Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU-Klausur: CSU droht: Obergrenze oder Opposition

CSU-Klausur
04.01.2017

CSU droht: Obergrenze oder Opposition

Verschränkte Arme: Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bei der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag.
Foto: Tobias Hase (dpa)

Parteichef Horst Seehofer verschärft bei der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon den Konfrontationskurs mit der Schwesterpartei. Gibt es trotzdem noch einen Kompromiss?

Wenn sich die Schwesterpartei CDU nicht ihrer Forderung nach einer Flüchtlingsobergrenze beugt, will sich die CSU auch nicht an einer künftigen Bundesregierung beteiligen. Das hat CSU-Chef Horst Seehofer bei der Klausurtagung der CSU-Bundestagsabgeordneten bekräftigt. Und dabei handle es sich keinesfalls um eine leere Drohung im Wahlkampf, die CSU meine das „sehr ernst“, sagte Seehofer bei dem Treffen, das erstmals im Kloster Seeon am Chiemsee und nicht wie vier Jahrzehnte lang in Wildbad Kreuth stattfand. Zu Beginn des Bundestagswahlkampfs hat sich die Fehde Seehofers mit Kanzlerin Angela Merkel, die eine solche Obergrenze ablehnt, also weiter verschärft.

Große Zustimmung für Seehofers Kurs

Während draußen ein Schneesturm tobte, gab es von den CSU-Bundestagsabgeordneten im Fürstensaal des Klosters große Zustimmung für den kompromisslosen Kurs Seehofers. Für Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (Kempten) etwa ist eine Zuwanderungsbegrenzung „Grundvoraussetzung für eine Beteiligung der CSU an einer Regierung“.

Ohne Obergrenze werde Integration in Deutschland nicht zu leisten sein, für eine weitere Million Flüchtlinge reichten die Möglichkeiten schlichtweg nicht aus. Und noch immer seien Hunderttausende von Asylanträgen nicht abgearbeitet, dies bedeute große Risiken für die innere Sicherheit. Müller forderte in diesem Zusammenhang, dass die Identifizierung aller in Deutschland lebenden Flüchtlinge innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden müsse: „Es kann nicht sein, dass manche unter zwölf verschiedenen Identitäten zwölfmal Sozialhilfe beziehen.“

Ähnlich sieht es Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt: „Mit dem Flüchtlingsstrom ist auch die Unsicherheit ins Land gekommen. Wir brauchen wieder eine Sicherheitsstruktur, wie in der Zeit vor der Flüchtlingskrise.“ Dobrindt weiter: „Die Menschen wollen endlich Klarheit und die CSU steht für diese Klarheit. Eine Flüchtlingsobergrenze ist die Grundvoraussetzung für eine gemeinsame Politik mit der CDU. Diese Position haben wir immer vertreten, dabei bleibt es auch, die Obergrenze muss Teil des gemeinsamen Wahlprogramms sein.“

Streit um Sicherheitskonzept

Als wäre der Streit innerhalb der Union um die Flüchtlingsobergrenze noch nicht genug, droht ein weiterer Konflikt die Gräben noch zu vertiefen. Neuer Zankapfel sind die Pläne von Bundesinnenminister Thomas de Maizière für ein neues Sicherheitskonzept, zu denen auch die Abschaffung der Landesämter für Verfassungsschutz zu Gunsten einer Bundesbehörde gehört. Seehofer lehnt solche Vorschläge kategorisch ab.

Immerhin: Gänzlich zerschnitten ist das Tischtuch zwischen CDU und CSU aber offenbar nicht. Abgesehen vom Streit um die Obergrenze von 200 000 Flüchtlingen pro Jahr, die Seehofer fordert, gebe es kaum unüberbrückbare Differenzen mit der CDU, heißt es bei hochrangigen Teilnehmern der Klausur. Und auch in der Frage Obergrenze hat die Suche nach einem Kompromiss zumindest begonnen: So brachte CSU-Innenexperte Stephan Mayer einen „atmenden Deckel“ ins Spiel, bei dem die Aufnahmekapazität für Flüchtlinge jährlich neu berechnet würde – auch abhängig von der Zahl der Neuankömmlinge im Vorjahr. Sowohl Seehofer als auch Merkel kämen so „gesichtswahrend“ aus dem Streit, findet Mayer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.01.2017

Die CSU droht schon wieder. Anfang 2016 hatte sie mit einer Klage vor dem Verfassungsgericht gedroht, wenn nicht auf europäischer Ebene Verteilungsmechanismen für Flüchtlinge etabliert und die Außengrenzen gesichert würden. Geklagt hat sie nicht. Wie ernst ist es ihr diesmal?

Hat sich die CSU überlegt, wie viele Wähler sie verlieren würde, wenn diejenigen nicht mehr die CSU wählen, die sich Merkel als Kanzlerin wünschen? Da braucht es nicht viel und die CSU scheitert bundesweit an der 5%-Hürde. Auch wenn sie über Direktmandate noch im Bundestag wäre: Eine Schmach wäre es allemal. Und weiterhin bleibt die CSU die schlüssige Antwort schuldig, warum mit einer Obergrenze die Sicherheit in Deutschland zunehmen soll. Auch innerhalb des Kontingentes könnten Terroristen einreisen. Wenn Stephan Mayer eine atmende Obergrenze vorschlägt, bleibt es dennoch fragwürdig. Und: wie will er die berechnen? An Hand der Anzahl von Polizeibeamten, die für dauerhafte Überwachung abkommandiert werden können?

Die CSU redet von Sicherheitsarchitektur und schafft in Bayern eine Zentralstelle für Extremismusbekämpfung. Auf Bundesebene ist sie jedoch gegen eine Zentralisierung, wie die Ablehnung der Vorschläge von De Maizière zeigt. Das ist widersprüchlich.

Ausführlicher, mit Zitaten und weiteren Begründungen unter

http://az-beobachter.blogspot.de/2017/01/csu-obergrenzwertig.html