Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Energie: Aus für Isar 2: Bayerns letztes AKW vom Netz gegangen

Energie
16.04.2023

Aus für Isar 2: Bayerns letztes AKW vom Netz gegangen

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Die Produktion von Atomstrom in Bayern gehört der Vergangenheit an. Der Meiler Isar 2 ist vom Netz genommen worden. Abgeschlossen ist das Thema Kernkraft damit aber nicht.

Mit dem Meiler Isar 2 ist das letzte noch laufende Atomkraftwerk in Bayern vom Netz gegangen. Um 23.52 Uhr wurde im AKW in Essenbach im niederbayerischen Landkreis Landshut die Verbindung zum Netz getrennt, wie eine Sprecherin des Betreibers PreussenElektra der Deutschen Presse-Agentur sagte. Nach der Netztrennung sei der Reaktor abgeschaltet worden.

Etwa 1000 Kernkraft-Gegner feierten diesen Schritt am Samstagmittag in München mit einem Atomausstiegsfest. BN-Vorsitzender Richard Mergner sprach dabei von einem historischen Tag und einem riesigen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung.

Den Mitarbeitern des AKW fiel das Abschalten dagegen schwer. Der Meiler Isar 2 war 35 Jahre lang in Betrieb, laut Betreiber ohne einen einzigen Störfall. Zusammen mit dem bereits 2011 abgeschalteten Block Isar 1 wurden am Standort Essenbach in 44 Jahren rund 600 Milliarden Kilowattstunden Atomstrom in das Netz eingespeist.

Die Folgen des Atomkraft-Zeitalters werden lange andauern. "Die Endlagerung des strahlenden Atommülls steht noch vor uns", sagte etwa Grünen-Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann.

Für PreussenElektra steht der Rückbau des Meilers an. Die Genehmigung dafür hat das Unternehmen bei der Aufsichtsbehörde, dem bayerischen Umweltministerium, beantragt. Sie soll im Laufe des Jahres erteilt werden, so PreussenElektra-Vorsitzender Guido Knott. Dann könne mit der Demontage begonnen werden.

Block Isar 1 wurde bereits 2011 abgeschaltet und befindet sich seit 2017 im Rückbau. Insgesamt rechnet das Unternehmen mit Rückbaukosten in Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro.

CSU, Freie Wähler und FDP in Bayern kritisierten den Atomausstieg zum jetzigen Zeitpunkt. Ministerpräsident Markus Söder hatte sich bei einem Besuch im AKW Isar 2 am Donnerstag für eine erneute Verlängerung der Laufzeit ausgesprochen, und zwar bis Ende dieses Jahrzehnts.

Auf Zustimmung stößt das Ende der Atomkraft unter anderem bei Grünen und Umweltschutzverbänden. Sie sind überzeugt, dass die Energieversorgung künftig mit erneuerbaren Energien gelingen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.