Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsbur: Geschwister-Schönert-Straße: Augsburg benennt Dr.-Mack-Straße wegen NS-Bezug um

Augsbur
31.03.2022

Geschwister-Schönert-Straße: Augsburg benennt Dr.-Mack-Straße wegen NS-Bezug um

Die Stadt Augsburg hat die bisherige "Dr.-Mack-Straße" in "Geschwister-Schönert-Straße" umbenannt.
Foto: Ulf Vogler, dpa

Die Dr.-Mack-Straße in Augsburg trägt nun den Namen Geschwister-Schönert-Straße. Die Stadt reagiert damit auf die menschenverachtenden Praktiken des alten Namensgebers.

Wegen der Nazi-Vergangenheit des Namensgebers ist die Zufahrtsstraße zur Hauptverwaltung der Bezirkskliniken Schwaben in Augsburg umbenannt worden. In Zukunft wird die Straße nach zwei Kindern heißen, die bei den von den Nationalsozialisten als "Euthanasie" bezeichneten Verbrechen ermordet wurden. Die Umbenennung der "Dr.-Mack-Straße" in "Geschwister-Schönert-Straße" wurde praktisch bereits umgesetzt, indem neue Schilder montiert wurden. Offiziell wurde am Donnerstag gemeinsam mit Nachfahren und Vertretern der Familie Schönert die Umbenennung vollzogen.

Darum ändert Augsburg den Namen der Dr.-Mack-Straße

Der Augsburger Stadtrat hatte die Straße im Jahr 1986 zunächst nach Max Ludwig Mack (1909-1966) benannt. Dass der Mediziner während des Nationalsozialismus an der Zwangssterilisation von als erbkrank diffamierten Menschen beteiligt war, wurde damals nicht beachtet. Später sorgte dies für Kritik.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.03.2022

Es ist sehr erfreulich, dass die Straße an der unter anderem das Bezirkskrankenhaus liegt jetzt nicht mehr nach einem Menschen benannt ist der vielfach gegen Menschenrechte und ärztliche Ethik verstoßen hat. Warum allerdings die Prof.-Messerschmitt nicht umbenannt wurde ist mir Rätsel. Herr Messerschmitt war ab 1933 NSDAP Parteimitglied, in den Fabrikationsstätten der Messerschmittfabriken wurden Zwangsarbeiter zu Tausenden zu Tode gequält. Nicht zuletzt hat seine fanatische Arbeit für das Regime den Krieg verlängert und auch so Elend und Tod über die Menschen gebracht. Herr Messerschmitt hat dann nach dem Zweiten Weltkrieg gleich munter in Spanien weitergemacht und für den Diktator Franco Flugzeuge gebaut. Alles in allem ein sehr unrühmliches Blatt der Augsburger Stadtgeschichte.