Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bundespräsident: Steinmeier hört zu: Weiden zwischen Lokal- und Weltpolitik

Bundespräsident
26.06.2024

Steinmeier hört zu: Weiden zwischen Lokal- und Weltpolitik

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kauft sich bei einem Besuch in Weiden am Bratwurststand Weishäupl Bratwürste.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt seine Amtsgeschäfte drei Tage lang von Weiden aus. Dort will er sich vor allem Input holen. Die Jugend ist ein besonderes Anliegen des Staatsoberhauptes.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am zweiten Tag seines dreitägigen Besuchs in Weiden den Bogen von lokalen zu weltpolitischen Themen geschlagen. Zunächst tauschte er sich in einem Kindergarten mit Fachleuten zum Thema frühkindliche Bildung aus. Am Nachmittag kam er mit Bürgern zusammen, um mit ihnen über Themen wie die Waffenlieferungen in die Ukraine zu beraten. 

Eine Stunde lang nahm sich Steinmeier Zeit für die Anliegen der Erzieher - und zwar getreu dem Motto seines Aufenthaltes: mehr zuhören als reden. Unverkrampft und ohne Scheu berichteten die Fachleute aus ihrem Alltag und beantworteten Fragen des Bundespräsidenten.

Die Erzieherausbildung dauere mit vier Jahren vergleichsweise lang, sagte Barbara Neuber, Leiterin der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik. Bis vor wenigen Jahren seien es gar noch fünf Jahre gewesen. Allerdings herrsche in der Bevölkerung der Eindruck, im Kindergarten gehe es nur um ein bisschen Betreuung. Es werde aber Bildungsarbeit geleistet, auch im Elementarbereich, es gehe um Integration und Inklusion.

Viele Kinder und Eltern sprächen kein Deutsch, so Inga Hinz, Geschäftsführerin der evangelischen Kindertagesstätten. Die Folgen seien auch in der Grundschule zu spüren, ergänzte Schulleiterin Alexandra Wildenauer. Aufgrund der Sprachprobleme bräuchten viele Kinder einige Monate, bis sie "ankommen". Viele müssten schon das erste Schuljahr wiederholen und entwickelten eine Abneigung gegen Bildung und Schule.

Projekt "Ortszeit Deutschland"

Drei Tage lang führt Steinmeier seine Amtsgeschäfte aus Weiden in der Oberpfalz. Bereits am ersten Tag hatte er sich mit Kommunalpolitikern sowie jungen Leuten in einem Jugendtreff und einem Fußballverein getroffen. Der Aufenthalt findet im Rahmen des Projektes "Ortszeit Deutschland" statt, Weiden ist nach sechs Stationen in Ostdeutschland und vieren im Westen die erste Station in Bayern. Steinmeier will den Angaben nach erfahren, wie sich nationale Themen konkret in Städten und Regionen auswirken.

Steinmeier sagte, gerade im Zuge der Corona-Pandemie seien teilweise Gesprächsfäden abgerissen und der Ton etwa in den sozialen Medien bisweilen "unerträglich geworden". Es baue sich Unversöhnlichkeit auf, so seine Einschätzung. Die Diskussionsrunde unter dem Motto "Kaffeetafel kontrovers" solle ein Beispiel dafür sein, Meinungsunterschiede in respektvoller Art auszutragen.

Zu jedem der Gesprächsthemen waren vier Bürger eingeladen worden, die, so erläuterte es Oberbürgermeister Jens Meyer (SPD) im Vorfeld, klare Positionen vertreten, ohne auf Krawall gebürstet zu sein. Über Waffenlieferungen diskutierten ein Bundeswehrangehöriger, eine ukrainische Lehrerin und zugleich gebürtige Russin, der örtliche Sprecher von Amnesty International und eine Vertreterin der Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges.

Eine muntere Debatte entwickelte sich zur Monoedukation, zu der der Bundespräsident sagte: "Das ist ein Thema, von dem ich gar nicht gewusst habe, dass es noch ein Thema ist." Eine Schülerin eines Mädchengymnasiums sagte, sie sei dadurch selbstbewusster geworden und sie habe in ihrer Freizeit durchaus Kontakt zum anderen Geschlecht. Eine Schülerin eines gemischten Gymnasiums meinte, Mädchen würden davon profitieren, wenn sie sich schon in jungen Jahren mit Jungs auseinandersetzen müssen und nicht erst im Berufsleben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.