Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Asiatische Tigermücke in Bayern - auch Funde in München

Insekten
16.05.2024

Asiatische Tigermücke breitet sich in Bayern aus – Funde auch in München

Die Asiatische Tigermücke breitet sich auch in Bayern aus.
Foto: Ennio Leanza/Keystone, dpa

Die Ergebnisse eines Stechmücken-Monitorings zeigen: Die Asiatische Tigermücke breitet sich in Bayern aus. In Fürth gibt es bereits eine etablierte Population. Auch in München gab es Funde.

Die Asiatische Tigermücke kann Krankheiten wie das Dengue- oder das West-Nil-Fieber übertragen. Nun scheint sie sich auch in Bayern auszubreiten. Laut dem Gesundheitsministerium legen das die Ergebnisse des Stechmücken-Monitorings nahe, das im vergangenen Jahr gestartet wurde.

Eine etablierte Population gibt es bislang im mittelfränkischen Fürth. Einzelne Funde gab es in der Vergangenheit bereits unter anderem in Würzburg und München sowie in den Landkreisen Kelheim, Erding, Ebersberg und Rosenheim. 

Asiatische Tigermücke in Bayern: Fürth und München gehen dagegen vor

Fachleute hatten an sechs Standorten im Freistaat Mückenfallen aufgestellt. An vier davon seien Tigermücken gefangen worden, sagt eine Ministeriumssprecherin. Auch außerhalb des Monitorings wurden weitere Tigermücken in Bayern gefunden. Die Stadt Fürth geht nicht mehr davon aus, die bestehende Population im Süden der Stadt komplett eliminieren zu können – und setzt stattdessen auf Eindämmung. Deshalb sollen dort nun Eigentümer und Mieter in den betroffenen Kleingartenanlagen und Wohngebieten die Brutstätten beseitigen. Im Gegenzug will sich die Stadt auf die Bekämpfung in der Kanalisation, in Zisternen und anderen für Privatleute unzugänglichen Orten konzentrieren. Ziel sei, die Belästigungen durch die Tigermücken für die Allgemeinheit möglichst zu reduzieren, so Jürgen Tölk vom Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz.

Video: AFP

Auch die Stadt München setzt ihr eigenes Monitoring in diesem Jahr fort. Dafür werden an Kleingartenanlagen, Friedhöfen oder Verkehrsknotenpunkten Fallen aufgestellt und diese bis in den Herbst regelmäßig ausgewertet. Die Stadt will die Tigermücke dadurch bekämpfen können, um die weitere Ausbreitung zu verlangsamen. 

Auch das Landesamt für Gesundheit (LGL) setzt in diesem und im kommenden Jahr das Monitoring fort, um die Situation weiter beobachten zu können. Aktuell werde noch geprüft, wo die Fallen aufgestellt werden sollen, heißt es aus dem Ministerium. Das müssten nicht zwangsläufig dieselben Standorte wie im vergangenen Jahr sein.

Übertragungsrisiko von Viren durch Asiatische Tigermücke in Bayern "sehr gering"

Die Asiatische Tigermücke ist nur etwa drei bis acht Millimeter groß und auffällig schwarz-weiß gemustert. Sie hat fünf weiße Streifen an den Hinterbeinen. Das letzte Beinglied ist weiß. Auch auf dem Kopf und am Rücken hat die Tigermücke weiße Streifen. Die Symptome eines Stichs ähneln denen bei einem typischen Mückenstich. Die betroffene Stelle schwillt an, rötet sich und juckt. Der Stich ist auch nicht schmerzhafter als der einer heimischen Mücke.

Lesen Sie dazu auch

"Aktuell ist das Übertragungsrisiko von Viren wie dem Dengue-Fieber in Bayern durch gebietsfremde Stechmücken wie die Asiatische Tigermücke aber glücklicherweise noch sehr gering", teilt Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) mit.

So kann Verbreitung der Asiatischen Tigermücke eingedämmt werden

Anders als heimische Mücken legt die Tigermücke ihre Eier bevorzugt in kleineren Wasseransammlungen ab. Diese ist zudem tagaktiv und deutlich aggressiver als heimische Arten. Über den Güter- und Reiseverkehr gelangt sie dem LGL zufolge von Südeuropa nach Deutschland, wo sie im Zuge der Klimaerwärmung nun zunehmend passende Bedingungen vorfindet, um sich anzusiedeln und zu überwintern.

Laut Gerlach könne jeder etwas tun, um die Verbreitung der Tigermücke einzudämmen. "So hilft es beispielsweise, Regentonnen dicht zu verschließen oder kleine Wasseransammlungen in Gießkannen oder Blumentöpfen zu vermeiden oder zumindest regelmäßig zu entleeren, damit die Eiablage vermieden wird." (mit dpa)