Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Inklusion: In diesen Hotels sind Behinderte ganz normale Arbeitnehmer

Inklusion

In diesen Hotels sind Behinderte ganz normale Arbeitnehmer

    • |
    In Wertingen soll ein neues Wohnheim von Regens Wagner Glött für Menschen mit Behinderung entstehen.
    In Wertingen soll ein neues Wohnheim von Regens Wagner Glött für Menschen mit Behinderung entstehen. Foto: Bernhard Weizenegger

    Martina Köhne macht sich nichts vor: Ihre Tochter wird es auf dem normalen Arbeitsmarkt schwer haben, sehr schwer. So wie Tausende andere Jugendliche, die körperlich, geistig oder lernbehindert sind. Doch Köhne will diesen Zustand nicht als gottgegeben hinnehmen.

    Münchner Eltern wollen Inklusionshotel aufmachen - normaler Ort der Begegnung

    Gemeinsam mit anderen betroffenen Eltern verfolgt die Münchnerin deshalb ein großes Ziel: Sie wollen ein Hotel aufziehen, in dem Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam arbeiten - wirtschaftlich rentabel, professionell geführt. Was nach einem wagemutigen Projekt klingt, ist in anderen Städten bereits Realität.

    "Das ist ein sehr großes und weites Ziel", ist sich Köhne bewusst. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Münchner Integrative Arbeitswelt, zu dem sich die engagierten Eltern nach langer Vorbereitungszeit zusammengeschlossen haben. Am Sonntag nun ist offizielles Gründungsfest - und Startschuss für den Schritt nach außen, um Fördermittel und Spenden einzuwerben. 70 bis 80 Zimmer schweben Köhne und ihren Mitstreitern nach ersten Marktstudien vor, ein hoher einstelliger Millionenbetrag muss dafür zusammenkommen. In fünf bis sechs Jahren soll die Eröffnung sein. 

    "Der Vorteil von einem Hotel ist: Es lässt sich wirtschaftlich betreiben", erläutert Köhne. "Man hat einen ganz anderen Umsatz als bei einem Café oder einem Supermarkt. Und man hat ganz viele Bereiche, in denen Menschen, die eine Lernbehinderung haben, die geistig oder körperlich eingeschränkt sind, arbeiten können."

    Genau aus diesem Grund gibt es deutschlandweit nach Branchenschätzungen zwischen 70 und 80 sogenannte Inklusionshotels, die meisten in der Trägerschaft von Sozialverbänden. 50 Häuser haben sich im Embrace-Verband zusammengeschlossen - vom Jugendgästehaus bis zum 4-Sterne-Superior-Welnesstempel. "Ein Hotel ist ein fabelhafter Ort für die Integration von Menschen. Hotel ist immer ein Ort der Begegnung", betont Embrace-Vizepräsident Alexander Tränkmann. Ihm ist eines ganz wichtig: "Wir schaffen Begegnungen auf Augenhöhe. Der Gast nimmt den Mitarbeiter primär als Mitarbeiter war, so wie der Gast auch Gast ist. Wir wollen ja keine Sonderwelten schaffen."

    Inklusionshotel: Jeder Mitarbeiter kann andere Aufgaben gut

    Auch Martin Bünk, auf Inklusionshotels spezialisierter Berater und Manager, betont: "Die Gäste kommen, weil sie eine gute Leistung suchen, weil sie ein schönes Hotelzimmer suchen, weil sie ein anständiges Frühstück wollen, oder weil sie eine Tagung machen, die sie professionell organisiert haben wollen." Der soziale Mehrwert, der durch die Wahl eines Hotels mit behinderten Mitarbeitern entstehe, könne zwar aktiv vermarktet werden, reiche aber als alleiniges Qualitätsmerkmal niemals aus.

    Spätestens nach fünf Jahren muss sich ein Projekt selbst tragen. Dann läuft die Anschubfinanzierung aus, die das Inklusionsamt aus den Ausgleichsabgaben zahlt. Deshalb steht die Wirtschaftlichkeit bei Planung und Betrieb eines Inklusionshotels an oberster Stelle. "Oft wird erwartet, dass um eine individuelle Person ein bestimmtes Arbeitsumfeld gestrickt wird. Das funktioniert in der Regel nicht", betont Tränkmann. "Zuerst gibt es die Aufgabe, die zu erledigen ist." Wichtig sei deshalb auch in der Kommunikation mit den Mitarbeitern, "sich nicht in die Tasche zu lügen, dass jeder Mitarbeiter jede Tätigkeit machen kann".

    So kann ein Rollstuhlfahrer etwa sehr gut an der Rezeption arbeiten, aber schlecht Betten beziehen - was wiederum für Gehörlose ein passender Job sein kann. Autisten können sich auf das komplizierte IT-Reservierungssystem spezialisieren, während Menschen mit Down-Syndrom im Service gut aufgehoben sind.

    Für die Mitarbeiter sei ein ganz normaler, sozialversicherungspflichtiger Job enorm wichtig, betont Tränkmann. Er gebe ihnen nicht nur ein eigenes Einkommen, Lebenskompetenzen und Selbstbewusstsein. "Wir sind ganz normale Arbeitgeber. Für die Mitarbeiter ist es deshalb auch wichtig zu lernen, dass die eigene Befindlichkeit nicht mehr im Vordergrund steht", berichtet der Gastronomiefachmann - um sofort einzuschränken: "Aber das gilt gerade bei der jüngeren Generation längst auch für Nichtbehinderte." (dpa/lby)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden