Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mallorca: Mit so drastischen Maßnahmen schränkt eine Gemeinde den Wasserverbrauch ein

Wasserknappheit
18.06.2024

Mallorca: Mit so drastischen Maßnahmen schränkt eine Gemeinde den Wasserverbrauch ein

Die Gemeinde Bunyola auf Mallorca leidet unter Wasserknappheit.
Foto: Clara Margais, dpa (Archivbild)

Die Trockenheit der letzten Wochen hat den Wasserreserven von Mallorca stark zugesetzt. Um den Wasserverbrauch zu reduzieren, greift eine Gemeinde nun zu drastischen Maßnahmen und Verboten.

Immer mehr Gemeinden im Westen von Mallorca schränken ihren Wasserverbrauch stark ein. Grund ist die Trockenheit der letzten Wochen auf der Balearen-Insel und die damit verbundenen niedrigen Wasserstände. Einige Gemeinden Mallorcas haben daher das Wasser stark rationiert. Für Bewohner und Touristen hat das Konsequenzen. Mit besonders drastischen Maßnahmen und Verboten geht die Gemeinde Bunyola derzeit gegen die Wasserknappheit vor, wie die Mallorca-Zeitung berichtet. 

Übrigens: Diese strengen Ballermann-Regeln sollen wieder gelockert werden. Doch was bedeutet das für das Alkoholverbot am Playa de Palma?

Mallorca: Kein Wasser mehr für Pools und Terrassen

Für die Bewohner von Bunyola muss die Nachricht wie ein Schock gewesen sein. Am 9. Juni teilte der Gemeinderat laut Angaben der Mallorca-Zeitung über die Sozialen Medien mit, dass die Wasserversorgung "außerhalb des unmittelbaren Ortskerns vorübergehend unterbrochen werden muss." Zuvor wurde bekannt, dass für die Außenbezirke der Gemeinde in diesem Jahr ein viel zu hoher Wasserverbrauch gemessen wurde. 

Die Gemeindeverwaltung von Bunyola machte die Bevölkerung laut der Zeitung Diario di Mallorca zuvor darauf aufmerksam, dass es wegen Wasserknappheit zu "Versorgungsengpässen" kommen könne und daher "restriktive Maßnahmen" ergriffen werden müssten, um die Wasserversorgung zu gewährleisten. Deshalb wurde der Verbrauch auf 200 Liter Trinkwasser pro Tag und Einwohner begrenzt, wie das deutschsprachige Blatt für die rund 22.000 auf der Insel lebenden Deutschen schreibt.

Darüber hinaus ist es nach Angaben der mallorquinischen Zeitung zufolge derzeit auch verboten, Gärten zu bewässern, Swimmingpools zu füllen oder Terrassen und Fahrzeuge zu säubern. Auf der Balearen-Insel sind solche Maßnahmen allerdings nichts Neues.

Wasserknappheit auf Mallorca: Gemeinden stellen Wasser kurzzeitig ab

Bunyola ist nicht die erste Gemeinde in diesem Jahr, die zu drastischen Maßnahmen greift, um der Wasserknappheit auf Mallorca Herr zu werden. Auch im Osten der Insel herrschte in diesem Jahr wegen der Dürre bereits Wassernotstand. Wie das Mallorca Magazin erst im Mai berichtete, hatte die Stadt Colònia de Sant Pere im Nordosten der Insel zur Sicherung der Wasserversorgung "Knallhart-Maßnahmen" ergriffen. Der Grund: Bei den Trinkwasserbeständen soll höchste "Alarmstufe" geherrscht haben, da sie "auf sehr besorgniserregende Werte gesunken" gewesen seien, wie das Blatt einen Gemeindevorsteher zitiert. Auch in Banyalbufar und in Deià wurde laut dem Magazin bereits in diesem Jahr das Wasser kurzzeitig abgedreht.

Um nicht den Unmut der Menschen auf sich zu ziehen und dennoch die Wasserversorgung sicherzustellen, haben einige Gemeinden auf Mallorca in der Vergangenheit mit Verboten zur Wasserrationierung improvisiert. Während der Wasserknappheit in der südwestlichen Gemeinde Andratx auf Mallorca wurden laut einem Bericht des Mallorca Magazin etwa die Duschen auf den Stränden für gewisse Zeiten abgedreht. Nur zwischen 10 und 19 Uhr waren die öffentlichen Duschen so nutzbar.

Übrigens: Eine Pause legt derzeit die Trockenheit in Teilen Mallorcas ein. So flutete jüngst ein Starkregen auf der Insel den Flughafen von Palma und legte den Flugbetrieb lahm.