Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Brandbrief von Bischöfen gefährdet die Ökumene

Brandbrief von Bischöfen gefährdet die Ökumene

Kommentar Von Daniel Wirsching
06.04.2018

In einem Brief richten sich die bayerischen Bischöfe gegen den Münchner Kardinal Marx. Damit setzen sie ein fatales Zeichen für die Ökumene in Deutschland.

Es ist ein bemerkenswerter Vorgang: Alle bayerischen Diözesanbischöfe – mit Ausnahme des erst kürzlich ernannten und noch nicht einmal ins Amt eingeführten neuen Würzburger Bischofs – stellen sich gegen ihren Münchner Amtsbruder Reinhard Kardinal Marx. Der ist nicht nur Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, ein Zusammenschluss der bayerischen Bischöfe, und der Deutschen Bischofskonferenz. Er ist wichtiger Berater von Papst Franziskus. Marx ist dessen Sprachrohr hierzulande und befürwortet dessen Reformkurs.

Brief offenbart Spaltungen innerhalb der Kirche

Der Brandbrief, den die bayerischen Bischöfe im Schulterschluss mit dem konservativen Kölner Marx-Gegenspieler Rainer Maria Kardinal Woelki nun an den Vatikan schickten, zeugt von schlechtem Stil. Und ist mehreres auf einmal: Ausdruck für den Machtverlust von Marx; für ein wachsendes Unbehagen gegenüber Franziskus; für die Spaltungen, die es in der Kirche zwischen Bewahrern und Erneuerern gibt; für den Streit um den richtigen Kurs. Er ist aber auch ein fatales Zeichen für die Ökumene.

Franziskus hat der Kirche einen Weg zu – eher behutsamen – Reformen aufgezeigt. Durch Einzelfallentscheidungen. Um solche geht es bei der Frage des Kommunion-Empfangs konfessionsverschiedener Ehepartner. Der Beschluss einer Mehrheit der deutschen Bischöfe für eine Öffnung bedeutet echten, wenn auch kleinen Fortschritt im Zusammenwachsen von evangelischer und katholischer Kirche. Jetzt entsteht der Eindruck: Über Zusammenwachsen wird gerne geredet; wenn es konkreter wird, bewegt sich nichts.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.