routine. Es sollte – wie sonst auch – in 30 Sekunden erledigt sein. Von wegen!

Die freundliche Sprechstundenhilfe steckt die Gesundheitskarte ins Lesegerät. Geht nicht. Karte raus, Karte wieder rein. Geht nicht. Karte wieder raus, Stecker des Lesegeräts raus, Stecker wieder rein, Karte wieder rein. Geht immer noch nicht.

„Stimmt etwas mit meiner neuen Karte nicht?“

„Doch, doch, das haben wir jetzt öfter.“

„Wieso öfter?“

„Weil von den neuen Gesundheitskarten jede dritte nicht funktioniert.“

„Liegt das an den Karten?“

„Nein, an der Software. Die alte Software mag die neuen Karten nicht.“

Karte wieder raus, Karte abwischen, Karte wieder rein.

„Hilft das?“

„Manchmal schon, manchmal auch nicht.“

In diesem Fall hilft es nichts. Also wieder von vorne. Und noch einmal. Und noch einmal.

„Sie brauchen eine neue Software.“

„Stimmt. Aber es wird noch gestritten, wer das bezahlen muss.“

„Wie lange geht das schon so?“

„Seit Monaten.“

„Und wie lange geht das noch so?“

„Wahrscheinlich noch einige Monate.“

„Ist das nur bei euch so oder überall?“

„Überall, in ganz Deutschland.“

„Ganz schöner Murks.“

„Das können Sie laut sagen.“

Nach zehn Minuten funktioniert das Lesegerät doch noch

Dann – rund zehn Minuten sind schon rum – geschieht das digitale Wunder: Es funktioniert.

Jetzt heißt es, Taschenrechner raus: In Deutschland gibt es rund 55.000 Hausarztpraxen. Wenn dort im Schnitt pro Tag 30 Rezepte abgeholt werden und es bei jedem dritten Vorgang die Karten-Lese-Problematik gibt, dann summiert sich das auf 550.000 Vorgänge. Multipliziert mit zehn Minuten Wartezeit ergibt das einen Zeitdiebstahl von 5,5 Millionen Minuten pro Tag – und die zusätzlichen Wartezeiten der Patienten in der Warteschlange dahinter sind da noch gar nicht eingerechnet.

So viel zum Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Lauterbach, hilf!

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2022

Sehr geehrter Her Bachmeier,
die neue Gesundheitskarte gibt es seit 2015.
Für das Lesegerät ist nicht der Gesundheitsminister,
sondern die Praxis selbst zuständig.
Wenn diese glaubt, sich die Kosten für eine neue Software
sparen zu können und damit Ihre Patienten verärgert,
dann ist sie selbst allein schuld.

10.10.2022

Zuerst stellt sich die Frage, warum ein neues Lesegerät und dann, warum kann die alte Software das neue Lesegerät nicht nutzen? Ich selbst habe schon öfters neue Updates bzw. neue Teilgerätschaften installiert und immer stellte sich für mich die Frage, welchen Zusatznutzen bzw. generell welche Vorteile sich hierfür für eine Praxis ergibt. Fazit: Keinen! Lediglich zusätzliche Kosten für diese, natürlich zum Vorteil eines sehr limitierten Angebotes! Würde man Notwendigkeiten, wie hier z.B. die "neue" Gesundheitskarte vor Implementierung mit den Softwareherstellern abstimmen, so hätte man diese Probleme nicht. Aber es ist natürlich profitabler, Softwareupdates bzw. ganze neu erstellte Softwareteile zu verkaufen, als sich an Weiternutzungsprozessen zu beteiligen! Frei nach dem Motto, der Staat als Auftraggeber wird schon zahlen. Nur die Praxen bleiben auf vermeidbaren Kosten sitzen!

10.10.2022

Der Typ ist als Gesundheitsminister eine komplette Fehlbesetzung........................................

10.10.2022

Die "Wissenschaftsjournalisten des Jahres" schreibt in einem aktuellen SZ-Artikel:
"Seine Popularität bröckelt. Hat er sich verrannt – oder ist er einfach nur zu schlau für diese Welt?"

https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/karl-lauterbach-bundesgesundheitsminister-corona-e105313

10.10.2022

Lauterbach? Der kennt nur ein Thema...

09.10.2022

Und was soll hier die Titelzeile?

Als ob der Lauterbach irgendwie irgend jemendem außer der Pharmaindustrie helfen könnte.

09.10.2022

Welche Bestätigung bedarf es eigentlich noch, um überall zu erkennen, dass es mit einer Digitalisierung in Deutschland nichts ist? Weder mit dem Vorgang der Digitalisierung noch mit den entwickelten Programmen, noch mit den Vergabeverfahren für selbige. Warum wird eine nichtfunktionierende Software bevorzugt, wenn bessere Softwarepakete zur Verfügung stehen würden? Ach so, ist nicht offiziell zertifiziert; nur erfüllte den Zweck besser und sicherer als alle bisherigen. Komischerweise wird diese aber im Ausland angewandt. Z. B. in der Schweiz. Ich will hier nicht explizit auf diese Software eingehen, möchte nur aufzeigen, dass am gesamten deutschen Verfahren einiges nicht stimmt, nicht stimmen kann. Wahrscheinlich wieder Lobbyismus und die Politik bzw. die Entscheidungsträger auf politischer Ebene spielen mit!