Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Kreis Günzburg: So wird das Atomkraftwerk Gundremmingen rückgebaut

Kreis Günzburg

So wird das Atomkraftwerk Gundremmingen rückgebaut

    • |
    Die Gemeinde Gundremmingen stellt sich langsam schon auf die Zeit nach dem Atomkraftwerk ein. Dieses Schild am Ortsausgang verabschiedet aber nur die Gäste des Ortes.
    Die Gemeinde Gundremmingen stellt sich langsam schon auf die Zeit nach dem Atomkraftwerk ein. Dieses Schild am Ortsausgang verabschiedet aber nur die Gäste des Ortes. Foto: Bernhard Weizenegger

    Es ist ein langer Prozess. Bis zum Jahr 2040 sollen vom Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen nur noch die Gebäudehüllen stehen. Abgeschaltet wird Block B bereits Ende dieses Jahres, Block C folgt Ende 2021. Zu den Details des Rückbaus gibt es viele Fragen und auch Kritik, worüber am Dienstag beim Erörterungstermin für Block B gesprochen wird. Ob ein Tag genügen wird, um alle Einwendungen zu besprechen, weiß das bayerische Umweltministerium noch nicht. Vorsorglich ist das Sportzentrum in dem Ort im Kreis Günzburg für mehrere Tage gebucht. Warum bloß 150 Einwendungen abgegeben wurden, darüber könnte das Ministerium nur spekulieren. Gründe kennt es keine. Zum Rückbau der Kraftwerke Isar 1 und Grafenrheinfeld waren es gut 450 beziehungsweise 850 gewesen.

    Einwendungen kommen auch von der Republik Österreich

    Tobias Schmidt, der Sprecher des AKW Gundremmingen, könnte sich einen Grund vorstellen: Er und seine Kollegen haben bereits weit im Vorfeld die Bürger an „Fokustagen“ über die verschiedenen Themen des Rückbaus informiert und ihnen dabei Teile der Anlage gezeigt. An anderen Kraftwerksstandorten habe es so etwas nicht gegeben. Trotzdem gibt es Bedenken von Parteien, Umweltorganisationen, Vereinen und Einzelpersonen, die sowohl aus der Region als auch von weiter her kommen. Auch die Republik Österreich und das Land Vorarlberg haben Einwendungen erhoben, erklärt das bayerische Umweltministerium. Details dazu wird es erst während des Erörterungstermins geben.

    Insgesamt geht es vor allem um Sicherheitsfragen, die Brennelementefreiheit, die Beteiligung der Öffentlichkeit oder den Zeitpunkt der Stilllegung des zweiten noch laufenden Blocks C. Dass er nicht zusammen mit Block B vom Netz geht, ist vielen zu spät. Unterstützt wird die Forderung nach der Stilllegung beider Blöcke bereits in diesem Jahr unter anderem von Atomkraftgegnern vom Umweltinstitut München. Mehr als 20 000 Menschen hätten sich der Forderung angeschlossen, so die Organisation. Sie und die Bürgerinitiative Forum, der Bund Naturschutz, die Mahnwache Gundremmingen und die Organisation „Ausgestrahlt“ wollen vor dem Termin mit einer Protestaktion außerhalb des Sportzentrums auf ihr Ziel aufmerksam machen.

    So läuft der Rückbau des AKW Gundremmingen.
    So läuft der Rückbau des AKW Gundremmingen. Foto: Grafik AZ

    Hier können Sie das Schaubild in höherer Qualität downloaden:

    Wer Bedenken und diese korrekt eingereicht hat, kann sie am Dienstag erläutern. Um 10 Uhr beginnt der Termin, der nur für Einwender, Behörden und Medien zugänglich ist. Die Anti-Atomkraft-Organisationen wollen aber beantragen, dass die Öffentlichkeit zugelassen wird. Ohnehin ist ihnen das ganze Genehmigungsverfahren nicht transparent genug und sie wollen auch mitreden, wenn es einmal um den Rückbau von Block C geht. Nun sind beim Erörterungstermin acht Tagesordnungspunkte mit Unterthemen geplant. Da geht es um die Aufsicht, die Sicherheit, die Lagerung, den Abriss, die Umweltverträglichkeit und den Abbau bis zur Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung der Gesamtanlage. Nach dem Termin werden die Antragsunterlagen vom Umweltministerium geprüft, durch einen Sachverständigen begutachtet, alle Einwendungen vom Ministerium gewürdigt, ein Genehmigungsbescheid-Entwurf erstellt und das Bundesumweltministerium beteiligt. Wie lange das dauert? „Genauigkeit geht vor Schnelligkeit“, betont ein Sprecher der Umweltbehörde in München.

    Erfahrung mit einem Rückbau

    Ein Blick ins Innere des Technologiezentrums im AKW Gundremmingen: Was auf der anderen Seite dieser Maschine herauskommt, ist gereinigt und dekontaminiert.
    Ein Blick ins Innere des Technologiezentrums im AKW Gundremmingen: Was auf der anderen Seite dieser Maschine herauskommt, ist gereinigt und dekontaminiert. Foto: Bernhard Weizenegger

    Der Vorteil in Gundremmingen ist, dass die Mannschaft Erfahrung mit einem Rückbau hat. 1977 ging Block A nach einem Störfall außer Betrieb, ab 1985 wurde er zurückgebaut. Heute befindet sich dort das Technologiezentrum, das zur Dekontamination von Kraftwerks-komponenten und deren Instandhaltung genutzt wird, in Spezialgebieten auch für andere Standorte der Anteilseigner RWE und Preussen Elektra. Wo in Deutschland sonst Atomkraftwerke zurückgebaut werden, müssen erst solche Einrichtungen erstellt werden, so Schmidt. Im Technologiezentrum werden pro Jahr zwischen 500 und 1000 Tonnen Material bearbeitet, tätig ist dort eine Tagschicht. Knapp zehn eigene Mitarbeiter und 30 von Fremdfirmen sind damit beschäftigt. Ähnlich wird es beim Rückbau von Block B und C sein. Spezialisiertes Fremdpersonal wird sich um die Rückbauarbeiten kümmern, instruiert von Experten der Stammbelegschaft.

    Chefrückbauer des AKW ist Helmut Steiner. Wie er sagt, werden nach der Abschaltung von Block B zuerst solche Anlagenteile abgebaut, die für die sichere Lagerung der Brennelemente in Block B und den Weiterbetrieb von Block C nicht mehr gebraucht werden. Beim Dekontaminieren gilt: „Ist die Oberfläche entfernt, dann sind auch strahlende Stoffe vom Werkstück herunter.“ Bezogen auf die Gesamtmasse würden nur zwei bis drei Prozent radioaktiver Abfall anfallen. Überprüft wird alles. Was einmal mit den Gebäuden passiert, ob sie abgerissen oder anderweitig genutzt werden, weiß aber noch keiner. Von außen werde kaum etwas vom Rückbau zu sehen sein, der die Kraftwerksgesellschafter 500 Millionen bis eine Milliarde Euro kostet – je Block.

    Lesen Sie hier unsere große Serie zum Rückbau des Atomkraftwerks Gundremmingen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden