Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Skigebiete: Streit über Schneekanonen spitzt sich zu

Skigebiete
24.05.2016

Streit über Schneekanonen spitzt sich zu

Der Bau von Schneekanonen kann der Natur schaden. Zu dieser Einschätzung kommt das bayerische Umweltministerium.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Schneekanonen in den bayerischen Skigebieten können der Natur schaden - bei ihrem Bau. Das hat das Umweltministerium am Dienstag eingeräumt. Die Opposition fordert ein Umdenken.

Die Modernisierung von Skigebieten durch den Bau von Schneekanonen kann die Natur in den Alpen über Jahrzehnte hinweg schädigen. Zu dieser Einschätzung kommt das bayerische Umweltministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Landtags-SPD. Die Opposition sieht sich dadurch in der Kritik an der staatlichen Förderung von Schneekanonen bestätigt und fordert eine Verschärfung der Vorschriften.

Im Papier des Umweltministeriums heißt es, dass weniger die Beschneiungsanlagen selbst als vielmehr die dafür nötigen Baumaßnahmen Ursache für die Schäden seien. „Bei der Verlegung von Wasser-, Druckluft- und Stromleitungen werden schwere Maschinen eingesetzt, und gerade in höheren Lagen kann es viele Jahrzehnte dauern, bis sich Humusschicht, Bodenleben sowie Pflanzen- und Tierwelt von den Eingriffen erholen können“, so das Ministerium.

Außerdem könne die künstliche Beschneiung ab einer Meereshöhe von 1400 Metern gravierenden Einfluss auf die örtliche Pflanzenwelt haben. Umweltschäden würden zudem bei der Planierung von Pisten auftreten, das Risiko von Erdrutschen und Hangabbrüchen werde dadurch erhöht.

Schneekanonen: Opposition fordert Umdenken

„Der hemmungslose Ausbau der bayerischen Skigebiete mit umweltschädlicher Beschneiungstechnik ist verantwortungslos“, kritisierte Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann. Der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn forderte im Gespräch mit unserer Zeitung ein grundsätzliches Umdenken bei der Genehmigungspraxis von Schneekanonen und Bergbahn-Projekten. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung müsse bereits ab 1400 Metern verpflichtend sein – bisher liegt die Grenze bei 1800 Metern.

Hartmann wiederum hielt Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) vor, den Umweltfrevel zu verharmlosen. Dies sei der eigentliche Skandal. Das Ministerium wies die Vorwürfe zurück. „Die bayerischen Bergregionen sind ein einmaliger Schatz, den es zu erhalten gilt“, sagte ein Sprecher gegenüber unserer Zeitung. Eingriffe in Natur und Landschaft müssten aufgrund des Bundes-Naturschutzgesetzes minimiert oder durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert werden.

VDS-Präsident: "Seilbahnen arbeiten umweltverträglich"

Heute werde auf Baustellen am Berg ganz anders verfahren als noch vor 20 Jahren, sagte Peter Schöttl von der Nebelhornbahn in Oberstdorf, zugleich Präsident des Verbandes Deutscher Seilbahnen (VDS). So werde nicht mehr mit schweren Baggern ins Gelände gefahren, sondern leichtere Maschinen kämen zum Einsatz. Aushubmaterial werde beim Bau von Leitungen getrennt gelagert und später sorgsam wieder Schicht für Schicht eingebracht. Schöttl: „Die Seilbahnen arbeiten im eigensten Interesse extrem umweltverträglich.“

Der Geograf Thomas Dietmann aus Immenstadt ist auf die ökologische Baubegleitung von Bergbahn-Projekten spezialisiert. Er verweist auf eine Analyse und eine Bewertung von Bauprojekten im alpinen Bereich durch das Landesamt für Umwelt (LFU). Daraus habe man bereits vor zehn Jahren konkrete Empfehlungen für die Rekultivierung, die Pistenpflege und die Sanierung von Schäden abgeleitet.

In Bayern ist Kunstschnee derzeit auf einer Pistenfläche von 946 Hektar möglich. Das entspricht einer Größe von mehr als 1300 Fußballfeldern. Im Allgäu können 340 Hektar, in Oberbayern 438 Hektar Piste beschneit werden. Der Deutsche Alpenverein (DAV) lehnt dies nicht generell ab. „Wir plädieren jedoch für eine Abwägung jedes Einzelfalls“, sagte Umweltschutz-Ressortleiter Jörg Ruckriegel. Der DAV sei aber gegen eine Subvention von Schneekanonen aus Steuermitteln. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.