Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Generalstaatsanwaltschaft: Mutmaßliches Mitglied von Finanzbetrüger-Bande angeklagt

Generalstaatsanwaltschaft
26.06.2024

Mutmaßliches Mitglied von Finanzbetrüger-Bande angeklagt

Ein Mikrofon steht in einem Saal eines Gerichts.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

Mit falschen Versprechen sollen Online-Betrüger Zehntausende Anleger um ihr Geld gebracht haben. Der Schaden geht in die Millionen. Ein mutmaßliches Mitglied soll nun vor Gericht.

Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg hat ein mutmaßliches Mitglied einer Bande von international tätigen Internetbetrügern angeklagt. Der 47-Jährige soll an einem umfassenden System von betrügerischen Online-Finanzplattformen mitgewirkt und so einen Millionenschaden angerichtet haben, wie eine Sprecherin der Zentralstelle Cybercrime Bayern am Mittwoch mitteilte.

Allein in Deutschland seien Zehntausende Anleger betroffen. Das Dunkelfeld in zahlreichen anderen europäischen Ländern sei beträchtlich. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft dem Mann vor, zwischen 2017 und 2021 bei mehreren Plattformen in verantwortlicher Position gearbeitet und einen Schaden von rund acht Millionen Euro verursacht zu haben. Für seine Tätigkeit soll er rund 166 000 Euro bekommen haben.

Die Bande soll auf den Plattformen unterschiedlichste Finanzprodukte zum Handel angeboten haben. Die von den potenziellen Kunden eingezahlten Gelder nutzen sie den Angaben zufolge aber nie für eine Kapitalanlage, sondern strichen sie selbst ein. Das Geld der gutgläubigen Anleger war damit in der Regel vollständig verloren. Die Gruppe soll dazu Callcenter in Israel, Georgien, der Republik Moldau und in Armenien betrieben haben.

Der 47 Jahre alte Beschuldigte wurde laut der Zentralstelle Cybercrime Bayern bereits im Juli 2023 in Paris festgenommen und sitzt seit seiner Auslieferung nach Deutschland im Dezember 2023 in Bayern in Untersuchungshaft. Die Anklage zum Landgericht Regensburg lautet auf gewerbs- und bandenmäßigen Betrug in acht Fällen.

Vier Männer und eine Frau, die derselben Gruppierung zugerechnet werden, wurden demnach bereits im April und Mai 2023 zu Gesamtfreiheitsstrafen zwischen zweieinhalb Jahren sowie fünf Jahren und neun Monaten verurteilt. Gegen weitere mutmaßliche Mittäter laufen die Ermittlungen noch.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.