Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Meeresvögel vom Sturm verweht

20.11.2007

Meeresvögel vom Sturm verweht

Foto: Foto Natur

Außergewöhnliche Wintergäste haben Ornithologen bei Vogelzählungen auf bayerischen Seen und Staustufen gesichtet. Auf dem Ammersee beispielsweise wurden zwei Schmarotzer-Raubmöwen, eine Spatel-Raubmöwe und eine Skua, ebenfalls eine große Raubmöwe, entdeckt.

Von Dorothea Schuster

Dießen/Mering. Außergewöhnliche Wintergäste haben Ornithologen bei Vogelzählungen auf bayerischen Seen und Staustufen gesichtet. Auf dem Ammersee beispielsweise wurden zwei Schmarotzer-Raubmöwen, eine Spatel-Raubmöwe und eine Skua, ebenfalls eine große Raubmöwe, entdeckt, berichtet Gebietsbetreuer und Mitkoordinator Christian Niederbichler. An der Lechstaustufe 23 bei Mering (Kreis Aichach-Friedberg) machen Bergenten, Mittelsäger und Samtenten Rast, das hat der Ornithologe Robert Kugler beobachtet.

Das Besondere dabei: Es sind alle Meeresvögel, die in der Arktis, in Skandinavien oder im Norden Schottlands beheimatet sind. "Es ist ganz selten, dass so viele Hochseevögel bei uns Station machen", sagt Niederbichler. Experten gehen davon aus, dass die Tiere von dem starken Sturm Anfang November 1000 bis 2000 Kilometer "verweht" wurden. Normalerweise bleiben die verdrifteten Vögel nicht lange. Doch diesmal immerhin schon über eine Woche. 180 Wasservogel-Zähler waren jetzt wieder in Bayern unterwegs, organisiert vom Landesamt für Umwelt in Augsburg. Es ist eine europaweit abgestimmte Aktion, erklärt Pressesprecher Thomas Henschel. Die Daten fließen in ein internationales Monitoring-Programm ein, mit dem seit 40 Jahren die Verbreitung und Häufigkeit von Vogelarten dokumentiert wird. Jährlich rasten laut Landesamt für Umwelt bis zu 180 000 Wasservögel auf den 70 untersuchten bayerischen Gewässern. Der nächste Zähl-Termin ist Mittel Dezember.

Spätestens jetzt im November steigt die Zahl der Wasservögel an. Denn dann treffen die Wintergäste ein. Hochsaison ist bis Januar, dann fliegen die ersten zurück in ihre Brutheimat nach Osteuropa. Niederbichler berichtet von Ringfunden der Vogelschutzwarte Radolfzell am Bodensee. Daher weiß man, dass die Reiherente bis zu 8000 Kilometer einfach zurücklegt. Sie stammt aus Zentralsibirien. Die Vögel tauchen drei bis vier Meter und fressen einen nicht unerheblichen Teil der Dreikantmuscheln, die bei Badegästen wegen der scharfen Kanten recht unbeliebt sind. Am Ammersee haben sich mehrere Tausend Reiherenten eingefunden. Die acht ehrenamtlichen Zähler haben auch zehn Eisvögel dokumentiert.

Bayerns Seen sind nach Angaben des Landesamtes für Umwelt wichtige Trittsteine für durchziehende Vogelarten. Während der Rastzeiten sind die Tiere sehr empfindlich gegenüber Störungen. Deshalb gilt ab 1. November eine freiwillige Vereinbarung zwischen Umweltministerium und Verbänden: Zum Schutz weitgereister Wasservögel wird der Wassersport ausgesetzt. Doch nicht jeder hält sich daran, wie Niederbichler feststellen musste. Am Wochenende waren Wanderkajakfahrer auf dem Ammersee unterwegs und scheuchten einen Trupp von rund 1000 Tauchenten auf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.