Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Beschäftigung: Konjunkturschwäche und Hochwasser bremsen Arbeitsmarkt aus

Beschäftigung
28.06.2024

Konjunkturschwäche und Hochwasser bremsen Arbeitsmarkt aus

Das Logo der Bundesagentur für Arbeit spiegelt sich in einer Scheibe.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Die Konjunkturaussichten drücken schon länger die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt in Bayern. Im Juni kam nun ein weiterer Faktor erschwerend dazu.

Die Konjunkturschwäche und das Hochwasser dämpfen die Aussichten auf dem bayerischen Arbeitsmarkt. Im Juni stieg die Zahl der Arbeitslosen im Freistaat leicht. Zugleich stellten die Unternehmen zurückhaltender neue Arbeitskräfte ein. 271.111 Menschen waren laut der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit im Juni arbeitslos gemeldet und damit 0,5 Prozent mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 3,5 Prozent.

"Der leichte Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Freistaat spiegelt die gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten auch in Bayern wider", teilte der Chef der Regionaldirektion, Markus Schmitz, am Freitag in Nürnberg mit. "Die bereits in den Vormonaten erkennbare schwächere Entwicklung setzt sich fort." Besonders deutlich zeigt sich das im Vorjahresvergleich: Demnach wuchs die Arbeitslosigkeit im Juni um rund elf Prozent.

Langfristiger Trend bereitet Sorgen

Positiv bewertet Schmitz die hohe Zahl an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat: Im Juni lag diese der Statistik zufolge bei 5,96 Millionen - rund 44.000 mehr als ein Jahr zuvor. "Das zeigt die große Bereitschaft unserer Unternehmen, Beschäftigte zu halten. Sorge bereitet uns aber der langfristige Trend", erklärte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt. "Die Arbeitslosenquote steigt beständig an: von 3,1 Prozent im Juni 2022 über 3,2 im Juni 2023 auf jetzt 3,5 Prozent."

In fast allen Branchen suchen Unternehmen nach Angaben der Regionaldirektion zurzeit weniger neue Arbeitskräfte. Rund 20.000 neue Stellen wurden den bayerischen Arbeitsagenturen und Jobcentern im Juni gemeldet - mehr als ein Zehntel weniger als im Vormonat und rund 20 Prozent weniger als vor einem Jahr. Dafür verantwortlich ist nach Ansicht der Fachleute neben der lahmenden Konjunktur auch das Hochwasser Ende Mai und Anfang Juni.

Schnelle Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Dennoch lag der Bestand an offenen Stellen im Juni mit fast 133.000 nach wie vor auf hohem Niveau. Gesucht werden vor allem Fachkräfte, teilte Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU) mit. Deshalb werde die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen beschleunigt, wie es seit vergangenem Jahr bereits für Pflegekräfte gelte. Erfreulich seien die gestiegenen Teilnehmerzahlen bei den beruflichen Weiterbildungen wie Umschulungen oder Förderung von Beschäftigten, sagte Regionaldirektions-Chef Schmitz. Die Regionaldirektion verzeichnete dort ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.