Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Skifahren: Wann geht’s im Corona-Winter mit der Skisaison los?

Skifahren

Wann geht’s im Corona-Winter mit der Skisaison los?

    • |
    Für die kommende Wintersaison ist in den Skigebieten – wie hier in Nesselwang – alles vorbereitet. Doch wegen der Corona-Pandemie weiß niemand, wann Skifahrer die ersten Schwünge ziehen können.
    Für die kommende Wintersaison ist in den Skigebieten – wie hier in Nesselwang – alles vorbereitet. Doch wegen der Corona-Pandemie weiß niemand, wann Skifahrer die ersten Schwünge ziehen können. Foto: Matthias Becker

    Geschneit hat es in den vergangenen Nächten in den Bergen. Aber nicht überall. Denn der Schnee kam aus den Maschinen. Eine Nacht und einen halben Tag lang seien beispielsweise am Wochenende die Schneekanonen am Weiherkopf gelaufen, berichtet Winfried Tüchler, Chef der Hörnerbahn bei Bolsterlang im Oberallgäu. Selbst in Buchenberg-Eschach bei Kempten rieselte der erste Kunstschnee der Saison aus den Maschinen. Und im hoch gelegenen Wintersportgebiet Fellhorn/Kanzelwand nutzten die Verantwortlichen ebenfalls die niedrigen Temperaturen, um eine Grundlage für die Wintersaison zu schaffen.

    Söder plädiert für eine europaweite Schließung von Skigebieten und -liften

    Dass Mitte oder Ende November in den Skigebieten die Schneekanonen laufen, ist in normalen Jahren eigentlich kaum eine Notiz wert. Doch im Corona-Jahr 2020 ist alles anders. Niemand weiß, wann die Bahnen wegen des Lockdowns wieder fahren dürfen und wann ein geregelter Skibetrieb angeboten werden kann. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, man wisse ja noch nicht einmal, ob überhaupt über die kommenden Weihnachtsfeiertage und in den Ferien die Lifte laufen dürften. Und am Dienstag verpasste Bayerns Ministerpräsident Markus Söder der Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Wintersaison einen Dämpfer. Er plädierte für eine vorübergehende europaweite Schließung von Skigebieten und -liften.

    So schön kann der Winter im Allgäu sein – wie hier im Ofterschwanger Skigebiet. Derzeit aber kann man davon nur träumen.
    So schön kann der Winter im Allgäu sein – wie hier im Ofterschwanger Skigebiet. Derzeit aber kann man davon nur träumen. Foto: Michael Munkler

    „Wir stehen alle in den Startlöchern“, sagt Winfried Tüchler von der Hörnerbahn. In der Branche verweist man auf die Hygienekonzepte, mit deren Hilfe man im Sommer habe problemlos fahren können. Sollten Weihnachten keine Bahnen laufen und touristische Übernachtungen nicht möglich sein, „wäre das für die ganze Region eine Katastrophe“. Aber: Man sei sich mit allen Kollegen anderer Bergbahnen einig, dass man jetzt, im Frühwinter, jede Beschneiungsmöglichkeit nutzen müsse, erläutert Tüchler. Je nach Luftfeuchtigkeit werden mindestens zwei bis vier Minusgrade zum Beschneien benötigt. Generell gilt: Je trockener und je kälter es ist, desto besser klappt die Kunstschnee-Produktion. Und die Erfahrung der letzten Jahre lehrt: Oftmals gibt es von Ende November bis Mitte Dezember genügend kalte Nächte (eventuell auch Tage), um ausreichend Kunstschnee zu erzeugen, der dann im günstigsten Falle auch das häufig zu beobachtende milde Wetter an den Feiertagen („Weihnachtstauwetter“) überlebt.

    Ist die Beschneiung eines Skigebiets also ohnehin schon ein Lotteriespiel mit dem Wetter, kommt zum Wetterrisiko jetzt noch die Corona-Problematik. Und die sei deutlich schwieriger einzuschätzen, meint Tüchler. An einem Beispiel verdeutlicht er, um wie viel Geld es geht:

    Wird im Corona-Winter ein Weihnachtsurlaub möglich sein?

    Drei bis fünf Euro kostet die Produktion eines Kubikmeters Kunstschnee – abhängig von der Art der Beschneiungsanlage und den Wetterverhältnissen. Bei der Hörnerbahn, in einem für Allgäuer Verhältnisse mittelgroßen Skigebiet, werden pro Saison zwischen 100.000 und 150.000 Kubikmeter Kunstschnee erzeugt – je nachdem, wie viel Schnee Frau Holle liefert. Mithin kostet die Schneeproduktion das Bolsterlanger Unternehmen pro Saison 400.000 bis 600.000 Euro.

    Immer lauter wird aus der Wintersport-Branche der Ruf nach mehr Planungssicherheit. „Wir brauchen einen Vorlauf von 14 Tagen“, sagt beispielsweise Jörn Homburg von den Oberstdorf/Kleinwalsertal-Bergbahnen. Was für den Branchenführer im Allgäu gilt, ist genauso bei kleinen Liftgesellschaften der Fall: Für die Gastronomie muss eingekauft werden, Saisonkräfte müssen aktiviert werden.

    Mit dem Problem stehen nicht nur die Bergbahnen da. Die ganze Tourismusbranche ist betroffen, vor allem die Übernachtungsbetriebe. „Vorlauf und Planungssicherheit brauchen auch die Gäste“, sagt Homburg. Er kann sich nicht vorstellen, dass Urlauber beispielsweise am 18. oder 20. Dezember noch einen Weihnachtsurlaub im Allgäu buchen würden. Ohne rechtzeitige Information der Gäste und der Tourismusbranche über das weitere Vorgehen könne die Wintersaison nicht gelingen, unterstreicht Bergbahn-Sprecher Homburg: „Wir brauchen einen Plan.“

    Italien will Skigebiete vielleicht sogar bis 10. Januar geschlossen halten

    Die Frage, wann es also mit der Skisaison losgeht, wird aber nicht nur in Deutschland gestellt. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte etwa will Skigebiete angesichts der Corona-Pandemie mindestens bis zum 10. Januar geschlossen halten. „Es ist nicht möglich, einen Winterurlaub zuzulassen, wir können uns das nicht leisten“, sagte Conte. Italien strebt demnach in Abstimmung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron einen europäischen Fahrplan zur schrittweisen Öffnung der Skigebiete an. Einigkeit herrscht unter den Regierungschefs Medienberichten zufolge darüber, dass unkoordinierte und zu schnelle Öffnungen wie im Sommer ein Fehler wären. Österreich, das seit Monaten betont, die Skigebiete mit entsprechenden Vorkehrungen um jeden Preis öffnen zu wollen, reagierte dagegen am Dienstag mit vehementer Ablehnung. (mit dpa)

    Lesen Sie dazu auch:

    Und jetzt alle in die volle Gondel? So funktioniert der Skiurlaub trotz Corona

    Was wird im Corona-Winter aus der Ski- und Urlaubssaison?

    Weihnachten im Corona-Winter: Landesbischof hält Gottesdienste für möglich

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden