Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Diversitätsbericht: Frauenanteil in der Regie wächst

Diversitätsbericht
15:22 Uhr

Frauenanteil in der Regie wächst

Blick auf die Sitzreihen des Zuschauerraums.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)

2013 wurden nur um die zehn Prozent der fiktionalen Sendeminuten in ARD und ZDF von Regisseurinnen inszeniert. Was sich seither getan hat, zeigt der neue Diversitätsbericht des Bundesverbandes Regie.

Der Frauenanteil im Bereich Regie im deutschen Fernsehen wächst - bei Kinofilmen und Streaming sieht es hingegen anders aus. Zu diesem Ergebnis kommt der Diversitätsbericht des Bundesverbandes Regie (BVR), der am Sonntag beim Filmfest München vorgestellt wurde.

Plus im linearen Fernsehen

Demnach wurden im vergangenen Jahr 32,4 Prozent der fiktionalen Formate im deutschen Fernsehen von Frauen inszeniert - ein Plus von 5,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2020. Ausgewertet wurden die Programme im Ersten, im ZDF, von RTL, Sat.1, ProSieben und Vox.

Im ZDF, mit 40,4 Prozent Spitzenreiter, was die Frauenquote angeht, hat sich der Anteil an Regisseurinnen dem Bericht zufolge seit 2018 verdoppelt.

Mehr "Tatort"-Regisseurinnen

Auch auf die ARD-Flaggschiffe "Tatort" und "Polizeiruf 110" wirkt sich das Ganze aus: 39,5 Prozent dieser 2023 ausgestrahlten Krimis wurden von Frauen auf dem Regiestuhl inszeniert, 2022 waren es 35,9 Prozent und seit 2019 habe sich die Frauenquote sogar verdoppelt, sagte die Mit-Autorin der Studie, Lena-Brit Amtsberg vom Institut für Medienforschung an der Uni Rostock.

Im ZDF-"Herzkino", dem klassischen Konkurrenzprogramm am Sonntagabend, lag der Anteil der Regisseurinnen mit 41 Prozent noch höher.

Andere Situation bei Kinofilmen

Bei deutschen Kinofilmen sieht der Bericht hingegen eine Stagnation. 31 Prozent der Kinospielfilme mit Hauptproduktionsland Deutschland wurden 2023 von Frauen inszeniert, das sind nur zwei Prozentpunkte mehr als 2019. Noch deutlich darunter liegt dem Bericht zufolge der Frauenanteil im Bereich Streaming. Dort führte nicht einmal bei einem Viertel der deutschen Eigenproduktionen eine Frau Regie.

Große Unterschiede bei Streaming-Anbietern

Allerdings gab es große Unterschiede bei den Anbietern: Während bei Netflix bei der Hälfte der deutschen Produktionen eine Frau Regie führte, war das bei Amazon Prime nur in 10,7 Prozent der Fall.

Im Streaming seien "weibliche Regisseurinnen deutlich unterrepräsentiert", sagte Studienautorin Amtsberg. Ihr generelles Fazit: Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen habe es einen großen Schritt nach vorne gegeben - "beim Film und beim Streaming scheint es noch ein bisschen zu haken".

Der BVR veröffentlicht seit 2013 regelmäßig seinen Diversitätsbericht. "Dass das Vertrauen in Frauen gewachsen ist, zeigt dieser Bericht", heißt es im Vorwort zur Studie. "Es ist ein grundsätzlicher Erfolg, der sich in Zahlen messen lässt." 2013, als der erste Bericht veröffentlicht wurde, wurden von allen fiktionalen Sendeminuten in der ARD nur 9,6 Prozent und im ZDF nur 11,2 Prozent von Frauen inszeniert.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.