Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Goldfinger-Prozess: Datenschutz-Debakel für Staatsanwaltschaft

Augsburg

Goldfinger-Prozess: Datenschutz-Debakel für Staatsanwaltschaft

    • |
    Prozess in Augsburg: Wurde mit Goldhandel Steuerhinterziehung betrieben?
    Prozess in Augsburg: Wurde mit Goldhandel Steuerhinterziehung betrieben? Foto: Armin Weigel, dpa

    Die Augsburger Staatsanwaltschaft muss im Goldfinger-Verfahren erneut einen herben Rückschlag hinnehmen. Ein Richter hat den Anklägern beim Thema Datenschutz kräftig auf die Finger geklopft. Das Ergebnis sind ziemliche Unannehmlichkeiten für die Ermittler.

    Heute, in Zeiten elektronischer Datenverarbeitung, hat das Thema Datenschutz auch in Strafverfahren einen hohen Stellenwert. Die Ermittler unterliegen viel strengeren Bestimmungen als früher. Aber diese Regeln wurden im Goldfinger-Prozess offenbar nicht genau eingehalten. Ausgangspunkt ist die große, zentrale Razzia im Januar 2018. Mehr als 200 Wohn- und Geschäftsräume wurden durchsucht. Der Verdacht: Rund 100 Millionäre haben mit dem Steuergestaltungsmodell „Goldfinger“ dem Fiskus rund eine Milliarde Euro Steuern vorenthalten. Initiatoren des Modells waren Rechtsanwälte und Steuerberater zweier renommierter Münchner Kanzleien. Die Ermittler beschlagnahmten massenhaft Daten. Unter anderem sind wohl die kompletten Server der beiden Kanzleien kopiert und sichergestellt worden.

    Goldfinger-Verfahren: „Massive Verstöße gegen Datenschutzrecht“

    Die Verteidiger haben mit dieser Razzia allerhand Probleme. Dazu gehört nicht nur, dass nach ihrer Darstellung die Staatsanwaltschaft mehrere der Anwälte in einen Büroraum gesperrt hat und nur zum Toilettengang rausließ. Vielmehr befinden sich in den Unterlagen, die für alle rund 120 Verfahrensbeteiligte und deren Anwälte einsehbar sind, eine Menge Dokumente, die mit dem aktuellen Strafprozess überhaupt nichts zu tun haben. Verteidiger Richard Beyer nennt als Beispiele Frauenarztrechnungen, Schulzeugnisse und mengenweise sogenannte „Drittdaten“.

    Aufnahme aus dem Verhandlungssaal des Goldfinger-Prozesses.
    Aufnahme aus dem Verhandlungssaal des Goldfinger-Prozesses. Foto: Holger Sabinsky-Wolf

    Das haben die Anwälte der beiden Angeklagten Martin H. und Diethard G. schon einmal im Prozess gerügt und dabei auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2005 hingewiesen. Demnach gelten bei der Durchsuchung von Anwalts- oder Steuerberatungskanzleien besonders strenge Datenschutz-Richtlinien. Und die wurden nach Überzeugung der Anwälte nicht eingehalten. Nachdem im

    Augsburger Amtsrichter bremst Staatsanwaltschaft ein

    Ein weiterer kritischer Punkt ist: Die Sicherstellung der Daten erfolgte durch einen externen, privaten Dienstleister, die Firma Fast Detect aus München. Sie hat sich auf IT-Forensik spezialisiert und wird häufig von Ermittlungsbehörden beauftragt, wenn es um die Sicherstellung und Auswertung großer Datenmengen geht. Fast Detect ist nur Dienstleister, die Hoheit über die Daten hat die Staatsanwaltschaft. Die Privatfirma darf Daten nur auf Anweisung der Ermittlungsbehörde löschen. In einer Stellungnahme von Fast Detect hieß es, dass eine Löschung nicht erfolgt ist, sondern der gesamte Datenbestand sich weiterhin bei der Privatfirma befindet. Die Staatsanwaltschaft hatte einen derartigen Auftrag also bis dato nicht erteilt.

    Das „Goldfinger“-Strafverfahren um möglicherweise milliardenschwere Steuerhinterziehung hat seinen Namen vom berühmten James-Bond-Film.
    Das „Goldfinger“-Strafverfahren um möglicherweise milliardenschwere Steuerhinterziehung hat seinen Namen vom berühmten James-Bond-Film. Foto: Bas Czerwinski, dpa (Symbolfoto)

    Und da hakte der Augsburger Amtsrichter ein. In zwei deutlichen Beschlüssen bremst er die Staatsanwaltschaft ein: Anfang September hatte er bereits angeordnet, dass die Auswertung der Daten aus der Durchsuchung vorläufig gestoppt und die Daten versiegelt werden müssen. Zudem dürften sie nicht an Dritte herausgegeben werden. Das Ganze gilt solange, bis in einem Hauptverfahren entschieden ist, ob alles rechtmäßig war. Die Eingriffe in die Grundrechte des Beschuldigten wären ansonsten erheblich.

    Wartet ein Tiefschlag für die Anklage im Goldfinger-Prozess?

    Nachdem die Verteidiger nun nachgehakt hatten, erteilte der Richter der Staatsanwaltschaft eine weitere, noch schärfere Anweisung: Alle Festplatten, auf denen sich Daten aus der Kanzlei-Durchsuchung befinden, müssen nun aus dem Server der Firma Fast Detect ausgebaut, versiegelt und bei der Staatsanwaltschaft in Augsburg asserviert werden. Auch hier lautet die Begründung, dass ein Zugriff Dritter auf die Daten verhindert werden soll.

    Die Verteidiger haben schon lange einen Verdacht: Wollten sich die Finanzbehörden rechtswidrig umfangreiche Unterlagen von bekannten Steuerkanzleien verschaffen, um unbemerkt in diesem „Datenschatz herumzuschnüffeln“, wie es Rechtsanwalt Beyer ausdrückte? Sollte sich herausstellen, dass die gesamte Durchsuchung rechtswidrig war, müsste man „am Ende über ein Verwertungsverbot dieser Daten nachdenken“, sagt der Verteidiger. Das würde bedeuten, dass die Staatsanwaltschaft die Daten nicht für ihre Beweisführung verwenden dürfe. Und das wäre dann ein richtiger Tiefschlag für die Anklage.

    Lesen Sie dazu auch: Goldfinger-Verfahren: Der Druck auf die Staatsanwälte wächst

    Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über den außergewöhnlichen Goldfinger-Prozess an:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden