Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Brüssel oder München?

09.12.2007

Brüssel oder München?

Als Ministerpräsident Günther Beckstein im Oktober an seinem neuen Kabinett bastelte, wurde auch sein Name immer wieder genannt. Am Ende zählte Markus Ferber (Bobingen) dann doch nicht zur bayerischen Regierungsmannschaft. Sein Handicap sei gewesen, hieß es später in Parteikreisen, kein Landtagsmandat zu haben.

Der Europaabgeordnete selbst hatte stets betont, sein Platz sei in Brüssel. Als Gast unserer Redaktion sagte Schwabens CSU-Chef nun: "Das Europamandat hat Charme. Ich habe aber in meiner Partei festgestellt, dass das politische Zentrum München ist."

Damit hat Ferber Spekulationen, er könnte bei der Wahl im September 2008 für den Landtag kandidieren, neue Nahrung gegeben. Der 42-Jährige selbst stellte im Gespräch mit unserer Zeitung klar: "Die endgültige Entscheidung, wer für die CSU direkt oder auf der Liste antritt, fällt erst nach der Kommunalwahl." Die Nominierungsversammlung findet am 26. April statt.

"50 Prozent plus x" hat Ferber als Wahlziel für die CSU ausgerufen. Zwar müsse sich die Partei nach dem Wechsel von Edmund Stoiber zur Doppelspitze Erwin Huber/Günther Beckstein erst noch "sortieren und neue Strukturen schaffen". Doch vor allem Ministerpräsident Beckstein genieße große Popularität und hohes Ansehen in der Bevölkerung. "Er kommt bei den Leuten hervorragend an."

Die SPD wiederum habe auch in der "schwierigen Phase der CSU" nicht gepunktet und keine Kraft geschöpft, um aus dem Tief zu kommen. Die Freien Wähler, so Ferber, werden erneut an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, die FDP habe zwar gute Umfragewerte, "doch auch sie schafft den Einzug ins Maximilianeum nicht".

Für die schwäbische CSU rechnet der Bezirksvorsitzende auch 2008 mit einem guten Ergebnis. Sechs Abgeordnete hatten sich 2003 über die Liste ein Landtagsmandat gesichert. Ferber: "Das ist auch im kommenden Jahr möglich."

Lesen Sie dazu auch

In der CSU selbst hätten sich die Koordinaten nach der "Ära Stoiber" etwas verändert. Unter dem neuen Vorsitzenden Erwin Huber gebe es eine größere Abstimmung der Positionen als bisher. Ferber: "Heute sind mehrere in die Entscheidungen eingebunden. Aber dadurch müssen sich auch mehrere für die Partei einbringen." Dies sei ein Prozess, den die CSU noch lernen müsse.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.