Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Titelthema Tradition: "Laptop und Lederhose" und Kreuzerlass: Wie Politiker Traditionen nutzen

Titelthema Tradition

"Laptop und Lederhose" und Kreuzerlass: Wie Politiker Traditionen nutzen

    • |
    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) versteht sich darauf, Tradition und Volksnähe in Szene zu setzen - hier beim Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen 2019.
    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) versteht sich darauf, Tradition und Volksnähe in Szene zu setzen - hier beim Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen 2019. Foto: Angelika Warmuth (dpa)

    Jahre, ja Jahrzehnte hatte die Rechnung der CSU im Freistaat funktioniert: Bayern gleich Tradition gleich Kirche. Gleich Wählerstimmen gleich Wahlsieg-Garantie. Doch dann kam der April 2018 und mit ihm der Tag, an dem Markus Söder ans Kreuz griff. Der Erlass, nach dem in sämtlichen bayerischen Dienstgebäuden ein Kreuz aufgehängt werden sollte, habe zum Ziel, die „christlich-abendländische Tradition Bayerns“ zu betonen, sagte Söder, damals frisch inthronisierter Ministerpräsident. Doch nicht breite Zustimmung aus dem konservativen Lager folgte dieser Inszenierung, sondern massiver Widerstand – und eine Lektion. „Damals hat die CSU gelernt: Die alten Instrumente im Umgang mit Tradition und Heimat funktionieren nicht mehr“, sagt Michael Weigl, Politikwissenschaftler an der Uni Passau. Ein halbes Jahr nach dem Kreuzerlass verlor die CSU in Bayern die absolute Mehrheit.

    Der Kreuzerlass der bayerischen Staatsregierung unter markus Söder (CSU) rief viel Widerstand hervor - auch aus konservativen Kreisen.
    Der Kreuzerlass der bayerischen Staatsregierung unter markus Söder (CSU) rief viel Widerstand hervor - auch aus konservativen Kreisen. Foto: Peter Kneffel (dpa)

    Politikwissenschaftler Weigl: Begriffe wie Heimat und Tradition wandeln sich

    Traditionen, meist religiösen Ursprungs, sind wichtiger Bestandteil im Leben von Millionen von Menschen. Sie strukturieren den Jahresablauf, prägen die Lebensrealität mit – und sind dadurch wirkungsvolle Anknüpfungspunkte für Politiker. Politikwissenschaftler Weigl: „Traditionen werden als Instrument genutzt, um Menschen zu mobilisieren, Identifikation mit Partei und Politik zu schaffen und damit Legitimation für eigene Maßnahmen herzustellen. Wer Tradition pflegt, suggeriert Volksnähe.“ Dies wusste in Bayern über Jahrzehnte niemand so für sich zu nutzen wie die CSU. Doch die anderen Parteien haben nachgezogen. Sie deuten „Tradition“ und „Heimat“ immer stärker für sich aus und treten entsprechend auf.

    Und das laut Weigl, ohne Glaubwürdigkeit zu verlieren. Denn: „Die Begriffe haben sich durch Globalisierung und Digitalisierung geöffnet, flexibilisiert, modernisiert. Früher waren diese Themen vor allem konservativ und ökonomisch konnotiert. Das gilt heute nur noch bedingt.“ Mit Themen wie Umweltschutz könnten heute auch Grüne oder SPD für Heimat und Traditionspflege stehen. Dabei steht die Politik nach Ansicht von Weigl vor einer paradoxen Situation. „Heimat und Tradition sind für viele grundlegende emotionale Werte, um sich in einer hochglobalen Welt zu verorten. Andererseits folgt aus dieser regionalen Grundierung nicht mehr unbedingt, dass sich diese Menschen auch eine regionenbezogene Politik wünschen“, sagt Weigl. „Das Argument ,Wählt mich, weil ich etwas für Eure Heimat tue’ greift heute nicht mehr gleich.“

    Theo Waigel (CSU): "Reicht als Politiker nicht mehr, nur Tracht zu tragen"

    Auch Theo Waigel, CSU-Ehrenvorsitzender und ehemaliger Bundesfinanzminister, hat einen Paradigmenwechsel festgestellt. „Tradition und Heimat sind nach wie vor unverzichtbare Größen in der Politik“, sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion. „Aber die Sensibilität im Umgang damit ist gewachsen. Es reicht als Politiker nicht mehr, nur Tracht zu tragen. Es braucht auch ein Bewusstsein, welche Werte mit Tradition verbunden sind: Heimat, Gemeinschaft, Religion, Engagement in Staat und Gesellschaft, auch Dialekt und Musik.“ Dass sich neben der CSU auch andere Parteien immer stärker dem Thema widmeten, begrüße er. „Das muss Ansporn sein, Tradition mit Leben zu füllen und weiterzuentwickeln. Tradition und Moderne müssen in Bayern Hand in Hand gehen.“ In Bayern sei ein integrativer Traditionsbegriff entwickelt worden, der auf die Zukunft ausgerichtet sei und mit einem Gestaltungsanspruch einhergehe.

    Theo Waigel ist ehemaliger Bundesfinanzminister und CSU-Ehrenvorsitzender.
    Theo Waigel ist ehemaliger Bundesfinanzminister und CSU-Ehrenvorsitzender. Foto: Ulrich Wagner

    Diesem Credo folgend, schrieb sich die CSU in der Ära von Ministerpräsident Goppel (1962 bis 1978) den Slogan „Tradition und Fortschritt“ auf die Fahnen, in den 1990er-Jahren ersetzt durch „Laptop und Lederhose“. Diese Devise war in erster Linie Marketing. Doch sie stand auch für den enorm beschleunigten Wandel, den die Bayern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt hatten. Dabei zeigt der Slogan auch Konfliktlinien auf, die in Bayern zwischen Tradition und Moderne verlaufen. So wurden Traditionen oft klischeehaft verengt, gerade ober- und altbayerische Traditionen wurden zu gesamtbayerischen stilisiert. Ein Beispiel: die Lederhose, ursprünglich meist als traditionell-oberbayerisches Kleidungsstück wahrgenommen, gilt heute als Allgemeingut. „Anstatt die kulturelle Vielfalt in Bayern abzubilden, wird bis heute sehr viel stärker ein Klischeebayern inszeniert – auch vonseiten der Staatsregierung“, sagt Politikwissenschaftler Weigl.

    Hans Well befürchtet Instrumentalisierung von Traditionen durch Rechte

    Einer, der die Konsequenzen dieser Entwicklung von Berufs wegen unmittelbar erlebt, ist Hans Well. Er war 35 Jahre lang Kopf der bayerischen Musik- und Kabarettgruppe „Biermösl Blosn“, ist nun mit seinen Kindern unter dem Namen „Wellbappn“ unterwegs – und stellt immer häufiger fest: „Die Leute kennen viele Lied- und Musikformen nicht mehr, die noch vor gar nicht so langer Zeit selbstverständlich waren. Da geht einiges an Tradition, an kulturellem Reichtum und Vielfalt verloren.“ Es gebe zwar Unterschiede zwischen Stadt und Land, insgesamt machte sich aber „kulturelle Einfalt“ und eine „Eventisierung“ der Traditionen breit: „Schauen Sie auf das Oktoberfest. Da ist die Lederhose ein Utensil wie an Fasching.“

    Hans Well ist Musiker, Kabarettist und CSU-Kritiker. Seit der Auflösung der „Biermösl Blosn“ tritt er mit seinen Kindern als „Hans Well & die Wellbappn“ auf.
    Hans Well ist Musiker, Kabarettist und CSU-Kritiker. Seit der Auflösung der „Biermösl Blosn“ tritt er mit seinen Kindern als „Hans Well & die Wellbappn“ auf. Foto: Martin Bolle

    Gleichzeitig stellt Well, der sich in seinen Texten bevorzugt an der CSU abarbeitet,fest, dass die eigentlich positiv besetzten Begriffe „Heimat“ und „Tradition“ auch missbraucht würden – zur „kommerziellen Verramschung“, aber auch politisch. Well verweist auf Konservative, aber auch Rechte wie die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“. „Wenn ich sehe, wie die mit ,Tradition‘ und ,Heimat‘ werben, wird’s mir schlecht.“ Dass Tradition politisch missbraucht werden kann, konstatiert auch Politikwissenschaftler Weigl. „Dieses Potenzial ist da. Die Nationalsozialisten etwa haben es in erschreckender Weise vorgemacht, wie der Heimatbegriff für eine Abgrenzung gegenüber konstruierten Feindbildern missbraucht werden kann.“ Im demokratischen Bayern seit 1946 aber sei es immer mehr um Selbstvergewisserung denn um Ausgrenzung gegangen. Erst in jüngster Zeit seien wieder vermehrt aggressivere Töne von Rechtspopulisten zu hören.

    Dieser Artikel gehört zum Titelthema Tradition, das unsere Volontäre des Abschlussjahrgangs 2020 gestaltet haben. In ihren Texten setzen sie sich mit verschiedenen Aspekten von Tradition auseinander.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden