Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ausstellungen: Museum für optische Illusionen in München eröffnet

Ausstellungen
26.06.2024

Museum für optische Illusionen in München eröffnet

Das Schild des «WOW Museum - Room for Illusions» hängt im Tal am Eingang des Museums in der Nähe des Isartors. Das neue Museum wird 16 Erlebnisräume mit optischen Täuschungen und interaktiven Exponaten bieten.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Auf Zürich folgt München: Am Samstag eröffnet am Isartor ein interaktives Museum für optische Illusionen. Was das Wow Museum - Room for Illusions zu bieten hat.

Räume, die Höhe und Distanz verschleiern. Spiegel, die die Wirklichkeit verzerren. Und ein Kaleidoskop, dass das Gefühl von Unendlichkeit vermittelt. Kannst du deinen Augen trauen? Diese Frage können sich Besucher ab Samstag im Wow Museum - Room for Illussions am Isartor selbst beantworten.

Das Museum erstreckt sich nach eigenen Angaben auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern. Aufgeteilt auf 15 Erlebnisräume können die Besucher in die Welt der optischen Täuschungen eintauchen - und dabei sogar Teil der Illusion werden. "Jeder kann und soll sogar mitmachen", sagte Museumsleiterin Sophie-Charlotte Bombeck am Mittwoch.

Das Münchner Wow Museum ist nach dem gleichen Konzept wie das Züricher Original aufgebaut - jedoch keine eine Kopie. "Das wollten wir bewusst nicht", erklärte die Inhaberin beider Museum, Vanessa Kammermann. Deshalb waren an der Gestaltung der Erlebnisräume verschiedene Künstler aus der Region beteiligt.

Der Fokus des Museums liegt auf dem Edutainment, also der Kombination aus Erziehung und Unterhaltung. Die Exponate zeigen auf spielerische Art, wie das Gehirn das Auge austrickst. "Ein Erlebnis für Groß und Klein", so die Inhaberin.

Der Münchner Standort habe sich rein zufällig ergeben. "Wir wollten nach Deutschland expandieren." Aus familiären Gründen habe man zuerst an Dresden oder Leipzig gedacht, dort habe sich aber kein passendes Objekt gefunden. "Natürlich war auch die Frage, wo es so ein Museum bislang nicht gibt", erklärte Kammermann. "Ich glaube, mit München haben wir eine gute Wahl getroffen."

Wieso fiel die Wahl auf den Bereich der optischen Täuschungen? "In der Corona-Zeit haben sich die Menschen viel über richtig oder falsch gestritten", sagte die Gründerin. Bei optischen Täuschungen gebe es aber kein Richtig und kein Falsch. "Jeder sieht die Dinge anders, nimmt die Illusionen auf eine andere Art wahr."

Vor nun bald zehn Jahren kamen Vanessa Kammermann und ihr Mann Matthias nach eigenen Worten auf einer Weltreise auf die Idee, ein Museum in Zürich, das sich optischen Täuschungen widmet, zu eröffnen. Gesagt, getan: Im Jahr 2020 öffnete das Wow Museum seine Türen. Nach eigenen Angaben haben in den ersten zwei Jahren mehr als 200.000 Menschen die Ausstellung in Zürich besucht.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.