Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Festival: Filmfest München: Prominenz, Puppen und Politisches

Festival
18.06.2024

Filmfest München: Prominenz, Puppen und Politisches

Der Pressecounter des Filmfests München befindet sich im Amerikahaus.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Rund 150 Filme in zehn Tagen - das Programm des Filmfestes München von Drama über Liebe bis hin zu Zeitgeschichte ist üppig. Dazu kommt Starrummel. Einiges zu entdecken also.

Hollywood-Stars, deutsche Schauspielprominenz, berühmte Puppen und politische Filme - das Filmfest München geht mit einem vielfältigen Programm an den Start. Vom 28. Juni bis zum 7. Juli laufen rund 150 Dramen, Komödien, Geschichten über Liebe und Erwachsenwerden oder Dokumentarisches, ein Großteil in einem der Wettbewerbe.

Als Ehrengäste erwartet werden unter anderem "Titanic"-Star Kate Winslet, Jessica Lange ("Tootsie"), Viggo Mortensen ("Green Book"), Sandra Hüller oder Steppenwolf-Sänger John Kay. Der neue Festivalchef Christoph Gröner und die künstlerische Leiterin Julia Weigl forderten dazu auf, jenseits großer Namen auch neuen, ungewöhnlichen Filmen eine Chance zu geben. Das Filmfest München sei ein Entdecker-Festival, sagten sie bei der Programmvorstellung.

Stark vertreten sind wie jedes Jahr deutsche Film- und Fernsehproduktionen, darunter die mit Spannung erwartete Weiterdrehe der erfolgreichen Kinderserie "Hallo Spencer" mit den berühmten Klappmaulfiguren. Der Kinofilm, zu dem Jan Böhmermann das Buch geschrieben hat, feiert am 2. Juli Premiere. Zu sehen gibt es auch einen Streifen über Eiskunstläuferin Kati Witt oder die Komödie "Zwei zu eins" mit Sandra Hüller und Max Riemelt, in der drei Freunde nach dem Mauerfall einen Millionenschatz von DDR-Geld finden.

14 Filme haben die Kuratoren von den Filmfestspielen in Cannes mitgebracht, darunter "Rumours", eine Satire auf einen G7-Gipfel mit Cate Blanchett und Alicia Vikander, bei dem es zahlreiche Verwicklungen gibt. Stark vertreten sind dieses Jahr nach Angaben der Festivalmacher Filme aus Asien, etwa aus China, Taiwan, Tibet, Indien, Vietnam oder der Türkei. Interessant klingt der Spielfilm "Tatami", eine iranisch-israelische Koproduktion über eine Judoka aus dem Iran, die bei einer Weltmeisterschaft womöglich gegen eine Sportlerin aus Israel antreten muss. Das Regime in Teheran will das verhindern und verlangt von ihr, eine Verletzung vorzutäuschen.

Politisch richten die Festivalmacher den Blick auf das Erstarken des Rechtsextremismus. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass die Demokratie verletzlich sei, begründeten Gröner und Weigl. Man wolle deshalb Filme in den Fokus stellen, die darauf aufmerksam machten, wie wichtig es sei, für eine freie und offene Demokratie einzustehen. Am 6. und 7. Juli ist der Ensemblefilm "Die Ermittlung" zu sehen nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss aus dem Jahr 1965, in dem es um den ersten Auschwitz-Prozess in Frankfurt geht. Winslet präsentiert das Filmporträt "Die Fotografin" über Lee Miller, die für die USA im Zweiten Weltkrieg Bilder machte, unter anderem in den befreiten Lagern in Dachau und Buchenwald. Ein besonderes Augenmerk gilt der Filmbranche in der Ukraine, die mit zwei Lang- und mehreren Kurzfilmen vertreten ist.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.