Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Das Rätsel um das Jagdflugzeug im Ammersee

10.11.2008

Das Rätsel um das Jagdflugzeug im Ammersee

Ein Flugzeug vom Typ P 47 Thunderbolt, das 1945 in den Ammersee gestürzt ist und jetzt gesucht wird.

Seit 63 Jahren liegt ein amerikanisches Jagdflugzeug vom Typ P 47 Thunderbolt auf dem Grund des Ammersees, mit ihm die sterblichen Überreste des Piloten. Wo genau sich das Wrack befindet, soll jetzt eine spektakuläre Suchaktion klären. Von Gerald Modlinger

Von Gerald Modlinger

Dießen/Herrsching - Seit 63 Jahren liegt ein amerikanisches Jagdflugzeug vom Typ P 47 Thunderbolt auf dem Grund des Ammersees, mit ihm die sterblichen Überreste des Piloten. Wo genau sich das Wrack befindet, soll jetzt eine spektakuläre Suchaktion klären, die heute beginnt. Veranlasst wurde sie von Angehörigen des verunglückten Piloten, die endlich Gewissheit über dessen Schicksal erlangen wollen.

Das gesuchte Flugzeug ist kurze Zeit nach Kriegsende abgestürzt, sagt Bob Collings von der Collings Stiftung aus Massachusetts. Die Organisation verfügt über eine größere Sammlung von historischen Kampfflugzeugen und finanziert das kostspielige Such- und eventuell folgende Bergungsunternehmen.

Zwischen Augsburg und München und den Luftwaffenstützpunkten in Lechfeld und Fürstenfeldbruck gelegen waren während des Zweiten Weltkriegs Flugzeugabstürze im Landkreis Landsberg Alltag. Alliierte Flugzeuge fielen nach Flaktreffern vom Himmel, daneben stürzten auch zahlreiche deutsche Maschinen ab. Mehrere davon schlugen in den bis zu 80 Meter tiefen Ammersee ein. Einige davon konnten bis heute nicht geborgen werden. Darunter befindet sich noch eine US-Maschine, jene nach Kriegsende abgestürzte P 47 Thunderbolt, der jetzt mit Sonargerät und Unterwasserkamera auf die Spur gekommen werden soll.

Dies geschieht durch das gemeinnützige Unternehmen "Underwater Admiralty Services" (UAS), das über das entsprechende technische Gerät verfügt. UAS-Angehörige waren gestern auf dem See, wo ihnen der Dießener Fischer Simon Rauch mit Bojen die vermutete Absturzstelle markiert hatte. Heute soll der für diesen Einsatz extra gebaute Arbeitskatamaran eine erste Suchfahrt unternehmen. Wie viel Zeit die Suche beansprucht, ist nicht abzusehen. Zwar hätten sich nach Bekanntgabe der Suchaktion durch das Landratsamt in Landsberg einige Zeitzeugen gemeldet, allerdings: "Nach über 60 Jahren ist es sehr schwer, noch konkrete Angaben zu machen", sagt Bob Collings.

Möglicherweise stößt das Sonargerät auch noch auf weitere Flugzeugwracks im See. Von 1942 bis 1945 stürzten auch mehrere deutsche Kampfflugzeuge über dem Ammersee ab. Überreste werden am Südostufer bei Wartaweil und vor Dießen vermutet. Ein weiteres US-Flugzeug vom Typ B 24, das im Juli 1944 nach einem Flaktreffer vor Utting im See versank, wurde bereits 1947 mit fünf getöteten Besatzungsmitgliedern geborgen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.