Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern-Minister 2023: Übersicht über Ministerien aktuell

Kabinett
08.11.2023

Das sind die neuen Ministerinnen und Minister in Bayern

Acht Tage nach der Vereidigung von Ministerpräsident Söder wurden heute die CSU-Posten im Kabinett vergeben.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Wer wird Minister in Bayern, wer Staatssekretär? Markus Söder hat die CSU-Posten im Kabinett vergeben. So wurden die Ministerien verteilt.

Acht Tage nach der Vereidigung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat das Warten ein Ende. Während die Freien Wähler schon am Tag der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags ihre Ministerinnen und Minister bekannt gegeben haben, wurden am Mittwoch die CSU-Posten im Kabinett vergeben. Zwar stehen der CSU genauso viele Kabinettsposten zu, wie in der abgelaufenen Legislatur, trotzdem gibt es Verschiebungen.

"Die vollständige Regierungsmannschaft steht jetzt", sagte Söder bei der Vereidigung im Landtag. Das Kabinett solle ein Zeichen von Vertrauen, Stabilität und Kontinuität aber auch Erneuerungen setzen. Das neue Kabinett stehe für Kontinuität und Aufbruch zugleich.

Koalitionsvertrag: Welche Ministerien bekommen CSU und Freie Wähler?

Nach ihrem deutlichen Stimmenzuwachs bei der Landtagswahl bekommen die Freien Wähler ein viertes Ministerium. Sie übernehmen das Digitalressort von der CSU. Im Gegenzug müssen sie allerdings einen von bisher zwei Staatssekretärs-Posten an die Christsozialen abgeben. Die weitere Ressortaufteilung bleibt demnach unverändert. Ein Überblick über die Aufteilung der Ministerien:

Der Chef: Markus Söder (CSU) wurde am 31. Oktober vom Landtag wieder zum Ministerpräsidenten gewählt. Jetzt hat der Franke die CSU- Minister ausgesucht und sein Kabinett vorgestellt.
18 Bilder
Das ist das neue bayerische Kabinett
Foto: Peter Kneffel

Freie Wähler:

  • Digitales
  • Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Unterricht und Kultus
  • Umwelt und Verbraucherschutz

CSU:

  • Landwirtschaft und Forsten
  • Inneres, Sport und Integration
  • Finanzen und Heimat
  • Justiz
  • Wohnen, Bau und Verkehr
  • Gesundheit und Pflege
  • Familie, Arbeit und Soziales
  • Wissenschaft und Kunst

Die CSU stellt neben dem Ministerpräsidenten weiterhin den Staatskanzleichef und den Europaminister Eric Beißwenger aus dem Allgäu.

Lesen Sie dazu auch
Video: dpa

Nach Koalitionsverhandlungen in Bayern: Welche Minister sind bereits bekannt?

Staatssekretär im Finanzministerium wird Martin Schöffel (CSU), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium wird Tobias Gotthardt (Freie Wähler). Zudem wird die bisherige Digitalministerin Judith Gerlach (alle CSU) Gesundheitsministerin. Der Forchheimer Parlamentarier Michael Hofmann wurde zum parlamentarischen Geschäftsführer seiner Fraktion gewählt. Die Oberfränkin Melanie Huml ist nach mehr als 16 Jahren nicht mehr Mitglied der bayerischen Staatsregierung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Einige CSU-Minister bleiben im Amt: Georg Eisenreich (Justiz), Joachim Herrmann (Innen), Albert Füracker (Finanzen), Ulrike Scharf (Soziales), Christian Bernreiter (Wohnen, Bau und Verkehr), Michaela Kaniber (Landwirtschaft), Markus Blume (Wissenschaft) sowie Florian Herrmann (Staatskanzleichef). Ulrike Scharf wird neben Aiwanger stellvertretende Ministerpräsidentin – statt Joachim Herrmann.

Minister in Bayern im Überblick

  • Digitales: Fabian Mehring (Freie Wähler)
  • Unterricht und Kultus: Anna Stolz (Freie Wähler)
  • Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: Hubert Aiwanger (Freie Wähler; auch Vize-Ministerpräsident)
  • Umwelt und Verbraucherschutz: Thorsten Glauber (Freie Wähler)
  • Gesundheit und Pflege: Judith Gerlach (CSU)
  • Justiz: Georg Eisenreich (CSU)
  • Inneres, Sport und Integration: Joachim Herrmann (CSU)
  • Finanzen und Heimat: Albert Füracker (CSU)
  • Familie, Arbeit und Soziales: Ulrike Scharf (CSU)
  • Wohnen, Bau und Verkehr: Christian Bernreiter (CSU)
  • Landwirtschaft und Forsten: Michaela Kaniber (CSU)
  • Wissenschaft und Kunst: Markus Blume (CSU)