Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsschutzbericht 2023: Gefahr durch Extremisten in Deutschland

Kriminalität
18.06.2024

So groß ist die Gefahr durch Extremisten in Deutschland

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Höhere Gewaltbereitschaft, mehr Straftaten: Welche Gruppe im Verfassungsschutzbericht Innenministerin Nancy Faeser besonders alarmiert.

Die Angriffe auf die Demokratie werden massiver. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht hervor, der am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde. "Die ohnehin angespannte Sicherheitslage hat sich 2023 erneut verschärft", schreibt Bundesinnenministerin Nancy Faeser dazu. Rund 60.000 Straftaten politisch motivierter Kriminalität wurden vom Bundeskriminalamt registriert. Vor allem der Anstieg islamistischer Terrorgewalt fällt auf: Die Zahl der extremistischen politischen Straftaten mit "religiöser Ideologie" hat sich mit über 1200 Fällen mehr als verdreifacht. Das hat auch mit dem Anschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober zu tun. 

Islamisten, Links- und Rechtsextremisten treffen sich im Hass auf Israel

Islamisten, Linksextremisten und sogenannte "Reichsbürger" finden zum Teil Schnittmengen in ihrem Hass auf Israel. Insbesondere antisemitische Gewalt habe infolgedessen massiv zugenommen, bestätigte Faeser. „Seit dem siebten Oktober sind die Straftaten gegenüber jüdischen Mitbürgern explodiert“, berichtete die SPD-Politikerin. Die Zahlen sprechen Bände: 2023 gab es rund 1000 Delikte mit antisemitischem Hintergrund – rund 18 Mal so viele wie im Vorjahr.

Video: AFP

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, warnte, dass sich die besorgniserregenden Trends des Vorjahres fortgesetzt hätten. Die islamistische Terrorgefahr nehme man sehr ernst. Der Ableger des Islamischen Staates ISPK bilde hierbei aktuell die gefährlichste Gruppierung, die das Ziel verfolge, Anschläge in Westeuropa zu begehen. Die größte Gefahr geht hierbei laut Faeser von radikalisierten Einzeltätern aus. „Wir bleiben im Kampf gegen Islamismus äußerst wachsam und handeln national und international eng vernetzt“, betonte die Ministerin. 

Aus Sicht des Verfassungsschutzes ist aber auch der Anstieg rechts- und linksextremistischer Gewalt auffällig. Rechtsextreme Straftaten legten um 22 Prozent auf über 25.600 zu, darunter Gewaltdelikte um 13 Prozent. Beim Großteil handelt es sich um Körperverletzungen, wie der oberste Verfassungsschützer erklärte.

Rechtsextremistischer Verdachtsfall: AfD Bayern zieht vor Gericht

Seine Leute beobachten zudem, wie sich rechte Akteure vernetzen, und versuchen, Kontakte ins bürgerliche Spektrum zu knüpfen. "Nach wie vor existieren gefestigte Verbindungen zwischen der neuen Rechten und zahlreichen Funktionären und Mandatsträgern des rechtsextremistischen Verdachtsfalls AfD", erklärte Haldenwang. Die AfD ist bundesweit als ein solcher Verdachtsfall eingestuft. Das bedeutet, dass sie auch mit geheimdienstlichen Mitteln durchleuchtet werden kann. Eine Klage der Partei dagegen scheiterte. Auch in Bayern zogen die Rechtspopulisten vor Gericht. 

Lesen Sie dazu auch

Der bayerische Verfassungsschutz führt die AfD seit zwei Jahren ebenfalls als rechtsextremen Verdachtsfall. Damit wäre es erlaubt, beispielsweise Telefone abzuhören oder sogar eigene Leute in die Partei einzuschleusen. Bislang habe man auf den Einsatz solcher Mittel aber weitgehend verzichtet, sagte ein Vertreter des Verfassungsschutzes am Dienstag vor dem Verwaltungsgericht München. Dort soll entschieden werden, ob die AfD zurecht unter Beobachtung steht. 

Sollte das Gericht der Einschätzung der Verfassungsschützer folgen und damit die rechtliche Lage geklärt sein, könnte es bald vorbei sein mit der Zurückhaltung bei den Überwachungsmaßnahmen. Im Fokus stehen unter anderem der Kreisverband Aichach-Friedberg und der Neu-Ulmer Landtagsabgeordnete Franz Schmid. 

Linke Gewalt vor allem gegen Polizei, Rechtsextremisten und Unternehmen

Doch auch von anderer Seite geht nach Einschätzung Faesers nach wie vor Gefahr aus. So seien linksextremistische Straftaten um zehn Prozent auf über 4200 gestiegen, davon Gewalttaten um 20 Prozent. Die Täter zielten dabei vornehmlich auf Polizei, Rechtsextremisten und Unternehmen ab. Dabei würden Folgen für die Zivilgesellschaft billigend in Kauf genommen. 

Auch die Bedrohung durch Spionage, Sabotage und den Versuch von Einflussnahme etwa in Form von Cyberangriffen, Desinformations- und Propagandakampagnen ausländischer Staaten bleibe hoch.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.06.2024

Der Hass macht auch vor dem Journalismus nicht Halt.
Schlimmstes Beispiel im Deutschland: Julian Reichelt und Nius.