Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gastbeitrag: Kritik an Tablets für alle: "Human statt digital – so muss Schule sein"

Gastbeitrag
07:30 Uhr

Kritik an Tablets für alle: "Human statt digital – so muss Schule sein"

Bis 2028 soll jeder Schüler einer weiterführenden Schule ein Tablet bekommen.
Foto: Uli Deck, dpa

Jeder Schüler ab der 5. Klasse soll ein digitales Endgerät bekommen. Der Staat gibt 350 Euro Zuschuss. Aber Kinder brauchen etwas anderes, schreibt der Pädagoge Klaus Zierer.

Der bayerischen Schule wird ein epochaler Wandel verordnet: Mit einer amtlichen Verlautbarung aus dem Kultusministerium werden pädagogische Fakten geschaffen, die Handlungsspielräume von Lehrkräften eingeschränkt und „Digitalität“ als Heilsbringer beschworen. Die Rede ist von der finanziell bezuschussten, flächendeckenden 1:1-Ausstattung der Schüler ab Klasse 5 mit mobilen Endgeräten. 

Rückblickend war es eine politisch gesetzte Entscheidung, die aber von der empirischen Bildungsforschung nicht gedeckt ist: Eine 1:1-Ausstattung der Schüler bringt kaum positive Effekte auf die Lernleistungen, erhöht dafür das Ablenkungspotenzial. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit solcher Technologie-Offensiven infrage gestellt. Der Bundesrechnungshof forderte gar, den Digitalpakt einzustellen, in dem Bund und Länder sich eine umfassende Ausstattung der Schulen mit digitaler Infrastruktur zum Ziel gesetzt haben. Andere Länder weltweit, Dänemark etwa, verbannen bereits digitale Endgeräte aus den Klassenzimmern. All diesen Warnungen zum Trotz wird in Bayern bildungspolitisch Kurs gehalten. 

Klaus Zierer ist einer der bekanntesten Schulpädagogik-Experten Deutschlands.
Foto: Schulwerk der Diözese Augsburg

Aus der im Amtsblatt genannten Zielsetzung, „die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu erhöhen sowie die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden zu unterstützen“, folgt aus empirischer Sicht nicht, allen Schülern ein mobiles Endgerät zu geben. Die internationale Schulstudie ICILS belegt, dass sich in Deutschland kein Unterschied zwischen Achtklässlern aus bildungsfernen und bildungsnahen Familien hinsichtlich der Verfügbarkeit von digitalen Medien zeigt. Entscheidend ist die Frage der sinnvollen Nutzung – und diese entsteht nicht durch das Aushändigen von Technik. Geradezu zynisch ist es, Persönlichkeitsentwicklung mit digitalen Endgeräten steuern zu wollen. Dass (a)soziale Medien wie Tiktok und Co. der Entwicklung von Kindern schaden, ist mittlerweile unbestritten. In einer Welt, die immer mehr von digitalen Zeiten dominiert wird und in der gerade Jugendliche bis zu acht Stunden täglich vor Bildschirmen sitzen, sind Primärerfahrungen und Beziehungen zwischen Schülern und Lehrkräften wichtiger denn je.

Abschaffung des pädagogischen Freiraums der Lehrkräfte

In der Schule geht es um Menschen – was soll eine „digitale“ Schule sein? Das Amtsblatt gibt hierzu keine Auskunft: „Potenziale des digital gestützten Lernens“ ist eine Leerformel; das Ziel einer „Verbindung formaler und informeller Lernkontexte durch schulische und private Nutzung“ ist substanzlos; die „Steigerung der Motivation und Lernfreude sowie Aktivierung der Lernenden“ durch digitale Medien ist empirisch widerlegt. 

Bedenklich ist die Abschaffung des pädagogischen Freiraums der Lehrkräfte. Bisher heißt es in Paragraf 2 der Bayerischen Lehrerdienstordnung: „Die Lehrkraft trägt (…) die unmittelbare pädagogische Verantwortung für die Erziehung und den Unterricht ihrer Schülerinnen und Schüler.“ Nun soll die Didaktik ganz auf Digitalisierung ausgerichtet werden. Unterrichtstechnologischer Zentralismus statt pädagogischer Freiraum – ein Paradigmenwechsel im Berufsethos der Lehrkräfte. 

Lesen Sie dazu auch

Mit dieser Weichenstellung ist Schulentwicklung kein pädagogischer Prozess mehr, sondern ein Feigenblatt für die Anbiederung an den ökonomischen Zeitgeist. Bildungspolitik macht sich zum Handlanger der Wirtschaft, wenn milliardenschwere Investitionen mit gigantischer Umweltbelastung und enormem Energiehunger in die Schulen gelangen. Hinzu kommt, dass Eltern und Schüler gezwungen werden, sich diesen Vorgaben zu beugen. Wer ein Buch lesen und in einem Heft schreiben will, wird zum Außenseiter – trotz der eindeutigen Datenlage, dass beides in der Schule analog besser klappt als digital. 

In der Internationalen Pisa-Studie waren deutsche Jugendliche jüngst so schlecht wie nie.
Foto: Armin Weigel, dpa

Diese Einwände gegen die bildungspolitischen Maßnahmen verstehen sich nicht als Digitalapokalypse. Die Lebenswelt ist von digitalen Medien bestimmt und Schule muss sich dazu auch verhalten. Aber Schule darf nicht dem Diktat der Technik und Ökonomie folgen. Nicht nur Wissen und Können ist zu vermitteln, sondern auch und vor allem Herz und Charakter sind zu bilden. Somit geht es vor allem um Werte. In Artikel 131 der Bayerischen Verfassung ist das Gesagte als Bildungsauftrag grundgelegt. Mit der Digitaloffensive wird der Blick nur noch auf Medien gelenkt und eine Tendenz fortgeführt, die seit Jahren anhält: Inhalte werden ausgeblendet. 

Will Bildungspolitik die nachwachsende Generation für die Zukunft vorbereiten, so ist sie gut beraten, die gegenwärtigen Probleme zu lösen, die z. B. PISA offenlegte. Geräte haben Kinder mehr als genug. Sie brauchen aber mehr Menschen, die sich ihnen zuwenden, ihnen etwas beibringen, sie anleiten und ermutigen, sie an Grenzen führen. Schule kann nicht digital sein, vielmehr muss sie human sein. Dafür braucht es aber keine politisch initiierte 1:1-Ausstattung der Schüler, sondern allem voran qualifizierte Lehrkräfte, die mit pädagogischer Vernunft einen guten Unterricht geben, der je nach Ziel digitale oder analoge Medien aufgreift, aber immer persönlich, kritisch, reflektiert, demokratisch ist.

Zur Person: Klaus Zierer, 48, ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Buchautor. Mit seinem Mitarbeiter Thomas Gottfried analysiert er die bayerischen Digitalpläne.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

13:32 Uhr

Einen Vorteil hat das Tablet: es müssen keine Bücher mehr geschleppt werden: die 6 bis 10 Schulbücher sind dann digital auf dem Tablet. Geschrieben wird natürlich weiterhin ins Heft! So schlecht ist das gar nicht.

12:39 Uhr

Wenn hier jemand einen "riesengroßen Schmarrn" verzapft, dann ist es Marianne B.! Ihre abstrusen Ausführungen lassen klar erkennen, dass sie von der heutigen Schulpraxis keine Ahnung hat und auch nicht weiß, wie Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen heutzutage strukturiert sind. Professor Zierer hat vollumfänglich recht mit allem, was er in seinem Gastbeitrag zum Thema Digitale Schule schreibt!

09:18 Uhr

Was ist das für ein riesengroßer Schmarrn.. Lehrkräfte sind keine Erzieher sondern lehrende von Wissen in der Bildung.. Herr Zierer weil Erwachsene, Eltern, Großeltern, Gesellschaft nicht mehr in der Lage sind ihren Kindern die Grundregeln des Zusammenlebens, Benehmen, Anstand bei zu bringen sollen das andere Menschen, Erzieherinnen in Kitas, Lehrer/innen Schulen, Ausbilder bei der Ausbildung tun.. Humanitäre Verhaltensweisen ist eine Generationensache, Benehmen, Würde, Mitmenschlichkeit gibt man weiter.. sowie man seine Kinder im sexuellen selbst aufklären sollte, gibt man auch die Grundregeln des Lebens weiter.
Das Grundrecht eines Menschen ist die Wahrnehmung der Fürsorgepflicht der Eltern, ein gutes zeitgemäßes Wissen aneignen durch gute schulische Bildung und eine zukunftsgemäße Ausbildung..
Ich hatte beim lesen des Textes den Eindruck bekommen, dass man keine gebildeten Menschen mehr will, braucht sondern nur noch Dienende, eine sogenannte Hippie Menschheit wo Bunt, Liebe, im Kollektiv zu Leben, Feiern wie Piep, piep, piep wir haben uns alle lieb.. was dem Menschen nicht mehr viel verlangt sondern alles einfacher macht.. nicht mehr Denken sondern nur zulassen.
Erst hat uns Merkel gesagt dass die Digitalisierung für uns Neuland ist und jetzt kommt der nächste.. Ein Computer ist eine Maschine, man muss doch vermitteln was der Computer für jeden tun kann und nicht dass man sich mit ihm identifizieret. Man kann jeden Tag mehr sehen wie verdummt inzwischen unsere Gesellschaft ist..
Allen Warnungen zum Trotz wird in Bayern ein epochaler Wandel gefordert, ich finde es richtig und mit Recht.. wir können doch der Digitalen, KI Zukunft nicht im Weg stehen..
Ich möchte meine Kinder nicht in eine Schule schicken in der sie im Kollektiv ideologisch, feministisch erzogen oder gleichgeschaltet werden und das Digitale oder sonstige selbständige, freiheitliche Ansichten, Denkweisen als gefährlich und davor warnend abgesprochen werden. An ihrer Zukunft scheitert heute diese unsere Menschheit.. weil sie nicht gewollt ist.. weil sie vor den Veränderungen Angst hat.