Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Bayern: Ganztag an Grundschulen mit flexibleren Angeboten

Bildung
02.05.2022

Bayern: Ganztag an Grundschulen mit flexibleren Angeboten

Zwei Mädchen gehen in einer Ganztagesschule in München Arm in Arm durch die Schule.
Foto: picture alliance / Frank Leonhardt/dpa/Symbolbild

Ganztagsplätze für Grundschüler sind rar. In fünf Jahren soll es erstmals einen Rechtsanspruch für die Betreuung am Nachmittag geben. Das kostet viel Geld, aber es mangelt auch an anderen Dingen.

Der Mangel an Erziehern erschwert nach Ansicht von Sozialministerin Ulrike Scharf die Umsetzung des ab dem Schuljahr 2026/27 geltenden Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. "Vor allem aufgrund des Fachkräftemangels und der fehlenden Räume ist die Umsetzung eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen müssen", sagte die CSU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in München.

Um dennoch die Zahl an Betreuungsangeboten zu verbessern, die von vielen Eltern vor allem in Ballungszentren händeringend gesuchten werden, setzt Bayern laut Scharf zunächst auf eine Ausweitung von sogenannten Kombi-Einrichtungen. Hier arbeiten Schule, Jugendhilfe, Lehrkräfte und Erzieher bei der Betreuung eng zusammen und das Schulgebäude wird gemeinsam als Bildungscampus genutzt. "Wir bieten den Kommunen damit eine weitere, ressourcenschonende Option für die Betreuung von Schulkindern", sagte Scharf.

Bisher war das 2018 initiierte Modellprojekt und die mit ihm einhergehende staatliche Förderung auf 50 Standorte beschränkt. In der vergangenen Woche hatte das Kabinett beschlossen, die Kombieinrichtungen landesweit zuzulassen. Die Kinder werden an den von den Kommunen bei Bedarf ausgewählten Schulen nach dem Unterricht (Halbtagsgrundschule oder gebundener Ganztag) auf dem "Schulcampus" von einem Ganztagskooperationspartner betreut.

"Die Eltern erhalten damit ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Betreuung ihrer Kinder", sagte Scharf. Das Besondere an dem Konzept ist, dass keine Mindestbuchungszeiten erforderlich sind und die Familien so mehr Flexibilität bei der Nutzung erhalten. In klassischen Horten müssen die Kinder an allen fünf Tagen in der Woche in die Mittagsbetreuung - dies schränkt die Möglichkeiten für eine freie Zeitplanung massiv ein.

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Grundschulkinder schrittweise, beginnend mit den Erstklässlern, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Der Endausbau soll bis zum Schuljahr 2029/30 erreicht werden. Die Schaffung von Betreuungsplätzen ist wie bei Kindern im Vorschulalter Aufgabe der Gemeinden.

Die Staatsregierung hofft, dass die Gemeinden mit der nun vollzogenen vorgezogenen Maßnahme und der damit verbundenen Planungssicherheit bereits jetzt in den Ausbau der Plätze investieren. "Wenn der Bund sich allerdings schon jetzt an den Betriebskosten beteiligen würde und nicht erst ab 2026, hätten wir ganz andere finanzielle Spielräume und kämen noch schneller voran", sagte Scharf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.