Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Corona-Pandemie: Erhöhen Pollen das Risiko für eine Corona-Infektion?

Corona-Pandemie

Erhöhen Pollen das Risiko für eine Corona-Infektion?

    • |
    Starker Pollenflug kann einer Studie zufolge das Corona-Risiko erhöhen.
    Starker Pollenflug kann einer Studie zufolge das Corona-Risiko erhöhen. Foto: Friso Gentsch, dpa

    Starker Pollenflug kann einer Studie zufolge das Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus erhöhen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Augsburg, der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München.

    Höheres Corona-Risiko? Pollen können die Schutzbarrieren des Körpers schwächen

    Auf Basis ihrer Untersuchungen schlussfolgern die Wissenschaftler: Werden Pollen eingeatmet, könnten diese die Schleimhäute angreifen und die Immunantwort lähmen. Dadurch könnten die Schutzbarrieren des Körpers geschwächt werden, sodass es Erreger wie das Coronavirus leichter haben, Zellen zu infizieren. Dieser Effekt sei auch statistisch zu beobachten, erklärten die Forscher am Dienstag in einer digitalen Präsentation: Habe es viele Pollen in der Luft gegeben, so seien auch die Infektionszahlen gestiegen.

    Professorin Claudia Traidl-Hoffmann und Stefanie Gilles, beide vom Lehrstuhl für Umweltmedizin der Uni Augsburg, sind maßgeblich an der Studie beteiligt und erklären die Zusammenhänge. „Wir haben gesehen, dass Pollen die Abwehrreaktionen des Körpers gegen Viren beeinflussen. Bei Allergikern wie bei Nicht-Allergiker“, so Gilles.

    Für ihre Studie haben die Wissenschaftler Umweltdaten von 130 Regionen in 31 Ländern gesammelt und ausgewertet. Sie berücksichtigten ebenfalls demografische Faktoren und Umweltbedingungen, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bevölkerungsdichte und die Ausprägung des Lockdowns. Ihr Ergebnis: Die täglichen Infektionsraten korrelierten mit der Pollenzahl in Ländern mit und ohne Lockdown. So zeigte sich ihren Angaben zufolge zum Beispiel auch in Augsburg ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Stärke des Pollenflugs und der Zahl der Corona-Infektionen. An Orten ohne Lockdown-Regelungen stieg die Infektionsrate im Schnitt um vier Prozent, wenn sich die Anzahl der Pollen in der Luft um 100 pro Kubikmeter erhöhte. „Doch natürlich sind solche Umwelteinflüsse nur ein Faktor für den Verlauf der Pandemie“, betont Traidl-Hoffmann.

    Studie in Augsburg geplant: Haben Pollen auch Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf?

    Doch welche Auswirkungen werden diese Ergebnisse nun auf das Verhalten der Bevölkerung haben? Die Wissenschaftler jedenfalls geben anhand ihrer Ergebnisse bereits erste Empfehlungen: Sie raten beispielsweise dazu, dass besonders Risikogruppen auch im Freien eine Maske tragen sollten, um die Atemwege zu schützen und die Pollen von den Schleimhäuten fernzuhalten.

    Inwieweit nun die Stärke des Pollenflugs auch einen Einfluss auf die Schwere der Covid-19-Krankheitsverläufe hat, das wollen die Forscher nun in einem nächsten Schritt herausfinden: Sie planen dazu eine Studie in Augsburg mit Covid-19-Infizierten und suchen dafür ab sofort Probanden. (mit dpa)

    Lesen Sie dazu auch:

    Warum sich die Corona-Regeln an den Inzidenzen orientieren müssen

    Warum wir im "Zeitalter der Pandemien" leben 

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden