Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Sichtungen in der Region: Guter Wolf – böser Wolf?

Bayern
03.01.2017

Sichtungen in der Region: Guter Wolf – böser Wolf?

Über den Wolf in Bayern wird kontrovers diskutiert.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Auch in unserer Region gibt es immer häufiger Berichte von Wolfssichtungen. Doch bei der Rückkehr des Wolfs scheiden sich die Geister.

Das Tier, das Anfang Dezember ein weibliches Stück Rotwild in einem Gatter bei Memmingen gerissen hat, war kein Wolf. Sowohl eine genetische Untersuchung als auch ein veterinärmedizinisches Gutachten hätten keine Hinweise ergeben, sagte ein Sprecher des Landesamts für Umwelt (LfU) in Augsburg gegenüber unserer Zeitung. Zunächst war vermutet worden, dass erneut ein Wolf durchs Allgäu gestreift war. Bereits Anfang November wurde ein Rüde im Unterallgäu von einer Wildkamera gefilmt. Damals hatte die Genanalyse zweifelsfrei bestätigt, dass es sich um ein männliches Tier aus der Population der Südwestalpen handelte.

In Bayern kommt es nach LfU-Angaben jährlich zu drei bis sechs Wolfsbeobachtungen. Die Tiere ziehen aus dem Alpenraum durch Südbayern oder kommen aus dem Nordosten Deutschlands, wo inzwischen mehrere Rudel leben. Sie durchstreifen den Bayerischen Wald oder das Fichtelgebirge. Bisher waren es stets einzelne Exemplare, die auf ihrer Wanderschaft entdeckt wurden.

46 Wolfsrudel in Deutschland

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aktuell sind in Deutschland 46 Wolfsrudel nachgewiesen, heißt es in der sogenannten „Dresdner Resolution“, die die umweltpolitischen Sprecher der Fraktionen von CDU und CSU im Bund und in den Ländern im vergangenen November verabschiedet haben. Da der Wolf geschützt ist und nicht bejagt wird, werde er sich immer schneller und weiter ausbreiten, so die Umwelt-Politiker der Union. Vor dem Hintergrund der jährlichen Zuwachsrate müssten schon jetzt Vorkehrungen getroffen werden, „wie man den wachsenden Bestand zukünftig stärker kontrollieren und die Weichen für eine künftige Regulierung der Population stellen will“. Wenn ein Wolf zum „Problemwolf“ werde, dürfe auch die Bejagung kein Tabu sein.

Naturschützer sehen die Rückkehr des Wolfes, der Mitte des 19. Jahrhunderts hierzulande ausgerottet war, inzwischen als Erfolgsgeschichte. Ganz anders die Alm-/Alpwirtschaftlichen Verbände im Alpenraum. Sie hatten bereits im Juni gefordert, den Schutzstatus der Großraubtiere wie Bär, Wolf oder Luchs herabzusetzen. Die traditionelle, über Jahrhunderte gewachsene Alm- und Weidewirtschaft müsse auch künftig mit herkömmlichen Methoden ohne aufwendige und teuere Schutzmaßnahmen für die Herdentiere möglich sein, sagt Alfons Zeller (Oberallgäu), Präsident der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Bergbauernfragen.

„Der Wolf ist kein Kuscheltier“

Bayerns Jägerpräsident Jürgen Vocke hat seine Forderung nach einem Wolfmanagement noch einmal unterstrichen. Der Jagdverband plane Anfang April ein Symposium, das sich mit der Wolfproblematik befasse. „Alle müssen an einen Tisch – Jäger, Bauern, Umwelt- und Naturschützer und selbstverständlich die Politik.“ Ein „Geschäft mit der Angst vorm bösen Wolf “ – „ein Rotkäppchen-Syndrom“ – hält Vocke für falsch. Dennoch dürfe man bei aller Euphorie über die Rückkehr von Meister Isegrim in unsere Wälder die Augen vor den Problemen nicht verschließen. Es stelle sich schon die Frage, wer etwa für die Schäden aufkommt, wenn ein Wolf ein Schaf oder eine Ziege gerissen hat. „Und über eines müssen wir uns im Klaren sein“, betont Vocke, „der Wolf ist kein Kuscheltier“.

Zuvor war bereits im Mai 2014 südlich von Oberstdorf ein Wolf gesichtet worden. Vermutlich handelt es sich um dasselbe Tier.
7 Bilder
Der Wolf kehrt nach Bayern zurück
Foto: Landratsamt Oberallgäu
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.