Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Filmfest München: Filmfest München gestartet

Filmfest München
08:17 Uhr

Filmfest München gestartet

Ein Schild "Gasteig HP8" ist an der Isarphilharmonie zu sehen.
Foto: Felix Hörhager, dpa (Archivbild)

Mit einer DDR-Komödie startet das Filmfest München. Doch zur Eröffnung gibt es auch ernste Töne.

Mit der DDR-Komödie "Zwei zu eins" ist am Samstagabend das Filmfest München eröffnet worden. Vor dem Eröffnungsfilm aber gab es ernste Töne: "Filme fangen die Vielfalt der Welt ein", sagte Festivaldirektor Christoph Gröner. Das Filmfest wolle ein Zeichen setzen für diese Vielfalt, für Freiheit und Demokratie - und gegen rassistische, antisemitische, rechtsextreme Tendenzen.

Das Filmfest setze ein "starkes Signal für eine liberale, offene Gesellschaft", sagte Bayerns Medienminister Florian Herrmann (CSU). Das Festival verbreite "Mut und Zuversicht und ein klares Bekenntnis zur Demokratie und zur Freiheit".

Mit Blick auf das zeitgleich zur Eröffnungsgala laufende EM-Achtelfinale fügte er scherzhaft hinzu: "Deutschland gegen Dänemark - der Verlierer bekommt Sylt." Die Nordseeinsel, die nicht weit von der deutsch-dänischen Grenze entfernt liegt, hatte kürzlich Schlagzeilen gemacht, weil junge Leute dort in einem Nobel-Club rechtsextreme Parolen grölten.

Das Filmfest zeigt bis zum 7. Juli rund 150 Filme aus 53 Ländern, darunter traditionell auch viele deutsche Produktionen. Das Programm ist ambitioniert und spannt einen Bogen von Kinderfilmen über Komödien und Dramen bis hin zu zeitgeschichtlichen und politischen Stoffen.

Zum Abschluss werden die Preise verliehen, an den Nachwuchs ebenso wie an etablierte Filmschaffende sowie Schauspielerinnen und Schauspieler. Höhepunkte sind die Würdigungen der Schauspielerinnen Jessica Lange und Kate Winslet, die das Festival mit dem undotierten Ehrenpreis CineMerit Award ehrt.

Lange kam - anders als Winslet - am Samstagabend auch schon zur Eröffnungsgala. Unter den zahlreichen weiteren prominenten Gästen gehörten die Regisseurin des Eröffnungsfilms, Natja Brunckhorst, Filmproduzent Oliver Berben, Schauspielerin Julia Koschitz, Komiker Olli Dietrich, Regisseur Baran bo Odar und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.