Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Wolf in Bayern: Schon wieder Wolfs-Angriffe in Schwaben

Wolf in Bayern

Schon wieder Wolfs-Angriffe in Schwaben

    • |
    Die Zahl der Wölfe in Bayern nimmt zu. Immer wieder gibt es Angriffe auf Nutztiere - auch in der Region.
    Die Zahl der Wölfe in Bayern nimmt zu. Immer wieder gibt es Angriffe auf Nutztiere - auch in der Region. Foto: Carsten Rehder, dpa

    Als eine Spaziergängerin im Dezember auf einer Wiese ein totes Reh mit aufgerissenem Bauch entdeckt, verbreitet sich die Nachricht, es könnte ein Wolf durch die Gegend streichen, wie ein Lauffeuer im beschaulichen Horgau im Landkreis Augsburg. Schon seit mehreren Jahren – seit es immer mehr Wölfe in Bayern gibt – kochen die Emotionen regelmäßig hoch. Und die Frage, die es dann zuerst zu klären gilt, ist die: War es wirklich ein Wolf?

    Das Ergebnis im Fall Horgau: Es war mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich ein Wolf. Das teilt zumindest die Gemeinde Anfang Februar mit. Die Informationen stammen von einer Jagdpächterin, die eine DNA-Untersuchung veranlasst hatte – das Landesamt für Umwelt (LfU) indes war nicht in die Begutachtung miteinbezogen, die Meldung von Wolfshinweisen ist schließlich nicht verpflichtend. Aus Expertenkreisen ist aber auch immer wieder zu hören, dass das Vertrauen zwischen Jägern und LfU nicht allzu groß sei und dass deswegen womöglich nur ein Bruchteil der Fälle – der aber dennoch repräsentativ sei – offiziell dokumentiert ist.

    Wolf in Bayern: Tote Rehe führen Experten auf die Fährte der Wölfe

    Die Verwendung des Wortes „Wahrscheinlichkeit“ – wie das in Horgau der Fall ist – zeigt, dass es nicht immer leicht ist, Gewissheit zu bekommen. Manchmal reichten die Spuren nicht aus, um genügend genetisches Material zu bekommen, etwa aus einer Kot- oder Haarprobe oder Speichelresten, sagt der Wolfsexperte Andreas von Lindeiner, Landesfachbeauftragter für Naturschutz beim Bayerischen Landesbund für Vogelschutz und Mitglied in der Arbeitsgruppe „Große Beutegreifer“. Nicht immer seien die Spuren auch eindeutig einem Wolf zuzuordnen, fährt er fort. Als sichere sogenannte C1-Nachweise gelten neben DNA-Proben unter anderem auch Fotos oder tot aufgefundene Wölfe.

    So schützen Sie Ihre Tiere vor Wölfen

    Stromführende Zäune, in etwa 1,30 Meter hoch, bieten einen guten Schutz. Der unterste Draht sollte nicht mehr als 20 oder 30 Zentimeter vom Boden entfernt sein, rät das LfU.

    In der Nähe von Bäumen und an Hängen ist laut LfU darauf zu achten, dass Wölfe nicht in das Gehege hinein springen können.

    Generell sollte die Weidefläche nah an einer Siedlung und möglichst weit weg vom Waldrand liegen.

    Esel und Alpakas können eine Herde ebenfalls vor Wolfsangriffen schützen. Ihr Einsatz erfordert allerdings Fachkenntnis, mahnt die Umweltschutzorganisation WWF.

    Herdenschutzhunde bietet laut WWF einen sehr effizienten Schutz gegen Wölfe. Auch sie müssen trainiert werden.

    Ein Stall schützt Nutztiere nachts vor Wolfsangriffen.

    In Gebieten, in denen sich ein Wolf aufhalten könnte, sollten Hunde auf jeden Fall angeleint sein.

    Auch etwa 35 Kilometer von Horgau entfernt war vor Kurzem ein Wolf unterwegs. Mitte Januar informierten Spaziergänger bei Eurasburg im Landkreis Aichach-Friedberg die Jagdpächter über ein totes Reh im Wald. Direkt an der Landkreisgrenze nördlich der Staatsstraße zwischen Odelzhausen und Freienried fanden sie das Tier. Die Jäger vermuteten wegen der Verletzungen einen Wolfsriss. Aus der Vermutung wurde Klarheit. Ein Gentest durch das „Netzwerk Große Beutegreifer“ belegt, dass ein Wolf die tödliche Wunde in den Nacken des Rehs bei Eurasburg riss.

    Bereits vor dem Fund hatten die Eurasburger Jäger den Verdacht, dass ein Wolf durch das Revier schleicht. Die vielen kleinen Hinweise fügen sich im Nachhinein wie ein Puzzle zusammen. Ein Jäger berichtete etwa von einem schreienden Reh, das gerade von einem Raubtier angegriffen wurde, ein anderer entdeckte Spuren im Schnee. Ob in Horgau das gleiche Tier wie in Eurasburg jagte, ist nicht bekannt.

    Landsberg, Oberallgäu, Neu-Ulm: Die Wolfs-Sichtungen häufen sich

    In den vergangenen Monaten gab es in der Region mehrere solcher Fälle, die für Aufmerksamkeit sorgten: Anfang Januar wurde im Landkreis Landsberg ein toter Wolf gefunden, das Tier war überfahren worden. Im vergangenen Sommer und Frühling gab es unter anderem Fälle im Oberallgäu und im Landkreis Neu-Ulm. „In der Regel handelt es sich um durchziehende Wölfe. Auf der Suche nach einem geeigneten Territorium können gerade junge Rüden sehr weite Strecken wandern und können so jederzeit überall in Bayern auftauchen“, erklärt ein LfU-Sprecher.

    Oft verliert sich die Spur der durchziehenden Tiere. Manchmal aber lässt sie sich auch weiterverfolgen. Im vergangenen Juli etwa hatte ein Wolf in Igenhausen im Landkreis Aichach-Friedberg sieben Schafe gerissen – zwei Wochen später tötete er acht Schafe im Bregenzerwald, wie ein Gentest belegt. Und möglicherweise könnte dieser Wolf auch im Ostallgäu unterwegs gewesen sein. Ob das Tier mit der Bezeichnung „GW1666m“ im Allgäu tatsächlich durch die Wälder gestreift ist, das lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen. Für das LfU ist es aber wahrscheinlich, dass genau dieser Wolf dort drei Schafe gefressen hat. Die Qualität der Genprobe reiche aber für eine Individualisierung nicht aus.

    In Igenhausen gelang es vergangenes Jahr dem Jagdpächter, einen Wolf mit seiner Wildkamera aufzunehmen.
    In Igenhausen gelang es vergangenes Jahr dem Jagdpächter, einen Wolf mit seiner Wildkamera aufzunehmen. Foto: Josef Haimer

    Auch wenn sich oft nicht genau sagen lässt, welcher Wolf denn nun wo auftaucht – eines ist mittlerweile gewiss: Das Raubtier verbreitet sich immer mehr. „Beobachtungen von Wildtierrissen haben 2020 zugenommen“, sagt der LfU-Sprecher. Wolfsexperte von Lindeiner ergänzt: „In Bayern gab es 2020 circa 40 belegte Nachweise.“

    Seit 2006 gibt es wieder Wölfe in Bayern, nachdem sie mehr als ein Jahrhundert lang verschwunden waren. Vor Kurzem sind auch die Allgäuer Alpen in die Liste der Regionen mit standortreuen Wölfen aufgenommen worden. Vier Genanalysen von Januar bis Mai 2020 hätten eindeutig den männlichen Wolf identifiziert, der bereits 2018 beidseits der Grenze nachgewiesen werden konnte, eine weitere vom Juni 2020 könne ihm wahrscheinlich zugeordnet werden, heißt es beim LfU.

    Müssen Spaziergänger Angst vor dem Wolf in der Region haben?

    Spaziergänger müssen sich vor dem Wolf übrigens nicht fürchten. Der Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten Eurasburg, Nico Bonanni, sagt: „Der Wolf ist scheuer als ein Reh. Wer einen sieht, kann sich freuen, denn das ist wirklich selten. Angst muss man auf jeden Fall keine haben.“ Der Wolf sei von Natur aus vorsichtig und weiche dem Menschen aus, erklärt auch das LfU. Seit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland im Jahr 1996 habe es keinen Angriff auf Menschen gegeben.

    „Die Gefahr für den Menschen durch den Wolf ist gleich Null“, sagt auch Willi Reinbold. Er ist der Wolfsbeauftragte für Bayern beim Landesbund für Vogelschutz und Ansprechpartner für Wolfsbotschafter. Der Wolf und dessen Rückkehr polarisiere die Gesellschaft. „Jeder Mensch hat über den Wolf eine bestimmte Meinung“, erklärt Reinbold. Er persönlich stehe der Rückkehr der Wölfe neutral gegenüber. Aus seinen Studien weiß er jedoch, dass das Ökosystem durch den Wolf wieder fitter werde.

    Förster Bonanni vermutet, dass der Wolf nicht lange im Eurasburger Forst bleiben wird. „Der Wolf braucht große zusammenhängende Wälder, die wir hier nicht haben. Die Westlichen Wälder wären geeigneter“, sagt Bonanni. Der Wolfsbeauftragte Reinbold hingegen betont die enorme Anpassungsfähigkeit des Raubtiers.

    Gewissheit gibt es erst in einem halben Jahr. Dazu müssten die DNA-Spuren mit künftigen verglichen werden. Vielleicht gibt es dann eine Antwort auf die Frage, ob der Wolf immer noch da ist.

    Lesen Sie dazu auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden