Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Coronavirus: Sterben Menschen häufiger mit oder an Corona?

Coronavirus
16.02.2021

Sterben Menschen häufiger mit oder an Corona?

Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 65.000 Menschen, die in Zusammenhang mit Corona gestorben sind.
Foto: Ulrich Wagner (Symbolbild)

Mehrere Studien kommen zu dem Ergebnis: Patienten sterben zum Großteil an und nicht mit Corona. Experten erklären, was das Virus anrichten kann.

Seit Monaten wird ziemlich hitzig über zwei eigentlich unscheinbare Wörtchen diskutiert. Es geht um „an“ und „mit“. Und um die Frage, welches der beiden denn nun stimmt, wenn man über einen Menschen spricht, der nach einer Covid-19-Erkrankung gestorben ist. Also kurzum: Stirbt jemand an den direkten Folgen von Corona oder ist eine andere Erkrankung die Ursache für einen Todesfall – und eine Infektion mit Sars-CoV-2 nur ein zufälliger Befund am Rande.

Das Robert-Koch-Institut verzeichnete bislang mehr als 65.000 Corona-Todesfälle in Deutschland. In die Statistik gehen dabei sowohl Menschen ein, die unmittelbar an der Erkrankung verstorben sind, als auch solche mit Vorerkrankungen, bei denen sich ohne Obduktion nicht abschließend nachweisen lässt, was die Todesursache war. Immer wieder werden deshalb von Kritikern der aktuellen Corona-Politik Zweifel an der Aussagekraft der Zahlen laut.

Das Lungengewebe verändert sich durch Corona, es entstehen Narben

Mittlerweile gibt es mehrere Studien, die solche Zweifel ausräumen und klären wollen, ob ein Patient denn nun an oder mit Corona gestorben ist. Einer, der dafür Tote obduziert, ist Professor Dr. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und Molekulare Diagnostik am Uniklinikum Augsburg. Mehr als 100 Menschen seien bislang obduziert worden, sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion. Das sei etwa ein Drittel aller Patienten, die am Uniklinikum in Zusammenhang mit Corona gestorben sind. Das Ergebnis sei eindeutig: Die allermeisten von ihnen – Pathologe Märkl spricht von der „krassen Mehrheit“ – seien direkt an Covid-19 und den daraus entstehenden Veränderungen in der Lunge gestorben.

Am Universitätsklinikum Augsburg wurden bisher etwa 100 Corona-Tote obduziert.
Foto: Silvio Wyszengrad

„Die Menschen entwickeln einen diffusen Alveolarschaden“, erklärt Märkl. In den Lungenbläschen wird ein proteinreiches Sekret gebildet, der Gasaustausch wird dadurch behindert. Nach einigen Tagen beginnt sich das Gewebe zu verändern, es bilden sich Narben. „Der Raum in der Lunge, in dem noch Luft ist, wird immer kleiner“, erläutert der Mediziner. „Und dieser Prozess ist leider schwer umkehrbar und unabhängig davon, ob jemand beatmet wird oder nicht.“ Letzten Endes sei es ein „inneres Ersticken“, an dem die Patienten sterben. Jede Zelle braucht Sauerstoff, um Energie herstellen zu können. Weil das schließlich nicht mehr möglich ist, versagen mehrere Organe – und der Patient stirbt.

Obduktionsergebnisse aus Augsburg decken sich mit denen aus anderen Städten

Dass oftmals angenommen werde, es träfe nur ältere Menschen mit schweren Vorerkrankungen, die ohnehin bald gestorben wären, „das sehen wir überhaupt nicht“, sagt Märkl. Er macht deutlich: „Die meisten könnten noch leben, wenn sie sich nicht mit dem Coronavirus infiziert hätten. Ich wünschte, ich könnte diejenigen, die an der Gefährlichkeit lauthals zweifeln, einladen, mir bei einer solchen Obduktion über die Schultern zu schauen – sie würden schnell verstummen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Obduktionsergebnisse aus Augsburg decken sich mit denen aus anderen Städten. Am Universitätsklinikum in Regensburg etwa wurden acht Patienten aus der ersten Welle im vergangenen Frühling obduziert – sieben davon seien an Corona gestorben, sagt Pathologin Dr. Katja Evert im Gespräch mit unserer Redaktion. Eine Patientin, die unter einer Leberzirrhose litt, sei mit Corona verstorben.

Vor der Corona-Infektion waren die Patienten in keinem kritischen Zustand

Die Menschen, bei denen Covid-19 die direkte Todesursache war, seien vor der Infektion keineswegs in einem kritischen Zustand gewesen, sie hätten lediglich leichte Vorerkrankungen wie Bluthochdruck gehabt oder unter Übergewicht gelitten. „Nichts, woran man in nächster Zeit stirbt“, sagt Evert. Und auch sie ist der Ansicht: Wenn sie sich nicht mit dem Coronavirus infiziert hätten, wären sieben der acht Menschen mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit noch am Leben.

Die häufigste Todesursache, die Evert feststellen konnte, sei ein Multiorganversagen gewesen. Das sei nicht weiter überraschend – etwas anderes indes schon: „Wir haben relativ häufig einen Befall mit pathogenen, also krankmachenden Pilzen gesehen“, sagt die Ärztin. Solche Pilze fände man normalerweise nur bei Menschen, die immunsupprimiert seien, deren Abwehrkräfte also unterdrückt würden – etwa nach einer Organtransplantation oder bei Autoimmunerkrankungen.

Mehr als 88 Prozent der Corona-Patienten starben an einer Lungenentzündung

Nun seien acht Obduktionen nicht besonders viel, räumt die Pathologin aus Regensburg ein. „Aber es sind dennoch fast 50 Prozent aller Coronainfizierten, die in unserem Krankenhaus gestorben sind“, macht Evert deutlich, die nun auch Tote aus der zweiten Welle obduziert – die bisherigen Erkenntnisse decken sich nach Angaben der Pathologin mit denen aus den ersten Untersuchungen.

Auch am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein werden Verstorbene, die sich vor ihrem Tod mit dem Coronavirus angesteckt hatten, obduziert. Seit Beginn der Pandemie wurden am Campus Kiel 42 derartige Obduktionen vorgenommen, davon 32 Obduktionen während der derzeitigen zweiten Welle, teilt das Klinikum mit. Eine wesentliche Erkenntnis: „In den meisten Fällen sind die Menschen tatsächlich an den Folgen der Virusinfektion verstorben. Nur bei vier Personen fand sich keine Covid-19 assoziierte Todesursache“, erklärt Professor Dr. Christoph Röcken, Direktor des Instituts für Pathologie. Über 88 Prozent der Infizierten starben ihm zufolge an einer Lungenentzündung. Auch Embolien, die das Virus überall im Körper verursacht, hätten in vielen Fällen zum Tod geführt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Bundesverband Deutscher Pathologen kommt übrigens zu den gleichen Erkenntnissen wie die Mediziner aus Kiel, Regensburg und Augsburg. Teilnehmer einer Umfrage hätten durch Obduktionen zeigen können, dass bei einem schwerem Verlauf der Covid-19-Erkrankung diese in der Mehrzahl der Fälle auch die Todesursache sei, heißt es. Kurzum: Die meisten Patienten sterben an Corona. Nicht mit.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.02.2021

Eine Stichprobe von 100 oder mehr reicht in diesem Fall wohl für eine qualifizierte Aussage nicht aus, es sei denn es handelt sich um eine qualifizierte Stichprobe, die ein breites Spektrum wie: Männer, Frauen, viele Altersgruppen, verschiedene Vorerkrankungen usw. umfasst. Davon war aber nichts zu lesen.

16.02.2021

Ein wichtiger Beitrag zur Faktenfundierung der Diskussion. Dafür möchte ich der Augsburger Allgemeinen danken!