Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nockherberg-Brand: 39-Jähriger in Haft

31.03.2004

Nockherberg-Brand: 39-Jähriger in Haft

Luftbild der Löscharbeiten des Brandes am Münchner Salvatorkeller, aufgenommen am 27.11.1999 Archivfoto). Das durch Brandstiftung verursachte Großfeuer legte die weltbekannte Traditionsgaststätte in Schutt und Asche. Gut vier Jahre nach dem verheerenden Brand auf dem Münchner Nockherberg ist der mutmaßliche Brandstifter nach Informationen der «Bild»-Zeitung vom Mittwoch (31.03.2004) gefasst. Der Leitende Oberstaatsanwalt Christian Schmidt-Sommerfeld bestätigte der Zeitung, der dringend Tatverdächtige sitze bereits in Stadelheim in Untersuchungshaft und werde vernommen. Der Mann sei ein Münchner Gastronom und an einem Oktoberfest-Bierzelt beteiligt. dpa/lby
Foto: sm/rh/dt

München (dpa/lby) - Nach der Festnahme eines Verdächtigen laufen die Ermittlungen um den verheerenden Brand im berühmten Salvator- Bierkeller auf dem Münchner Nockherberg auf Hochtouren. Derzeit finden umfangreiche Zeugenvernehmungen statt, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Christian Schmidt-Sommerfeld am Mittwoch mit.

Nähere Angaben wurden aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht. Weitere Informationen werde die Staatsanwaltschaft erst in der kommenden Woche bekannt geben, hieß es.

Wie erst am Dienstag bekannt wurde, war in der vergangenen Woche ein 39-jähriger Gastronom festgenommen worden. Er wird verdächtigt, vor vier Jahren den Brand in der Traditionsgaststätte gelegt zu haben. Der Untersuchungshäftling ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft in der Vollzugsanstalt Stadelheim untergebracht. Vermutungen, der Mann habe die Brandstiftung aus Rache nach einer Erbstreitigkeit mit dem Wirt des Salvator-Bierkellersbegangen, hat die Staatsanwaltschaft nicht bestätigt. Auch Wirt Peter Pongratz wies die Behauptungen zurück. Er kenne den Verdächtigen kaum und habe ihn höchstens einmal im Jahr gesehen, sagte er.

Die Traditionsgaststätte auf dem Nockherberg war am 27. November 1999 in Schutt und Asche gelegt worden. Bei dem Feuer in dem wegen des jährlichen Starkbieranstichs mit dem "Derblecken" (Verspotten) von Politikern berühmten Salvatorkeller waren 14 Menschen verletzt worden. Das Großfeuer hatte einen Schaden von umgerechnet rund 15 Millionen Euro angerichtet. Trotz der Überprüfung von rund 650 verdächtigen hatten die Ermittler Jahre lang nicht die richtige Spur gefunden. Dass ein Brandstifter am Werk gewesen war, stand für die Polizei jedoch von Anfang an fest.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.