Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Obszöne Texte: Rappender Sohn: Deftiger Spott für Innenminister Herrmann

Obszöne Texte
21.01.2011

Rappender Sohn: Deftiger Spott für Innenminister Herrmann

Innenminister Joachim Herrmann.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kassiert wegen seines rappenden Sohnes deftigen Spott.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sieht sich nach Medienberichten über obszöne Texte seines rappenden Sohnes dem deftigem Spott der Opposition ausgesetzt.

"Herrmanns Law-and-Order-Politik scheint nicht mal in der eigenen Familie anzukommen", sagte Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause der Münchner "Abendzeitung" (Freitagausgabe). "Das sollte ihm Anlass zu mehr Demut geben."

Auch der SPD-Jugendexperte im Landtag, Linus Förster, zeigte sich "irritiert", dass ausgerechnet der Minister-Sohn in seinen Songs Gewalt und Alkoholmissbrauch verherrliche. "Dabei ist die CSU doch der Ansicht, dass ein gesundes Elternhaus die beste Prävention gegen Jugendgewalt und 'Komasaufen' sei", sagte Förster. Der SPD-Politiker hatte aber auch tröstende Worte für den Minister über die musikalischen Versuche des Sohnes: "Für Rap ist es nicht schlecht produziert, ich denke mir aber immer, das echte Gangster sicher keine Zeit zum Musik machen haben!"

Freie-Wähler-Fraktionsvize Michael Piazolo spottete, die Herrmanns seien offenbar "eine richtige 'Multi-Kulti-Familie' - wo der Sohn doch einer ganz anderen Kulturrichtung anzuhängen scheint als der Vater". Er fügte hinzu: "Ich wäre gespannt, wie dann bayerische Leitkultur definiert wird."

Verständnis von Goppel

Etwas zurückhaltender gibt man sich beim Koalitionspartner FDP. Der FDP-Landtagsabgeordnete Tobias Thalhammer, der einst als Schlagersänger mit Liedern wie "Knuddelschnubbel" tourte, bot dem Rapper via "Abendzeitung" eine Zusammenarbeit an: "Wenn er mal vernünftige deutsche Texte singen will, biete ich ihm an, dass er von meinen Liedern eine Hip-Hop-Version macht."

Verständnis für Jakob Herrmann zeigte dagegen Ex-Kunstminister Thomas Goppel (CSU): "Als ich 18 Jahre alt war, war mein Vater auch nicht mit jedem Text von mir einverstanden. Rap ist durchaus eine akzeptable Alternative zu jedem Musikangebot. Um sich aufzuputschen, ist er das Richtige."

Die "AZ" hatte zuvor einen ausführlichen Bericht über den "Porno-Rapper" Jakob Herrmann alias Jackpot veröffentlicht. Dessen Songtexte kreisen insbesondere um Sex, aber auch um Gewalt und Alkohol. Bundesweit griffen insbesondere Boulevardmedien das Thema auf.

Der Minister wollte sich weder zu dem Bericht noch zu den Reaktionen darauf äußern. "Wir sagen nichts dazu, und dabei bleibt es", sagte ein Ministeriumssprecher. Es sei eine Privatgeschichte.

Die Videoclips zu den Jackpot-Songs "Das R mit der Krone" und "32Bars" sind nach den Presserummel um den Rapper unterdessen von den Seiten des Internetportals YouTube gelöscht worden. dapd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.