Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Jubiläum: Eine Zuflucht aus der Hölle

Jubiläum
05.05.2018

Eine Zuflucht aus der Hölle

Das Kloster Sankt Ottilien erinnert in den nächsten Monaten mit einigen Gedenkveranstaltungen an ein wichtiges Kapitel in seiner Geschichte.
Foto: Ulrich Wagner

Die oberbayerische Erzabtei Sankt Ottilien diente vor 70 Jahren als Krankenhaus für ehemalige KZ-Häftlinge. Dort erinnert man nun an ein einprägsames Ereignis

Es ist zwar kein Gras über die Sache gewachsen, aber jede Menge Moos. Wie ein grünes Polster überzieht es den Boden, auf dem kurz vor Kriegsende so viele Tote lagen. Es ist der 27. April 1945 an der Bahnstrecke bei Schwabhausen in Oberbayern. Ein Zug mit KZ-Häftlingen fährt von Kaufering nach Dachau. Als ein amerikanischer Luftwaffenangriff naht, flüchten die den Konvoi begleitenden SS-Männer und lassen ihre Gefangenen hilflos auf den Gleisen zurück. Bis zu 200 Menschen sterben.

Einige aber überleben und können sich retten: in die nahe Erzabtei Sankt Ottilien. Die Mönche sind damals vertrieben, das Kloster dient als Militärkrankenhaus. Die Zugflüchtlinge – meist Juden – erhalten Obdach und Behandlung, weil damals gerade die Amerikaner einrücken. Rund 500 frühere KZ-Häftlinge kommen auf dem Benediktiner-Gelände zusammen. Das dortige Militärkrankenhaus wird für sie bald darauf und bis zum 6. Mai 1948 in ein Hospital für „Displaced Persons“ (DP) umgewandelt, für im Krieg verschleppte Menschen wie die Ex-Häftlinge. Doch bevor es so weit ist, tun die DPs etwas Frivoles.

Frivol sei es ihm zumindest erschienen, als er erfahren habe, was die gerade erst dem Tod Entronnenen veranstalten wollten, schreibt Robert L. Hilliard. In dem Buch „Von den Befreiern vergessen – Der Überlebenskampf jüdischer KZ-Häftlinge unter amerikanischer Besatzung“ schildert er seine Erlebnisse als US-Soldat im besiegten Nazi-Deutschland – darunter auch das sogenannte Befreiungskonzert von Sankt Ottilien am 27. Mai 1945.

Hilliard beschreibt, wie er bei seiner Ankunft im Kloster eine notdürftige Bühne erblickte und davor viele KZ-Überlebende: „Hunderte spindeldürrer, abgemagerter, blasser, skeletthafter und ausdrucksloser Gestalten.“ Er ergänzt: „Männer und Frauen brachten Geigen, Hörner und Gamben auf die Bühne. Über die Jahre hatte man Holz, Saiten und Metallteile von Instrumenten in die Konzentrationslager geschmuggelt und zusammengesetzt, Erinnerungen an eine kultivierte Zivilisation.“ Nun habe man das Leben feiern wollen.

„Die Musiker spielten Mahler, Mendelssohn und andere Musik, die jahrelang verboten gewesen war“, notiert Hilliard. Die schönen Klänge seien jedoch in Schmerzen übergegangen. „Die Bewegungen und Gesichter der Musiker waren verkrampft, angespannt, ängstlich, als ob sie es nicht glauben konnten, dass es genug Raum gab, um einen Bogen zu bewegen, oder genug Luft, um eine Note zu blasen.“

Längst lebt niemand mehr von diesen Menschen. Doch an ihr Schicksal erinnern manche bis heute. „Es kommen Angehörige aus aller Welt her, um sich über ihre Vorfahren zu informieren“, sagt Pater Cyrill Schäfer. Der Benediktiner hat eine Internetseite über Sankt Ottiliens Zeit als DP-Hospital erstellt. Diese Ära endete vor 70 Jahren. In den kommenden Monaten sind daher einige Gedenkveranstaltungen geplant. So soll es am 23. September in der Klosterkirche eine Wiederholung des Befreiungskonzerts von 1945 geben, im Rahmen des Klassikfestivals „Ammerseerenade“. Schirmherrin ist Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Pater Cyrill hofft, dass dies nur ein erster Schritt zu einem offensiveren Erinnern ist. „Die Zeit Sankt Ottiliens als DP-Hospital war die vielleicht wichtigste in der Geschichte des Klosters: Damals hat es Menschen eine Zuflucht aus der Hölle geboten“, meint der 51-Jährige. Doch die Abtei habe diese Vergangenheit lange ignoriert und sich lieber in die Rolle als Nazi-Opfer zurückgezogen. Dabei gebe es viel zu tun: „Große Teile dieser Geschichte sind noch nicht erforscht, unsere jüdischen Grabmale in Sankt Ottilien müssten teilweise erneuert werden und die Gedenkstätten bei Schwabhausen bekannt und gut zugänglich gemacht werden.“ Drei Denkmäler erinnern an der dortigen Bahnstrecke an die Schrecken von einst. Erreichbar sind sie allerdings nur über matschige Feldwege, Info-Tafeln gibt es nicht. Nur viel Moos. Christopher Beschnitt, kna

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.