Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Organspende: "Wir Ärzte werden auch in Zukunft vor verzweifelten Menschen sitzen"

Organspende

"Wir Ärzte werden auch in Zukunft vor verzweifelten Menschen sitzen"

    • |
    Prof. Matthias Anthuber leitet das Transplantationszentrum an der Universitätsklinik Augsburg. Der erfahrene Arzt kämpf  vehement für eine Widerspruchslösung.
    Prof. Matthias Anthuber leitet das Transplantationszentrum an der Universitätsklinik Augsburg. Der erfahrene Arzt kämpf  vehement für eine Widerspruchslösung. Foto: Bernhard Weizenegger

    Herr Prof. Anthuber, Sie leiten das Transplantationszentrum an der Universitätsklinik Augsburg. Sind Sie überrascht, dass die Widerspruchslösung abgelehnt wurde?

    Prof. Matthias Anthuber: Ich habe es befürchtet. Aber ich bin maßlos enttäuscht, dass wir es nicht geschafft haben. 18 Länder um uns herum haben die Widerspruchslösung und damit wesentlich mehr Organspender. Dort wird dieser Weg von der Bevölkerung akzeptiert und wir hören von keiner Kritik und von keinen Unregelmäßigkeiten. Nur wir Deutschen sind der Meinung, dass wir uns hier absetzen müssen, obwohl wir ansonsten den europäischen Gedanken so groß vor uns her tragen. Ausgerechnet an diesem Punkt, an dem es um die Rettung von Leben geht, sehen wir in der Widerspruchslösung Individualrechte mit Füßen getreten. Ich bin wirklich traurig. Vor allem aus dem Grund, weil wir Ärzte auch in den nächsten Jahren vor verzweifelten Menschen sitzen werden, die uns fragen: Wann bekomme ich eine Niere? Wann bekomme ich endlich ein Herz? Muss ich bald sterben?

    Hat die Politik versagt?

    Anthuber: All diejenigen Politiker, die mit guten Sachgründen, aber auch mit emotionalem Engagement vehement für die Widerspruchslösung gekämpft haben, haben alles gegeben. Aber all die anderen Politiker, die so vehement die Individualrechte betonen und gleichzeitig gesellschaftliche Solidarität, sind viel zu kurz gesprungen und haben nicht erkannt, dass uns die Entscheidungslösung in den letzten 30 Jahren nur Rückschritt gebracht hat. Und ich bin auch wahnsinnig enttäuscht von der katholischen und der evangelischen Kirche.

    Gehören Sie einer Kirche an?

    Anthuber: Ja, ich bin katholisch. Und ich finde mich einmal mehr und gerade bei diesem Thema in meiner Kirche nicht wirklich wieder. Denn, was die katholische und die evangelische Kirche getan haben, finde ich nicht fair. Sie sind aktiv auf die Bundestagsabgeordneten zugegangen und haben um die Stimme zu Gunsten der erweiterten Entscheidungslösung geworben. So sehr ich einzelne Kirchenvertreter schätze, aber das stimmt mich traurig. Es wäre den Kirchen gut angestanden sich in dieser Diskussion neutral zu verhalten und nur den Hinweis zu geben, dass Organspende ein Akt christlicher Nächstenliebe ist.

    Es sind eben viele auch gegen die Widerspruchslösung...

    Anthuber: Ich kann andere Meinungen respektieren. Kein Problem! Aber ich kann es nicht verstehen, dass man aus dem Auge verliert, dass tagtäglich Menschen sterben müssen, weil wir viel zu wenig Organspender haben. Und mich würde es interessieren, wie der einzelne Politiker entscheiden würde, wenn sein Kind, wenn seine Frau, wenn sein Vater auf einer Warteliste stünde und verstirbt und er wüsste in einem anderen Land – nicht weit weg, in Österreich etwa oder in Spanien – Länder mit einer anderen Gesetzgebung und viel höheren Organspendezahlen hätte der eigene Angehörige die lebensrettende Transplantation erhalten...

    Viele Ärzte machten sich für die Widerspruchslösung stark, weil viele schwer kranke Patienten sterben, da sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten. Die Widerspruchslösung wurde allerdings am Donnerstag im Bundestag abgelehnt.
    Viele Ärzte machten sich für die Widerspruchslösung stark, weil viele schwer kranke Patienten sterben, da sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten. Die Widerspruchslösung wurde allerdings am Donnerstag im Bundestag abgelehnt. Foto: Soeren Stache, dpa

    Das heißt, es fehlt vielen die persönliche Betroffenheit?

    Anthuber: Ich glaube das ist der Punkt. Das Thema ist am Ende für die meisten viel zu weit weg.

    Was konkret führte zum Scheitern?

    Anthuber: Bei uns herrscht die weit verbreitete Einstellung, dass der Staat kein Recht hat, in die Individualrechte einzugreifen. Dies ist im Grundgesetz hinterlegt: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ich aber meine: In dieser Frage darf an die Würde des solidarisch geprägten Bürgers, an seine Rechten und Pflichten appelliert werden. Jeder Mensch kann sich frei entscheiden. Es ist einfach bedauerlich, dass immer wieder von einer Organabgabepflicht gesprochen wird. Es gibt keine Organabgabepflicht. Die hätte es auch mit der Widerspruchslösung nicht gegeben. Es gibt auch keine Entscheidungspflicht, es gibt nur eine Entscheidungslast und man muss aktiv werden. Das ist doch nicht zu viel verlangt! Wir müssen uns doch ständig gegenüber dem Staat erklären: Nachweis der Sozialversicherung, Nachweis einer Haftpflichtversicherung, wenn wir ein Auto zulassen wollen, Steuererklärung, um unseren finanziellen Solidarbeitrag zum Gemeinwesen zu leisten und vieles mehr – wir müssen uns an so vielen Stellen dem Staat gegenüber verpflichtend offenbaren und wozu das alles? Zum Schutz und der Förderung der Solidargemeinschaft! Und nur bei der Organspende sieht der Staat bei Erhalt der vollen Entscheidungsfreiheit keine Verpflichtung des Einzelnen „Ja“ oder „Nein“ zu sagen? Das kann ich wirklich nicht nachvollziehen.

    Der Organspendeausweis schafft Ärzten und Angehörigen Klarheit. Doch viel zu wenige Menschen in Deutschland haben so einen Ausweis.
    Der Organspendeausweis schafft Ärzten und Angehörigen Klarheit. Doch viel zu wenige Menschen in Deutschland haben so einen Ausweis. Foto: Andrea Warnecke, dpa

    Welche Folgen hat das Nein zur Widerspruchslösung?

    Anthuber: Wir, die wir für die Widerspruchslösung gekämpft haben, müssen dieses Nein als Motivation sehen nicht nachzulassen. Ich persönlich werde alles dafür tun, mit konstruktiven Beiträgen weiter für mehr Organspenden zu werben. Vielleicht ist in ein paar Jahren eine erneute Initiative dann erfolgreich. Wer nun aber gefordert ist, das ist der Staat.

    Inwiefern?

    Anthuber: Es ist realitätsfern zu glauben, dass in Zukunft Ämter und Hausärzte für mehr Information sorgen können. Die Hausärzte haben dafür gar keine Zeit und in Teilen auch nicht die umfangreichen Kenntnisse, die für eine belastbare Aufklärung benötigt werden. Die Mitarbeiter in den Ämtern können Flyer verteilen, mehr nicht. Die Vorstellung von Politikern, dass man auf diesem Weg eine substanziell wirkungsvolle Aufklärung betreiben kann, ist für mich grotesk. Nein, der Staat muss jetzt mehr machen und mehr Geld in die Hand nehmen, um mit geschultem Personal und nachhaltigen Informationskampagnen Aufklärung zu betreiben. Und das Thema muss verpflichtend in den Lehrplan der 9. der 10. Jahrgangsstufe gebracht werden. Andernfalls wird es so weitergehen wie in den letzten 30 Jahren: Wir werden uns überhaupt nicht in Richtung mehr Organspende bewegen.

    Alle Organe werden von der Stiftung Eurotransplant vermittelt. Alle anderen Mitgliedsländer haben die Widerspruchslösung. Droht Deutschland nun der Ausschluss?

    Anthuber: In diesem Verbund gibt es solidarische Regeln und Deutschland ist, nachdem Holland sich nun auch für eine Widerspruchslösung entschieden hat, das einzige Land, das zwar bei schlechten Spenderzahlen gleichzeitig einen großen Bedarf an Organen hat und somit von den Verhältnissen in den Partnerländern profitiert

    Droht dann ein Ausschluss?

    Anthuber: Ich kenne die genauen rechtlichen Richtlinien für die Mitglieder dieses Verbundes nicht. Ich weiß aber, dass es möglich ist, ein Land auszuschließen, wenn Mindestanforderungen hinsichtlich der Bereitstellung von Spenderorganen nicht erfüllt werden.

    Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Organspende: Die Zustimmungslösung muss sich jetzt beweisen

    Den Live-Blog zur Entscheidung im Bundestag finden Sie hier: Organspende: Bundestag stimmt für kleine Lösung

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden