Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ermittlungen: Augsburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-AfD-Politiker Markus Bayerbach

Ermittlungen
29.04.2022

Augsburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-AfD-Politiker Markus Bayerbach

Markus Bayerbach (links) im Gespräch mit seinem Ex-Mitarbeiter Andreas Jurca.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild)

Der Landtag hat die Immunität des ehemaligen AfD-Politikers Markus Bayerbach aus Augsburg aufgehoben. Was dahinter steckt.

Die Staatsanwaltschaft Augsburg ermittelt nach Informationen unserer Redaktion gegen den Augsburger Landtagsabgeordneten Markus Bayerbach. Offenbar geht es um den Verdacht der falschen Verdächtigung. Der Landtag hob vor wenigen Tagen Bayerbachs Immunität im Hinblick auf die Ermittlungen auf. Die Staatsanwaltschaft bestätigte am Freitag auf Anfrage nur, dass man die Aufhebung der Immunität eines Landtagsabgeordneten beantragt habe. Weitere Informationen gab es zunächst nicht. Bayerbach selbst war am Freitag nicht erreichbar.

Hintergrund der Ermittlungen könnte ein Vorgang sein, der bereits mehr als zwei Jahre zurückliegt. Damals erstattete Bayerbach Anzeige gegen seinen ehemaligen Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro Andreas Jurca, heute Vorsitzender der AfD-Stadtratsfraktion und der Augsburger AfD.

Es geht um gelöschte Daten auf einem Laptop

Es ging darum, dass Jurca kurz vor dem Ende des Beschäftigungsverhältnisses alle Daten auf seinem früheren Dienst-Laptop gelöscht habe. Bei der Wiederherstellung der Festplatte tauchten anstößige Weltkrieg-Cartoons auf – allerdings verdichteten sich dann im Lauf der Ermittlungen die Hinweise, dass Jurca in dieser Angelegenheit zu Unrecht ins Fadenkreuz der Ermittler gebracht worden sein könnte.

Die Ermittlungen gegen Jurca wegen der Löschung wurden eingestellt, dafür kam ein Verfahren wegen falscher Verdächtigung ins Rollen, nachdem Jurca seinerseits Strafantrag stellte. Die Ermittlungen richteten sich damals aber nur gegen einen Bekannten Bayerbachs, der die Festplatte restauriert hatte. Bayerbach sagte gegenüber unserer Redaktion vor zwei Jahren, dass es ihm bei seiner Anzeige nur um die Löschung der Festplatte gegangen sei. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung habe er nichts von den Zeichnungen gewusst.

Wie berichtet, ist Bayerbach vor wenigen Wochen aus der AfD und der Landtagsfraktion ausgetreten. Zwischen der Augsburger AfD und Bayerbach, der zum moderateren Flügel der Partei zählte, gab es schon seit mehreren Jahren ein Zerwürfnis.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.