Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Eine Polizistin der ersten Stunde

Interview
04.03.2010

Eine Polizistin der ersten Stunde

Sie war vor 20 Jahren Polizistin der ersten Stunde: Cornelia Michalski arbeitet noch heute als Streifenbeamtin im Schichtdienst bei der Polizeiinspektion Dillingen. (Bild: Bernhard Weizenegger)
Foto: Bernhard Weizenegger

Vor 20 Jahren fiel in Bayern eine Männerbastion: Auch Frauen dürfen seither auf Streife gehen. Polizeihauptmeisterin Cornelia Michalski (36) war von Anfang an dabei. Interview von Jörg Heinzle

Der Einsatz von Frauen bei der Polizei sei zwar "optisch attraktiv", der Job könne bei ihnen aber Stress auslösen. So urteilte noch im März 1979 der damalige Innenminister Gerold Tandler (CSU), über die Idee, Frauen bei der Schutzpolizei einzusetzen.

Heute ist es normal, das Frauen bei der uniformierten Polizei Dienst tun. Vor 20 Jahren, im März 1990 fiel die Männerdomäne und die ersten Polizistinnen durften auf Streife gehen. Zuvor konnten Frauen nur bei der Kripo arbeiten. Cornelia Michalski (36), Polizeihauptmeisterin in Dillingen, ist eine Polizistin der ersten Stunde.

Viele Buben träumen davon, einmal Polizist zu sein. Ging es Ihnen auch so?

Michalski: Nein, ich war mir lange nicht sicher, welchen Beruf ich ergreifen soll. Meine Mutter wollte, dass ich Krankenschwester werde. Das war nicht mein Ding. Eine Bekannte hat sich dann bei der Polizei beworben, und ich dachte mir, das könnte doch auch was für mich sein.

Sie gehörten zu den ersten Frauen in Polizeiuniform. War der Start in dieser Männerbastion schwierig?

Michalski: Eigentlich nicht. Ich war ja nicht die Einzige, die in Königsbrunn bei der Bereitschaftspolizei angefangen hat. Es war wie in einer normalen, gemischten Schulklasse. Wir waren acht Frauen und um die 20 Männer. Die Männer waren ja auch Neulinge, für die war es nichts Besonderes, dass wir dabei sind.

Später waren Sie in Kempten und dort lange die einzige Frau im Schichtdienst. Gab es keine Vorbehalte?

Michalski: Doch, Vorbehalte gab es schon. Einige ältere Kollegen sagten: ,Mei, bleibt uns nichts erspart, müssen jetzt auch noch Frauen zu uns kommen'. Die waren 20, 25 Jahre nur mit Männern auf Streife, und dann kommt plötzlich so ein junges ,Mädle' daher. Aber das hat sich schnell gelegt als sie gemerkt haben, dass auch eine Frau den Job gut machen kann. Mit den jüngeren Kollegen gab es sowieso keine Probleme.

Zur Uniform gehörte damals auch ein Rock. Hatten Sie auch einen?

Michalski: Ja, er hatte dieselbe Farbe wie die Hosen, ging etwas über die Knie und hatte vorne eine Falte. Ich hatte den Rock nur zwei Mal an, bei offiziellen Anlässen. Der Rock wurde nach nur anderthalb Jahren wieder abgeschafft.

Darüber waren Sie nicht traurig?

Michalski: Nein. Hosen sind viel praktischer. Der Rock hängt aber noch bei mir zu Hause im Schrank.

Immer wird von Frauen kritisiert, die Dienstkleidung sei wenig kleidsam und unbequem. Was meinen Sie?

Michalski: Ich habe damit keine Probleme. Es ist einfach meine Arbeitskleidung. In der Freizeit kann ich ja das anziehen, was mir gefällt.

Hat sich die Polizei verändert, seit auch Frauen Uniform tragen?

Michalski: Ich denke schon. Es gibt einige Kollegen, die sagen, der Ton und die Atmosphäre habe sich durch die Frauen positiv verändert.

Was muss eine Frau denn mitbringen, um sich bei der Polizei zu bewähren?

Michalski: Ich glaube nicht, dass es Unterschiede bei den Geschlechtern gibt. Als Polizist muss man konsequent und geradlinig sein. Und man muss im Dienst selbstsicher auftreten und sich klar ausdrücken.

Heute gibt es 4500 Frauen im Polizeivollzugsdienst, aber nur sehr wenige in Führungspositionen. Woran liegt's?

Michalski: Vielleicht liegt es daran, dass Familie und Karriere nicht immer ganz leicht zu vereinbaren sind. Obwohl ich Kolleginnen kenne, denen das gut gelingt. Es braucht wahrscheinlich einfach noch seine Zeit. Interview: Jörg Heinzle

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.