Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Enorm hohe Kirchenaustrittszahlen 2023: Was die Kirchen nun tun können

Welchen Weg die Kirchen angesichts der vielen Austritte nun einschlagen müssen

Kommentar Von Daniel Wirsching
27.06.2024

Die Kirchenaustrittszahlen sind wieder enorm hoch, die Entwicklung ist unumkehrbar. Es zeigen sich deutliche Auflösungserscheinungen. Doch die Kirchen werden weiter gebraucht – und können handeln.

Die Psychologie kennt verschiedene Phasen der Trauer: Sie reichen vom Nichtwahrhaben-Wollen über den Ausbruch von Emotionen wie Ohnmacht oder Wut bis hin zur Erkenntnis, dass es irgendwie weitergeht, ja weitergehen muss. Die evangelische und katholische Kirche in Deutschland scheinen sich bisweilen in allen Phasen gleichzeitig zu befinden – was das Thema Kirchenaustritte betrifft. 

Die evangelische Kirche gab im Mai bekannt, dass 2023 gleichbleibend zum Vorjahr rund 380.000 Austritte registriert wurden. Die katholische Kirche teilte ihre Zahl an diesem Donnerstagmittag mit: Exakt 402.694 (2022: 522.821) kehrten ihr den Rücken. Es ist eine enorme Zahl. Doch anders als in den vergangenen Jahren wird sie kaum Schockwellen auslösen, und das wird nicht daran liegen, dass die Nachricht dank der Fußball-EM untergeht. Es ist eben keine Neuigkeit mehr, dass die Kirchen Mitglieder, Finanzmittel, Personal und Relevanz verlieren. Der "Ausnahmefall", als der ein Austrittsrekord nach dem anderen zunächst dargestellt wurde, ist längst zum Normalfall geworden. Es handelt sich um eine unumkehrbare Entwicklung. Mit der Folge, dass sich die "Sozialgestalt von Kirche" ändert, ja ändern muss. 

Wesentlich stärker als bisher müssen die Kirchen den Weg zu den Menschen suchen

Das ist schlicht die Realität einer "Volkskirche" mit Auflösungserscheinungen. Und die Antwort darauf können nicht kleine und kleinste Gruppen sein, wie es (Erz-)Konservative propagieren: eine gesund geschrumpfte, fromme "Herde", aus der die Kirche wieder auferstehe. Das ist weder gegenwarts- noch zukunftstauglich noch unbedenklich, schließlich lässt sich die – potenzielle – Gefahr von Rückzug, Abschottung, "Versektung" und geistlichem Missbrauch nicht leugnen. 

Was es braucht, ist das Gegenteil: Die Kirchen müssen in der Welt präsent sein. Wesentlich stärker als bisher müssen sie den Weg zu den Menschen suchen – wie kürzlich die Notfallseelsorger, die in die Hochwassergebiete gingen. Die Menschen jedenfalls kommen nicht mehr (selbstverständlich) zu den Kirchen. Deren Gestalt wird immer weniger die von Gottes- und Gemeindehäusern sein. Sie wird in Engagierten Gestalt annehmen, die sich für Mitglieder wie Nicht-Mitglieder auf vielfältigste Weise einsetzen und sich als aktiver Teil der Gesellschaft verstehen. Umso wichtiger ist es, dass die Kirchen alles dafür tun, jene Berührungspunkte zu erhalten, die sie zu Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern haben: Caritas, Diakonie, Schulen und Kitas, Seelsorge, Seelsorge, Seelsorge. Ansätze wie der der "Citypastoral" werden bedeutender. Dessen erklärtes Ziel ist es, Kirche auf die Straße zu bringen. Im gleichnamigen Buch zweier katholischer Theologen scheint eine Kirche auf, die "agil, beweglich, dynamisch und auf Höhe der Zeit" sein will – und kann.

Eine zunehmend polarisierte, krisengeschüttelte Gesellschaft ist auf Instanzen wie die Kirchen angewiesen

Aller Kritik an den Kirchen zum Trotz: Eine zunehmend polarisierte, krisengeschüttelte Gesellschaft ist auf Instanzen wie die Kirchen angewiesen. Welche Instanz kann denn überhaupt noch Orientierung bieten, vermitteln, moderieren, zur Mäßigung aufrufen oder die Einhaltung von Tabus anmahnen? Selbst Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fällt für viele hierbei aus – weil seine Reden blass bleiben und er unverändert als Parteipolitiker wahrgenommen wird, dessen Russlandpolitik etwa ihm nachhängt. Die Kirchen schleppen ihren eigenen Ballast mit sich und haben massiv Glaubwürdigkeit eingebüßt, das ist wahr. Aber sie stützen sich auf das Evangelium. Dessen Botschaften haben nichts an Relevanz verloren.

Lesen Sie dazu auch

Im dieser Folge des Podcasts „Über Gott und die Welt“ sprechen der evangelische Regionalbischof Axel Piper und der katholische Bischof Bertram Meier über die Existenzberechtigung der Kirche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Bei all den vielen Zahlen fehlt wieviele Club Mitglieder der jeweilige Verein denn insgesamt noch hat.

27.06.2024

Es gelingt Herrn Wirsching, das moralische, gesellschaftliche und auch spirituelle Desaster der Amtskirchen beider Konfessionen zu relativieren und immer noch schönzureden. Diesen Kirchen gar noch die Kraft zur Orientierung zuzubilligen. Ein kurzer Verweis auf einen blassen Bundespräsideten und dies garniert mit der zur Mode gewordenen Keule "Russland" und schon werden die Kirchen angeblich zur unverzichtbaren Grösse. All die sozialen Aktivitäten sindbeispielsweise bei freien Trägern und Organisationen genauso gut aufgehoben, grundsätzlich sind sie, die Kirchen und ihre Propheten, ob sie wollen oder nicht, verzichtbar geworden.

27.06.2024

Es werden weniger, aber für Viele ist die Kirche immer noch wichtig. Auch wenn das für Sie unbegreiflich scheint.

27.06.2024

Deutschland ist nicht das religiöse Zentrum auf diesem Globus. Weltweit nimmt z.B. die katholische Kirche zu

27.06.2024

Jaja, die immer weniger werdenden "Vielen" - Religion dürfte da für deutlich mehr noch wichtig sein, als diese in Teilen scheinheilige, verlogene, homophobe, frauenfeindliche und perverse Institution...

27.06.2024

@Martin D.: Gratuliere zu Ihrem gossenartigen Wortschatz.

27.06.2024

Herr Martin D.,
danke für Ihre klaren Worte.
Volle Zustimmung von mir.