Münchens führende Wissenschaftler und Hochschulen wollen gemeinsam die Quantenforschung im Freistaat und die Entwicklung des ersten deutschen Quantencomputers vorantreiben. Am Montag gründeten dazu die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, die Max-Planck-Gesellschaft und die Technische Universität München (TUM) das "Munich Quantum Valley". Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit 300 Millionen Euro.
"Ein Quantencomputer öffnet ein völlig neues Tor in die Welt des Computers", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei der Unterzeichnung der Zusammenarbeitserklärung. Ein solcher Computer biete heute "nicht absehbare Möglichkeiten" und werde Fragen beantworten, die die Menschen heute nicht einmal denken würden.
"Munich Quantum Valley": München soll zu einem europaweit führenden Standort für Quantenwissenschaften werden
Perspektivisch - dem Vernehmen nach in den nächsten fünf bis zehn Jahren - soll auf Basis der Kooperation München zu einem national und europaweit führenden und konkurrenzfähigen Standort für Quantenwissenschaften und -technologien ausgebaut werden. Langfristig sei das Ziel, die gemeinsame Entwicklung von Hard- und Software für Quantencomputer. "In den trostlosen Corona-Zeiten ist das ein Zeichen für Hoffnung und den Start in eine bessere Welt", betonte Söder.
Die Initiative "Munich Quantum Valley" solle ferner ein leistungsfähiges "Ökosystem von Wirtschaft und Wissenschaft" etablieren, hieß es weiter. Dazu sollen Spitzenforscher nach Bayern gelockt und neue ausgebildet werden. Auch die Kooperation mit Industrie und Wirtschaft soll vorangetrieben werden.
Ein Quantencomputer speichert Informationen nicht in Form von Bits, die nur zwei mögliche Zustände annehmen können, nämlich Eins oder Null. Ein "Qubit" eines Quantencomputers kann stattdessen beides gleichzeitig sein, also Eins und Null. Das Quantenteilchen hält solange beide Zustände inne, bis man es sich ansieht oder misst. Damit können Quantencomputer theoretisch um ein Vielfaches schneller und leistungsfähiger sein als herkömmliche Rechner. (dpa/lby)
Lesen Sie dazu auch:
- Die Uni Ulm nimmt einen neuen Super-Computer in Betrieb
- Ärger um Kanzlerin: Hochschule schreibt Brandbrief an Minister
- Renommierter Leibniz-Preis für Forscherin der Universität Augsburg
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.