Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2024: Immer weniger Vögel in Bayern

Artensterben
12:00 Uhr

In Bayerns Gärten gibt es immer weniger Vögel – was steckt dahinter?

Die diesjährige "Stunde der Gartenvögel" lieferte besorgniserregende Ergebnisse.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Plus Nie wurden so wenige Vögel im Freistaat gezählt wie zuletzt. Martin Trapp und Rebecca Müller beobachten das mit Sorge – und geben Tipps, was helfen könnte.

An diesem Morgen machen sie sich auf in Richtung Parkanlage. Von Weitem schon sieht man ihre grünen und türkisfarbenen Regenjacken, dazu: stramm sitzender Rucksack und festes Schuhwerk. Auffällig ist, dass sie beide Ferngläser um den Hals tragen. Und zwar solche der professionellen Sorte. Schwere, mit dickem Gurt und Schutzklappen für die Gläser. Martin Trapp und Rebecca Müller sind keine Touristen oder Jäger. Sie sind Ornithologen – er Chemiker, sie Biologin – und ehrenamtlich beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Die Vögel sind ihr Hobby, mehr noch: Sie sind ihre große Leidenschaft.

Wo andere Menschen etwa einen Kirchturm sehen, sehen sie auf die Turmfalken, die dort brüten. Sie merken sich, wo noch Minuten zuvor Mauersegler flatterten. Ihr Gehör ist trainiert, es identifiziert eine Vogelart, noch bevor sie sich zeigt – wenn sie sich überhaupt zeigt. Denn das Blattwerk ist gerade recht dicht. Doch das ist nicht der Hauptgrund dafür, dass weniger Vögel zu beobachten sind. Trapp und Müller wissen das nur zu gut. Sie kennen das besorgniserregende Ergebnis der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel".

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

13:21 Uhr

Also Spatzen gibt es hier in rauen Mengen. In unserem Garten haben wir ein Amselpärchen, das hat im Kirschlorbeer (böse!) genistet und so sehr ich Amseln mag - die zwei reichen mir vollkommen. Was die uns an Dreck bescherten.... Außerdem sehen sie diesen offenbar als ihr Revier an und sind sehr empört, wenn wir uns auf die Terrasse wagen. Das ist ein Gezeter - selbst mit Wurm im Schnabel. Und ja, gebadet wird in unserer Brunnenschale ausgiebig. Das können sie gerne machen und im Winter gibt's auch wieder Futter - wobei sie sich da im wortwörtlichen Sinn die Rosinen rauspicken - der schnöde Rest fürs übrige Vogelvolk.

12:57 Uhr

Die Population in meinem Garten nimmt stetig zu. Mein Vorschlag:
In der schlechten Jahreszeit artgerechtes Futter bereitstellen.
In der warmen Jahreszeit für ausreichende Trink- und Bademöglichkeit sorgen, etwa Mit einer flachen Wanne. Büsche, Sträucher, Hecken und Bäume pflanzen und diese auch mal etwas wachsen lassen. Keine Stein Gärten anlegen. Hin und wieder den Garten bewässern, wenn es zu trocken ist. Das genügt vollauf.