Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

München: Die Latte liegt hoch - Nachfolger-Suche an Staatsoper

München

Die Latte liegt hoch - Nachfolger-Suche an Staatsoper

    • |
    Die Bayerische Staatsoper in München.
    Die Bayerische Staatsoper in München. Foto: Marc Müller (dpa)

    Die Berufung von Bogdan Roscic zum künftigen Intendanten der Wiener Staatsoper war ein kulturpolitischer Paukenschlag. Ein ehemaliger Popkritiker, Radio-Programmchef und Schallplattenmanager, der noch nie ein Theater geleitet hat, soll 2020 eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt in eine neue Ära führen. 

    Die Auswirkungen dieser spektakulären Personalie waren bis München zu spüren. Dort heizen sie die Diskussion an, wer 2021 in die Chefetage der Bayerischen Staatsoper einziehen wird. Denn auch das renommierte Haus am Max-Joseph-Platz, das derzeit unter seinem Intendanten Nikolaus Bachler und Generalmusikdirektor (GMD) Kirill Petrenko einen Höhenflug erlebt, steht vor einem gewaltigen Umbruch. 

    Ein wenig mehr Experimentierfreude bei der Besetzung der künftigen Opern-Doppelspitze hält Isabell Zacharias, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, für wünschenswert. Bei allem berechtigten Lob für das Haus gebe es auch Reformbedarf an der Staatsoper. Das Publikum könne jünger und weiblicher werden.

    Bis Petrenko und Bachler sich tatsächlich verabschieden, dauert es zwar noch ein paar Jahre, doch die langfristigen Planungen in der internationalen Musikszene erfordern eine rasche Entscheidung. Die könnte noch dieses Jahr fallen, schreibt der "Münchner Merkur".

    Toni Schmid will diesen Zeitplan nicht bestätigen. "Wir sehen uns nicht unter Zeitdruck", sagt der Ministerialdirigent im Bayerischen Kunstministerium, der als eine Art Headhunter fungiert. "Derzeit führen wir erste Gespräche mit möglichen Kandidaten. Wir sind aber noch ganz am Anfang", sagt die graue Eminenz im Ministerium von Kunstminister Ludwig Spaenle (CSU). "Kein Stress!"

    Wer gilt als heißer Kandidat?

    In den Münchner Medien wird freilich längst heftig spekuliert. Was die Intendanz der Staatsoper anbelangt, gilt Andreas Homoki als heißer Kandidat. Der Chef der Züricher Oper ist nicht nur ein grundsolider Opernregisseur, er soll auch mit Geld umgehen können. Homoki dementierte laut "Münchner Abendzeitung" allerdings in der "Neuen Züricher Zeitung".

    Möglicherweise käme Homoki gleich im Doppelpack, zusammen mit seinem Generalmusikdirektor Fabio Luisi. Der Italiener ist ein erfahrener Handwerker und Spezialist für das - in München wichtige - italienische und spätromantische Repertoire. Freilich geht ihm der Glamourfaktor ab. Über die Aura des grenzgenialischen Ausnahmekünstlers, wie sie Petrenko umgibt, verfügt Luisi schon gar nicht. Petrenko wird 2019 neuer Chef der Berliner Philharmoniker und verlässt München schrittweise bis 2021. 2021 geht auch Bachler.

    Als Intendant käme unter Umständen auch der Belgier Serge Dorny in Frage, aktueller Chef der Oper in Lyon, der 2013 schon bei der Dresdner Semperoper unterschrieben hatte, dessen Vertrag jedoch wieder gelöst wurde. Dorny kehrte nach

    Es geht nicht nur um die Intendanz

    Mindestens genauso wichtig wie die Intendanz ist die Frage, wer neuer GMD der Staatsoper wird. Nach Zubin Mehta, Kent Nagano und Petrenko liegt die Latte hoch. "Neben reichlich Opernerfahrung und einem passenden Repertoire ist das Verhältnis des Kandidaten zum Bayerischen Staatsorchester extrem wichtig", sagt Schmid.

    Und nicht zuletzt: Er (oder sie) sollte mit dem Intendanten in spe harmonieren. Ein Personaldebakel wie nach dem Weggang von Bachlers Vorgänger Sir Peter Jonas gilt es zu verhindern. Damals konnte Nagano nicht mit dem designierten Staatsopernchef Christoph Albrecht, der noch vor Amtsantritt das Handtuch warf. Nagano selbst wurde von Bachler abserviert, weil der Opernchef unbedingt Petrenko wollte. Eine für die Oper goldrichtige Entscheidung, wie sich herausstellen sollte.

    Am ehesten wird Antonio Pappano vom Royal Opera House Covent Garden in London zugetraut, in Petrenkos Fußstapfen zu treten. Der italienisch-britische Dirigent gilt als grandioser Musiker, erfahrener Operndirigent und umtriebiger Musikvermittler. Dann wären da noch der aktuell etwas unterbeschäftigte österreichische Pultstar Franz Welser-Möst sowie der Schweizer Philipp Jordan, Musikchef der Pariser Bastille-Oper, dessen akribischer, dabei nicht unemotionaler Dirigierstil dem von Petrenko ähnelt.

    Die "Süddeutsche Zeitung" bringt die beiden jungen Frauen Oksana Lyniv und Mirga Grazinyte-Tyla ins Spiel. Bei der Ukrainerin Lyniv handelt es sich um Petrenkos begabte Assistentin, während sich die in Kritikerkreisen hoch gehandelte Litauerin mit dem schwer aussprechbaren Namen gerade als Musikdirektorin vom Salzburger Landestheater verabschiedet und zum City of Birmingham Symphony Orchestra geht. Ob die Beiden einem Hochglanzhaus wie München schon gewachsen sind, ist aber zumindest fraglich. 

    "Ich fände es großartig, wenn mindestens einer dieser Posten mal mit einer Frau besetzt würde", sagt Zacharias. "Frauen machen es immer anders als Männer." Das Haus sei derzeit glänzend aufgestellt. Da könne man schon mal etwas ausprobieren. "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt."  dpa, lby

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden