Die Schreie, die Hilferufe, die Panik und die Todesangst, sie sind wieder da, wenn Nadine Schmid ins Erzählen kommt. Die Erinnerungen wühlen sie immer noch auf und lassen sie beim Sprechen ins Stocken geraten. Trotzdem will die junge Frau mit den langen schwarzen Haaren ihre Geschichte loswerden. Sie will berichten von dem Tag vor gut sieben Jahren, der ihr Leben auf den Kopf gestellt hat. Vom Glück, überlebt zu haben.
21 andere Besucher der Loveparade in Duisburg hatten dieses Glück nicht. An sie will Nadine Schmid erinnern. Und: Die gebürtige Nördlingerin, die heute in der Nähe von Donauwörth lebt, will Gerechtigkeit. Deshalb ist sie seit Anfang Dezember in Düsseldorf als Nebenklägerin an der juristischen Aufarbeitung des Unglücks beteiligt. Morgen geht der Prozess weiter; nach derzeitigem Stand soll die 33-Jährige am 15. Februar als Zeugin aussagen. Dann wird sie dem Gericht erzählen, wie sie jenen 24. Juli 2010 erlebt hat.
Nadine Schmid wohnt damals in Köln. Sie ist zuvor schon drei, vier Mal auf der Loveparade in Berlin gewesen, auch in Dortmund war sie dabei. Nun also Duisburg. Ihre Freundin kommt mit. Es ist Samstag, ein warmer, sonniger Sommertag. Die gelernte Kommunikationsfachfrau und Wirtschaftsfachwirtin freut sich auf das Technomusik-Festival. Es soll so schön werden wie in Dortmund – wünscht sie sich.
Der Zug ist überfüllt. Trotzdem sind die meisten Fahrgäste gut gelaunt, es geht schließlich zur Loveparade. Allerdings: Es ist heiß in der Bahn und es gibt keine Klimaanlage. „Das war schon ein komisches Gefühl“, erzählt Nadine Schmid. „Ich habe gedacht, hoffentlich sind wir bald da. Und ich war froh, als wir aussteigen konnten.“ Wie soll sie ahnen, dass der eigentliche Horror erst noch kommen sollte?
Das damalige Festgelände liegt gegenüber des Duisburger Bahnhofs. Gelbe und orangefarbene Schilder führen die Besucher am Gelände entlang in engen Gassen zu einem Eingang. „Ich habe gedacht, oh, Duisburg ist aber eng. Das kam mir schon komisch vor.“ Als Sicherheitsleute an einer Absperrung die Menge aufhalten und Taschen kontrollieren wollen, beschwert sie sich bei einem der Männer: „Bei diesen tausenden von Leuten können Sie doch keine Kontrollen machen!“ Sie erhält die lapidare Antwort: „Doch, das müssen wir.“ Die Menge murrt und Nadine Schmid erinnert sich: „Mir war nicht wohl dabei.“
Die Security muss machtlos zusehen
Loveparade: Vom fröhlichen Straßenspektakel zur Tragödie
GRÜNDUNG: Als kleines Straßenfest wird 1989 die erste Loveparade in Berlin veranstaltet. DJ Dr. Motte (Matthias Roeingh) gründet das Raver-Fest, das im ersten Jahr 150 Technofans unter dem Motto "Friede, Freude, Eierkuchen" auf dem Kurfürstendamm tanzen lässt.
BOOM: Fünf Jahre nach dem Start feiern bereits 120 000 Raver um 40 Musik-Trucks herum. 1999 zählen die Veranstalter 1,5 Millionen Besucher.
KRISE: Mangels Sponsoren fällt die Loveparade 2004 und 2005 aus - bis der Fitnessstudio-Unternehmer Rainer Schaller mit dem Unternehmen Lopavent einspringt. In Berlin findet die Parade bald mit dem Senat keinen Konsens mehr und wandert ins Ruhrgebiet ab, wo sie in Essen (2007) und Dortmund (2008) wiederum viele Besucher anlockt.
TRAGÖDIE: Bochum verzichtet ein Jahr später aus Platz- und Sicherheitsgründen. Nach der Katastrophe in Duisburg im Jahr 2010 kündigt Schaller an, es werde keine Loveparade mehr geben
Plötzlich ist das Kommando „3,2,1“ zu hören. Die Menge stürmt die Absperrung. „Ich bin mitgerannt“, erzählt Nadine Schmid, „sonst wären wir überrannt worden.“ Die Security muss machtlos zusehen. Wenigstens haben die Besucher nun wieder mehr Bewegungsfreiheit. Die Anspannung löst sich. Durch einen Tunnel geht es auf eine Rampe. Dort kann man schon die Musik vom Festgelände hören. Legt jetzt nicht gleich der Lieblings-DJ auf?
Auf der Rampe allerdings stoppt ein Bauzaun die Menge. Er ist mit einer dicken Eisenkette gesichert. Es wird eng, immer enger. Die Kette muss weg. Aber das gelingt nicht, weder Nadine Schmid, der zierlichen, 1,65 Meter großen Frau, noch einem kräftigen Mann. Ein Durchkommen ist unmöglich, und von der Security oder der Polizei ist weit und breit nichts zu sehen. So hört niemand, dass die jungen Leute rufen: „Hallo, wir wollen hier durch!“ und: „Können Sie endlich öffnen, wir wollen zur Party!“ Und niemand sieht, dass von hinten immer mehr Menschen nachdrängen.
Nadine Schmid gerät in Panik. Sie spürt keinen Boden mehr unter ihren Füßen. Sie merkt, wie an ihrem Rock gezogen wird, an ihrem T-Shirt. „Egal“, sagt sie sich, „Hauptsache, ich komme hier lebend raus!“ Sie sieht eine Frau, mit der sie zuvor öfter Blickkontakt gehabt hat, nach unten sinken und in der Masse verschwinden. Vermutlich ist die Frau in diesem Moment gestorben, denkt sie sich später.
Nadine Schmid hat sich an die Hand ihrer Freundin geklammert. Doch nun werden die beiden Frauen auseinandergerissen. Sie verlieren sich aus den Augen. „Da ging es nur noch im Einzelkampf ums Überleben.“ Sie spürt ein Knie und Beine in ihrem Bauch, hat einen Ellenbogen an ihrem Hals, fürchtet, dass sie keine Luft mehr bekommt. Sie spürt immer mehr fremde Körper um sich herum. Sie schreit, hört viele Schreie, kippt mal nach rechts, mal nach links. Für kurze Zeit wird sie mit dem Gesicht gegen den Bauzaun gedrückt. Einmal schafft sie es, sich umzudrehen und zurück zum Tunnel zu schauen, aus dem sie gekommen sind. Sie sieht tausende von Köpfen und denkt: „Oh Gott, sind das viele Menschen!“
Sie weiß aber auch: Jetzt ist es wirklich ernst. Es geht ums Überleben. In Todesangst ruft sie um Hilfe. Währenddessen hört die Frau Musik, die Bässe wummern, Menschen jubeln und tanzen – und ahnen offensichtlich nicht, welch schreckliche Tragödie sich gerade in ihrer unmittelbaren Nähe abspielt.
Heute weiß man: Damals drängen aus zwei Tunneln Zehntausende zum Festivalgelände. Andere kommen ihnen entgegen, weil sie das Techno-Fest schon wieder verlassen wollen. Immer dichter gedrängt stehen die Menschen auf der Zugangsrampe, was zu einem fatalen Stau in diesem Nadelöhr führt.
Alle drängen in Richtung einer Treppe
Gut eineinhalb Stunden sind die Frauen und Männer eingezwängt. Irgendwann drängen alle in Richtung einer Treppe. Aber es geht nicht voran. Nadine Schmid sieht einen Mann, der auf der Treppe stehen bleibt. Ein anderer ruft: „Frauen und Kinder zuerst!“ Nadine Schmid schafft es, sich bemerkbar zu machen. Der Mann zieht sie nach oben. Sie ist gerettet.
Obwohl sie starke Schmerzen hat, besorgt sie sich Wasser in Plastikflaschen und schüttet es zur Erfrischung in die Menschenmenge, dort auf der Rampe, wo viele um ihr Leben kämpfen. Sie will jetzt nicht zu den Sanitätern, sie will helfen. Ihr rotes T-Shirt ist lädiert, ihre Stiefel sind zerfetzt, sie kann in ihnen gerade noch so weiterlaufen. Die Schminke im Gesicht ist verschmiert. Leute kommen ihr entgegen und rufen: „Hey, lach doch mal!“ Nadine Schmid schaut auf die Rampe hinunter. Es gibt keinen Grund mehr zu lachen.
Später denkt sie: „Da oben feiern sie und da unten sterben sie.“ Dass es wirklich Tote gegeben hat, ahnt sie, als Sanitäter am Boden liegende Menschen mit Planen zudecken. „Verdammt, ich glaube, die sind wirklich gestorben“, schießt es ihr durch den Kopf. Erst ist von zehn Toten die Rede, später von 15 und 18. Am Ende sind es 21.
Nadine Schmid setzt sich irgendwann hin und weint nur noch. Sie ruft ihre Schwester an. Aber die Verbindung ist schlecht, es ist laut und ständig sind Martinshörner zu hören. Zum Glück taucht die verloren gegangene Freundin wieder auf. Die beiden Frauen nehmen sich in die Arme und weinen.
Um herauszukommen, müssen sie durch den Tunnel zurück. Aber sie trauen sich nicht. Lieber bleiben sie auf dem Festgelände. Bis sie die Letzten sind. Denn die Party geht ja weiter, trotz der schrecklichen Ereignisse auf der Rampe. Immer noch wird getanzt, niemand bricht die Loveparade ab.
Erst als fast alle weg sind, machen sich die beiden Frauen am späten Abend auf den Weg. Sie müssen wieder durch einen Tunnel und haben Angst. Sie schauen nach links, nach rechts, immer wieder, vergewissern sich, dass sie nicht mehr eingepfercht sind. Ein anderer Besucher packt sie in sein Auto und nimmt sie mit nach Köln.
Fünf Jahre geht sie zur Arbeit. Aber dann...
Nach ein, zwei Wochen sind die körperlichen Schmerzen weg. Aber die Frauen trauen sich nicht mehr aus der Wohnung. Nadine Schmid beschließt, nach Bayern zurückzukehren. Sie zieht in die Nähe von Donauwörth und findet neue Arbeit. Fünf Jahre lang geht sie ihr nach. Sie versucht, ihr Leben weiterzuleben und die schlimmen Erlebnisse zu verdrängen.
Dann schlägt das zu, was man in der Medizin posttraumatische Belastungsstörung nennt. Panikattacken plagen die junge Frau, sie hat Angstzustände, kann keine Musik mehr hören, hat Schlafprobleme. Sie träumt von den Toten der Loveparade. Seit zwei Jahren ist Nadine Schmid krankgeschrieben. Sie hat Platzangst, geht immer noch auf keine Party, steigt in keine übervolle Straßenbahn und meidet Menschenansammlungen.
Eine Traumatherapie hat ihr Linderung verschafft. „Heute geht es mir besser“, sagt Nadine Schmid. Jetzt will sie den Prozess hinter sich bringen. Sie ist an der Seite ihres Rechtsanwalts Manuel Reiger nicht nur Nebenklägerin, sondern auch Zeugin. Vor Gericht wird sie noch einmal all die Fragen beantworten müssen, all die Szenen noch einmal durchleben, stockend von ihren Emotionen erzählen. Mehrere Betroffene wollen sich das nicht antun und haben ihre Nebenklagen zurückgezogen. Überwiegend Opfer, die wie Nadine Schmid das Unglück verletzt überlebt haben, aber nun eine neue psychische Belastung durch den Prozess fürchteten.
Was diesen Mammut-Prozess so außergewöhnlich macht
Zwei zusätzliche Richter unterstützen die Kammer um den Vorsitzenden Richter Mario Plein. Das Gericht ist mit drei Berufsrichtern und zwei Schöffen besetzt, drei Ergänzungsrichter und fünf -schöffen stehen als Ersatz bereit. Das Landgerichtspräsidium hatte die Kammer bereits im Frühjahr von neu eingehenden Strafverfahren freigestellt.
21 junge Menschen sind im Gedränge der Loveparade gestorben. Mindestens 652 wurden verletzt, viele sind bis heute traumatisiert. Bislang haben sich 60 Angehörige oder Überlebende entschieden, im Prozess als Nebenkläger aufzutreten. Sie werden von 35 Rechtsanwälten vertreten.
3409 Zeugen hat die Polizei im Rahmen ihrer Ermittlungen vernommen, 963 Stunden Videomaterial gesichtet. Fünf Staatsanwälte, ein Abteilungsleiter, fast 100 Polizeibeamte sind mit der Akte Loveparade befasst. Die umfasst 117 Bände mit mehr als 53.500 Seiten – und das ist nur die Hauptakte. Hinzu kommen etwa 1000 Bände mit Beweismitteln sowie die Videos von Handys und Überwachungskameras.
111 Verhandlungstage hat der Vorsitzende der 6. Großen Strafkammer bereits terminiert. Spätestens bis zum 27. Juli 2020 muss die Kammer ein erstinstanzliches Urteil gefällt haben, sonst verjähren die Vorwürfe.
14.000 Euro Miete kostet der Saal im Congress Center (CCD) Düsseldorf, Trakt Ost, in dem die Verhandlung stattfindet – am Tag. Die Räume am Landgericht Duisburg sind für die vielen Verfahrensbeteiligten zu klein. In dem 754 Quadratmeter großen Saal, wo sonst Messen und Hauptversammlungen stattfinden, haben 500 Menschen Platz.
Zehn Angeklagte müssen sich dem Verfahren stellen: sechs Mitarbeiter der Stadt Duisburg sowie vier des Veranstalters Lopavent. Die Vorwürfe unter anderem: fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung. Die Beschuldigten werden von 30 Anwälten verteidigt. Gemessen an der Zahl der Verfahrensbeteiligten ist der Lovepa-rade-Prozess der größte Strafprozess in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
1,7 Millionen Euro veranschlagt das NRW-Justizministerium allein für die Personalkosten für den Prozess. 42 Planstellen wurden eigens geschaffen: für zwei Staatsanwälte, 30 Wachtmeister und zehn Mitarbeiter der Geschäftsstelle. AZ
Nadine Schmid will sich ihr stellen. Sie will aussagen in der Hoffnung, dann mit dem Geschehenen abschließen zu können. Sie will ja wieder arbeiten gehen.
Das Gericht muss sich sputen. Bis zum 27. Juli 2020 muss es in dem Mammutprozess ein Urteil geben. Sonst verjähren die Straftaten. Der 27. Juli also. An diesem Datum ist 2010 das 21. Opfer gestorben.