Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Die Politik muss für sicheren Unterricht endlich neu denken

Die Politik muss für sicheren Unterricht endlich neu denken

Kommentar Von Sarah Ritschel
27.07.2021

Bayerns Politiker wirken beim Thema Schule ratlos. Und wenn der Kultusminister nicht aufpasst, geht es ihm wie einst Aiwanger und seinen 90.000 Wischmopps.

Wenn Kultusminister Michael Piazolo nicht aufpasst, wird die Debatte um Schnelltests an Schulen zu seinem persönlichen Wischmoppfall. Man erinnere sich: Weil Piazolos Parteichef Hubert Aiwanger zu Beginn der Pandemie mehr als 90.000 der Wischer bestellt hatte, musste er sich vor allem wegen der nicht gerade handelsüblichen Menge tagelang Spott und den Vorwurf anhören, Gelder für Unsinniges zu verschwenden.

Mittlerweile kursieren ähnliche Vermutungen über die Schnelltests an Schulen. Teile der Opposition mutmaßen nämlich bereits, dass das Kultusministerium schlicht viel zu viele der – mittlerweile nicht mehr besonders hochgeschätzten – Tests bestellt hat, sie jetzt irgendwie loswerden muss und von den älteren Schülern gleichsam wegtesten lässt. Dabei gelten PCR-Tests als deutlich sicherere Möglichkeit, infizierte Schülerinnen und Schüler ausfindig zu machen.

Pooltests an Schulen - warum nicht flächendeckend?

Der Minister zeigt in diesem Fall erneut, dass Kommunikation und klare Ansagen nicht zu seinen Stärken zählen. Damit macht er sich selbst zur Zielscheibe. Denn Piazolo hat bislang nicht unmissverständlich erklärt, warum nicht alle Jugendlichen die verlässlichen Tests machen dürfen. Das sollte er schnell nachholen – oder es ändern und Pooltests flächendeckend einführen. Nur so kann er dem Eindruck entgegentreten, dass Bayern beim Thema Schulen ratlos an alten Maßnahmen festhält. Nur so kann er zeigen, dass er wissenschaftlich up to date reagiert. Eine zweite Wischmopp-Debatte braucht keiner. Was Schülerinnen und Schüler brauchen, ist sicherer Unterricht im Klassenzimmer.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.07.2021

Was für die (vermutlich zuviel) beschafften Tests gilt, dürfte auch für die (zu viel und zu teuer) beschafften Masken gelten.

Wieso sonst gilt ausnahmslos nur noch in Bayern FFP2-Maskenpflicht. Haben die Gesundheitsbehörden oder deren Wissenschaftler der anderen Bundesländer abweichende Erkenntnisse? Wieso sind unsere Corona-Kennzahlen seit deren Einführung trotzdem nicht besser als andere Bundesländer?

Ansonsten zu den Schnelltests: Es steht dort meist auch auf der Packungsbeilage: "Sind nur für Test von Personen mit Symptomen gedacht.", also nicht für Massentests. Wahrscheinlich würde es für einen "sicheren Schulbetrieb" auch reichen, wenn man nur Schüler mit Symptomen testen würden (je nach Symptomstärke sollten sie ja sowieso zu Hause bleiben, ganz unabhängig von Corona)...