Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gewerkschaften: Zeitungen dünner: Tarifstreit in Druckindustrie mit Streiks

Gewerkschaften
19.06.2024

Zeitungen dünner: Tarifstreit in Druckindustrie mit Streiks

Bedrucktes Zeitungspapier läuft durch eine Druckmaschine.
Foto: Rene Ruprecht, dpa

Manchem Zeitungsleser fiel es in den vergangenen Wochen auf: Tageszeitungen erscheinen vereinzelt nicht im gewohnten Erscheinungsbild. Was dahintersteckt.

Ob Zeitungen, Bücher oder Etiketten: Wegen der Tarifauseinandersetzung in der Druckindustrie kommt es zu Einschränkungen in Betrieben. Auch Zeitungsleserinnen und -lesern bekamen die Folgen von Warnstreiks in vereinzelten Fällen zu spüren. Am Donnerstag treffen sich Gewerkschaft und Arbeitgeber erneut zu Verhandlungen in einem Nürnberger Hotel, wie beide Seiten vorab bestätigten. Es ist die inzwischen sechste Verhandlungsrunde.

Verdi fordert für die 106.000 Beschäftigten in der Druckindustrie eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 12 Prozent und verweist auf Preissteigerungen in den vergangenen Jahren und Realeinkommensverluste.

Die Hauptgeschäftsführerin vom Bundesverband Druck und Medien (BVDM), Kirsten Hommelhoff, sagte auf Nachfrage, eine solche Erhöhung sei für die Betriebe nicht zu stemmen. Sie verwies auf den Rückgang der Produktionsleistung von etwa einem Drittel seit 2018, die sinkende Arbeitsproduktivität, eine durchwachsene Auftragslage sowie den Kostendruck der vergangenen Jahre durch höhere Energiepreise und anhaltend hohe Papierpreise. Zudem stünden Betriebe im In- und Ausland in einem starken Wettbewerb, was die Weitergabe der steigenden Lohnkosten über die Verkaufspreise erschwere. Ein erstes Angebot der Arbeitgeber lag demnach bei gestaffelten 2 Prozent Plus und danach 1 Prozent Plus bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Danach habe es Annäherungen gegeben.

Die Gewerkschaft hatte Druckbetriebe mit Tarifvertrag und auch eine Reihe von Firmen ohne Tarifbindung zu Verhandlungen aufgefordert. Diese begannen im März. Mittlerweile gibt es die vierte Warnstreikwelle. Der Schwerpunkt des Ausstands befindet sich nach Gewerkschaftsangaben im Süden Deutschlands.

Der Tarifstreit machte sich bereits bemerkbar. Zum Beispiel beim Verlag Nürnberger Presse mit "Nürnberger Nachrichten" und "Nürnberger Zeitung". Nach Verlagsangaben erschienen Tageszeitungen zwar, sie waren aber dünner mit reduziertem Seitenumfang. Die kostenlose Wochenzeitung konnte mehrmals nicht erscheinen. Zudem bekamen Leserinnen und Leser der "Nürnberger Zeitung" im ländlichen Raum den überregionalen Teil der "Nürnberger Nachrichten", weil der eigene Mantelteil nicht gedruckt werden konnte. Auch Zeitungsbeilagen konnten nicht erscheinen. Vom Verband BVDM hieß es, bei Zeitungen sei es vereinzelt zu Kürzungen in den Lokalteilen gekommen. Es sei aber kein flächendeckendes Phänomen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.