Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Münchner Missbrauchsgutachten wird bald veröffentlicht

Kirche
03.11.2021

Münchner Missbrauchsgutachten wird bald veröffentlicht

Kardinal Reinhard Marx, früherer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und Münchner Erzbischof. Welche Verantwortung wird er laut Gutachten für den Umgang mit Missbrauchsfällen in seinem Bistum tragen?
Foto: Andreas Arnold/dpa

Mit Spannung wird das unabhängige Missbrauchsgutachten einer Münchner Kanzlei für das Erzbistum München und Freising erwartet. Es wird einige Brisanz haben - und weltweit beachtet werden.

Das ursprünglich für den Sommer angekündigte unabhängige Missbrauchsgutachten für das katholische Erzbistum München und Freising wird nun Anfang das nächsten Jahres veröffentlicht. Das erklärte die Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) am Mittwoch. Demnach werde es bei einer Pressekonferenz zwischen dem 17. und dem 22. Januar vorgestellt.

Als Grund für die Verzögerung nannte die Kanzlei „neue Erkenntnisse“, die man in der jüngeren Vergangenheit gewonnen und die man „kurzfristig einer intensiven Überprüfung unterzogen“ habe.

Das Gutachten „zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtlich Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945–2019“ wird mit großer Spannung erwartet. Nach einem im März veröffentlichten Rechtsgutachten für den Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln wird mit München und Freising ein weiteres weltweit bedeutendes Bistum der katholischen Kirche im Fokus stehen.

Und damit sogar ein heute emeritierter und hoch betagter Papst, Benedikt XVI. Denn Joseph Ratzinger, wie der 1927 Geborene mit bürgerlichem Namen heißt, wurde 1977 zum Münchner Erzbischof ernannt. Er blieb es bis Anfang 1982, um dann in den Vatikan zu wechseln.

Das Gutachten wird auch die Rolle von Joseph Ratzinger untersuchen, der heute als emeritierter Papst im Vatikan lebt

Seit Jahren stellen sich Beobachter und Missbrauchsbetroffene die Frage, welche Verantwortung Ratzinger zukommt – insbesondere im Falle eines Priesters, der 1980 aus dem Bistum Essen nach München kam. Ratzinger stimmte dem Umzug zu. Der Geistliche hatte den sexuellen Missbrauch von Jungen eingeräumt, wurde dennoch im Erzbistum München und Freising eingesetzt und missbrauchte abermals Kinder. Der jetzige Münchner Erzbischof, Reinhard Kardinal Marx, bat vor wenigen Monaten in Garching an der Alz, wo der Priester wirkte, um Entschuldigung für die damalige Vorgehensweise.

Lesen Sie dazu auch

Marx, 2007 zum Münchner Erzbischof ernannt, beauftragte auch die Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl mit dem Missbrauchsgutachten. Es wird auch seinen Umgang mit Verdachtsfällen thematisieren. Und das, so kennt man es aus vergleichbaren Gutachten der Kanzlei, in aller Deutlichkeit. Nach Angaben vom Mittwoch wird sie dabei „eventuell bestehende systemische Ursachen bzw. Defizite“ sowie „soweit rechtlich möglich“ Repräsentanten der Erzdiözese München und Freising benennen, „die unserer Einschätzung nach im Untersuchungszeitraum möglicherweise fehlerhaft oder unangemessen im Zusammenhang mit der Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs gehandelt haben“.

Westpfahl Spilker Wastl betonte, die Repräsentanten würden bei der Vorstellung des Gutachtens erstmals dessen Feststellungen und Ergebnisse erfahren. Man werde es „eigenverantwortlich“ präsentieren und auch auf der eigenen Homepage veröffentlichen.

Wie wird Kardinal Marx reagieren?

Diese beiden Punkte dürften der Kanzlei besonders wichtig sein: Denn der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, der sich derzeit wegen seines Umgangs mit Missbrauchsfällen in einer mehrmonatigen Auszeit befindet, hatte die Münchner Anwälte ebenfalls beauftragt – und deren Gutachten dann unter anderem wegen angeblicher methodischer Mängel unter Verschluss nehmen lassen. Eine der Folgen: massive Kirchenaustritte im Erzbistum Köln.

Wie Marx auf das Gutachten für sein Erzbistum reagieren wird, wird sich zeigen. Er hatte bereits dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten, um Mitverantwortung für „die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs“ zu tragen. Der Papst nahm das Rücktrittsgesuch nicht an, Marx wiederum erklärte: „Wenn sich eine neue Situation ergibt oder veränderte Umstände, die meinen Dienst grundsätzlich in Frage stellen, werde ich prüfen, ob ich nicht erneut das Gespräch mit dem Heiligen Vater suchen sollte.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.11.2021

Sehr geehrter Herr Wirsching,
als ich letztens las, dass es allein in Frankreich seit 1950 330000 Fälle von Missbrauch in der Katholischen Kirche
gegeben hat , habe ich mich gefragt, was wohl mit einem weltweit agierenden Unternehmen oder Organisation geschehen würde,
in dem es millionenfachen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben hat und wahrscheinlich noch immer gibt.
Würde es nicht mit allen rechtlichen Mitteln bekämpft oder sogar verboten werden?
Ich glaube nicht. dass es noch wichtig ist, einzelne Personen dafür verantwortlich zu machen, denn das Problem
ist wohl systemimmanent.
Die Katholische Kirche sollte sich auflösen und neu erfinden. Ohne Hierarchien, mit Gleichberechtigung der Frauen und nur dem
eigenen Gewissen verantwortlich .
Warum muss Herr Marx den Pabst fragen, ob er zurücktreten darf?

Da wohl niemand die

03.11.2021

Bravo, dass die Kirche nun solche Gutachten veröffentlicht.
Der nächste Schritt muss jedoch sein, dass auch die restlichen 99% der Missbrauchsfälle - die außerhalb der Kirche sowie anderen sozialen Institutionen passieren- aber im unmittelbaren Bereich der Familie verübt werden, ebenfalls publiziert werden.
.......man sollte jedoch die Opfer und nicht die hysterischen "Gutmenschen" und selbst ernannten "Rechtschaffenden" vorher fragen ob sie damit einverstanden sind?

03.11.2021

Es geht nicht darum, dass etwas publiziert wird.
Da Sie ja kein Gutmensch sind, sollten Sie aber als Christ daran interessiert sein , dass die Täter bestraft werden.
Damit sind die Opfer sicher einverstanden.

05.11.2021

Jetzt versehe ich ich endlich: "wenn alle das dürfen, darf ich es auch"; ist ja nur ein 1%.
Die katholische Institution lebt wohl in in eigenen Welt!

Irgendwie habe ich die katholische Kirche anders verstanden, z. B. Nächstenliebe (mit dem 1% weiß ich ja jetzt was damit gemeint ist)

Allerdings kenne ich ein Sprichwort: "wer mit einem Finger auf die anderen zeigt , zeigt mit drei Fingern auf sich selbst"
(Nummer fünf wäre der Daumen )



Bevor man andere tadelt, sollte man vielleicht vor der eigenen Hütte kehren!

Und noch was zum Schluss: