Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Flugzeugabsturz in Kärnten: Opfer vom Ammersee

02.04.2007

Flugzeugabsturz in Kärnten: Opfer vom Ammersee

Rettungskräfte stehen an der Absturzstelle eines Kleinflugzeugs in Kärnten, in der Nähe von Klagenfurt, am Sonntag (01.04.2007). Beim Absturz des in Ingolstadt gestarteten zweimotorigen Flugzeugs sind am Sonntagmittag im Süden österreichs beide Insassen getötet worden. Nach Angaben der Nachrichtenagentur APA handelte es sich bei den Opfern vermutlich um Deutsche. Das Flugzeug war um 11.00 Uhr in Ingolstadt gestartet und nach Angaben des ORF-Rundfunks auf dem Weg nach Klagenfurt (Kärnten). Foto EPA/GERT EGGENBERGER +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: gi wst

Einen Tag nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs in den österreichischen Alpen scheint die Identität der beiden Opfer festzustehen. Der Pilot und seine Begleiterin lebten offenbar in Herrsching am Ammersee. Endgültige Klarheit soll eine Obduktion bringen.Senden: 14-Jähriger mit AlkoholvergiftungBewaffneter drohte mit "Blutbad"A 96: Toter von mehreren Autos überfahrenFrau mit Waffe bedroht? 

Ingolstadt/Klagenfurt (dpa/lby) - Die beiden Opfer des Flugzeugabsturzes in den österreichischen Alpen waren offenbar Deutsche. Sie lebten zeitweise in Herrsching am Ammersee. Die Identität des Piloten und seiner Begleiterin sei aber noch nicht endgültig geklärt, berichtete die Polizei am Montag.

Das Kleinflugzeug vom Typ Piper mit deutschem Kennzeichen war am Sonntag in Manching bei Ingolstadt in Richtung Klagenfurt in Kärnten gestartet und an einem Berghang nahe Ossiach im Bezirk Feldkirchen in Kärnten zerschellt. Mögliche Unfallursachen sind laut Polizei ein technischer Defekt oder ein Pilotenfehler.

Der Pilot habe vor dem Abflug vom Flughafen in Manching bei Ingolstadt seine Daten und die seiner Begleiterin angegeben, sagte ein Sachbearbeiter der Kärntner Polizei. Demnach hatten die beiden eine Wohnung in Herrsching am Ammersee und einen Wohnsitz in Ungarn. Gewissheit über die Identität der Opfer soll nun eine Obduktion bringen. Bis Ende der Woche solle das Ergebnis der DNA-Tests vorliegen, hieß es.

Nach Berichten von Anwohnern war die sechssitzige Maschine gegen 12.30 Uhr - möglicherweise nach Motoraussetzern - gegen einen Berghang in den Ossiacher Tauern geprallt. Zum Zeitpunkt des Unglücks lag das Gebiet nach Angaben der Rettungsmannschaften im dichten Nebel, der auch die Bergungsarbeiten erschwerte.

Helfer fanden Teile des Wracks am frühen Nachmittag über eine Fläche von mehr als einem Quadratkilometer verstreut. Der Pilot und seine 42-jährige Begleiterin wurden bei dem Aufprall sofort getötet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.