Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Rivalität: Die Angst der Dörfer vor den Metropolen

Rivalität
11.03.2008

Die Angst der Dörfer vor den Metropolen

Lange Zeit war das Ziel unumstritten: In Stadt und Land sollten gleichwertige Lebensverhältnisse herrschen. Die Wirtschaft stellt die ländliche Entwicklung infrage und fordert mehr Geld für die Städte in Bayern.

Von Manuela Mayr

München. Lange Zeit war das Ziel unumstritten: In Stadt und Land sollten gleichwertige Lebensverhältnisse herrschen. Als entwicklungsbedürftig galt vor allem der ländliche Raum, der mithilfe vielfältiger Fördermaßnahmen wie etwa dem Dorferneuerungsprogramm in Bayern aufholen sollte.

Verschiedene Studien - darunter eine im Auftrag der bayerischen Wirtschaft - stellen diese Bemühungen neuerdings infrage. Die Stärkung der sogenannten Metropolregionen wird stattdessen gefordert. Das ländliche "Lager" ist alarmiert, was sich auch bei den 10. Münchner Tagen der Bodenordnung und Landentwicklung an der Technischen Universität München zeigte: "Ländliche Räume - Stiefkinder in einer Republik der Stadtregionen?" war das Thema, das im Kreis von 180 Teilnehmern aus ganz Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowenien, Kroatien und der Schweiz diskutiert wurde.

Erste Anzeichen, dass der Vorstoß der Wirtschaft Wirkung zeigt, hat Tagungsleiter Professor Holger Magel am Abend der Kommunalwahl ausgemacht: Wahlniederlagen in bayerischen Großstädten seien darauf zurückzuführen, dass "das Gesamterscheinungsbild einer sehr auf den ländlichen Raum ausgerichteten Partei nicht so attraktiv" sei, zitierte er einen CSU-Politiker.

Aber auch an seiner eigenen Hochschule bläst dem einstigen "Vater" der bayerischen Dorferneuerung Gegenwind ins Gesicht. "Die urbanen Räume bestimmen die Zukunft des Landes", lautet die These von Alain Thierstein, Ordinarius des TU-Lehrstuhls für Raumentwicklung. München ist für den aus der Schweiz stammenden Professor in Bayern die "Drehscheibe in die Welt", die global wettbewerbsfähig sein müsse. Dort sieht er die "knappen öffentlichen Mittel" strategisch sinnvoll eingesetzt. Zur Metropolregion München zählt der Forscher neben Ingolstadt und Augsburg auch Kaufbeuren, Garmisch-Partenkirchen, Rosenheim, Freising mit dem "extrem wichtigen" Flughafen, Landshut und Regensburg. Wichtigste Ausstattung für die "peripheren Räume" der Metropolregion seien leistungsfähige Kommunikationstechnologien.

Zumindest in diesem Punkt stimmte Wolfgang Reimer, der für Strukturpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium verantwortlich ist, mit Thierstein überein. Reimer hatte sich dafür stark gemacht, dass auch der Zugang zum schnellen Internet in der ländlichen Entwicklung gefördert wird. Die Umsetzung läuft gerade an.

Völlig anderer Meinung als Thierstein ist er allerdings, was die geforderte Sonderstellung der Metropolen angeht. Es gebe keinen Beleg dafür, dass "mehr rauskommt", wenn man die Mittel dort konzentriere. Die vielfältigen Strukturen in Deutschland hält Reimer für besser. Ein Beispiel dafür, dass sie höchst erfolgreich sein können, sei Baden-Württemberg: Das Land habe eine "vorzügliche Hochschullandschaft - nicht in den Metropolen. Und eine hervorragende wirtschaftliche Entwicklung - nicht auf Stuttgart und Mannheim konzentriert."

Weltweit nimmt der Anteil der städtischen Bevölkerung zu, die ländliche Bevölkerung nimmt ab. "Begeisterung über diese Entwicklung ist nicht angebracht", warnte Heino von Meyer, Leiter des Berliner Büros der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD). In vielen Schwellenländern erlebe die ländliche Entwicklung eine Renaissance. Entscheidend für den Erfolg seien "weiche Faktoren" - insbesondere das Naturkapital einer Region und das Sozialkapital, so von Meyer. In den USA sei etwa nachgewiesen worden, dass in landschaftlich attraktiven Gegenden auch die Beschäftigung am dynamischsten sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.