Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Klimaforscher: "Die Starkregenereignisse werden zunehmen"

Interview
06.06.2024

Klimaforscher: "Die Starkregenereignisse werden zunehmen"

Dunkle Wolken am Horizont: Starkregenereignisse werden künftig zunehmen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Dass es im Süden Deutschlands so stark geregnet hat, liegt an einer ganz bestimmten Wetterlage, die sich häufen wird. Klimaforscher Kunstmann erklärt, was jetzt passieren müsste.

In Bayern gab es schon mehrere Hochwasser. Hat Sie das Ausmaß der aktuellen Flut überrascht?

Prof. Harald Kunstmann: Nein. Denn diese sogenannte Fünf-b-Wetterlage ist bekannt. Die letzten ganz großen Hochwasser waren davon geprägt, etwa in Bayern das Pfingsthochwasser im Jahr 1999, das Alpenhochwasser 2005 oder das Donauhochwasser 2013. Das waren alles ähnliche Wetterlagen. Insofern hat es mich nicht überrascht. Und auch der Zeitpunkt nicht. Das Hochwasser 1999 war in etwa zur gleichen Zeit, ebenso das Donauhochwasser 2013.

Warum ist diese Fünf-b-Wetterlage denn so problematisch?

Kunstmann: Grundsätzlich basiert diese Wetterlage darauf, dass große Wassermassen durch ein Tiefdruckgebiet im Mittelmeer angesaugt werden. Tiefdruckgebiete ziehen auf der Nordhalbkugel ja gegen den Uhrzeigersinn und so werden diese sehr feuchten Luftmassen aus dem Süden über die Alpen Richtung Osten und dann nach Deutschland transportiert. Wenn diese feuchten Luftmassen auf kalte Luftmassen aus dem Norden treffen, entstehen großräumig starke Niederschläge – die eben auch extrem sein können. 

Warum sind denn die Luftmassen so feucht, die da bei einer solchen Wetterlage nach Deutschland kommen?

Lesen Sie dazu auch

Kunstmann: Das Wasser der Luftmassen stammt aus verdunstetem Wasser aus dem Mittelmeer, dem Ort des Tiefs bei dieser Wetterlage. Was dieses Mal hinzukommt: Das Mittelmeer ist seit über einem Jahr extrem warm, insofern konnte beim jetzigen Hochwasser besonders viel Wasser verdunsten und von der Atmosphäre besonders gut in gasförmiger Form aufgenommen werden. Denn je wärmer das Wasser ist, desto leichter kann es verdunsten, und je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann die Atmosphäre „tragen“.

Klimaforscher: "Die Starkregenereignisse werden zunehmen"
157 Bilder
Überschwemmungen und Starkregen: Bilder aus der Region
Foto: Bernhard Weizenegger

Wie häufig sind solche Wetterlagen?

Kunstmann: Wir haben das wissenschaftlich untersucht und man sieht, dass diese Wetterlagen- bzw. Luftdruckkonstellation, wie ich sie gerade beschrieben habe, häufiger geworden ist in den letzten Dekaden. Sie nimmt sogar statistisch signifikant zu. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Zunahme des Druckmusters zufällig ist, ist sehr gering. Es ist die globale Erwärmung, die diese Zunahme am besten erklärt.

Und in Zukunft wird das noch öfter vorkommen?

Kunstmann: Ja. Wenn wir mit Computermodellen z.B. bis ins Jahr 2050 schauen, dann sehen wir bei einer steigenden Treibhausgaskonzentration ganz klar, dass die Starkregenereignisse zunehmen werden. Die zunehmenden Treibhausgase und die damit verbundene weitere globale Erwärmung sind die Ursache.

Klimaforscher Professor Harald Kunstmann.
Foto: Fotostelle Uni Augsburg

Damit hätten wir den Bogen zum Klimawandel geschlagen und zur Frage, welche Rolle er bei solchen extremen Wetterereignissen spielt.

Kunstmann: Die Veränderungen, die wir beim Niederschlag sehen, sind hauptsächlich dem Klimawandel zuzuschreiben. Damit aber aus einem Niederschlag ein Hochwasser wird, eine Überschwemmung, eine Katastrophe am Boden also, da kommen weitere Faktoren hinzu. Vor allem die Oberflächeneigenschaften: Es spielt etwa eine Rolle, wo wir wie viel versiegelt haben, welche baulichen Veränderungen vorgenommen wurden. Ebenso spielt eine Rolle, ob die Böden vorher schon gesättigt waren, ob noch eine Schneeschmelze stattgefunden hat. Diese Faktoren haben natürlich mit dem Klimawandel nichts zu tun. Vereinfacht kann man sagen: Alle langfristigen Veränderungen in der Atmosphäre hängen primär mit dem Klimawandel zusammen, aber für die direkten Auswirkungen am Boden gibt es viele weitere Einflüsse. Und deswegen ist es ja auch nicht so, dass jeder große Niederschlag direkt in einer Katastrophe endet. 

Ist es aktuell so schlimm gewesen, weil die Böden so gesättigt waren?

Kunstmann: Ja, die Böden waren stark gesättigt, weil wir eben um Pfingsten herum schon ausgiebige Niederschläge hatten. Und jetzt, zwei, drei Wochen später, hat es nochmals draufgeregnet. Insofern spielte die Bodensättigung eine große Rolle. Aber man muss schon auch sagen: Bei diesen Niederschlagsmengen, in manchen Regionen waren es pro Tag mehr als 100 Liter pro Quadratmeter, da haben in der Regel auch nicht gesättigte Böden große Probleme damit, die Wassermassen aufzunehmen. 

Wenn man weiß, dass solche Ereignisse zunehmen – was müsste dann jetzt passieren? Oder ist man erst einmal machtlos?

Kunstmann: Es geht beim Klimaschutz um zwei Säulen. Die eine ist die Minderung der Treibhausgase, die andere ist die Klimaanpassung. Um dem grundsätzlichen Problem Herr zu werden, bleibt uns nichts anderes übrig, als weltweit die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Alles andere, also die Anpassung, bleibt das Kurieren von Symptomen. Wenn Sie einen gebrochenen Arm und Schmerzen haben, dann nehmen Sie auch nicht nur eine Schmerztablette, sondern lassen sich operieren. Die Operation wäre die Emissionsreduktion, die Schmerztablette die Anpassung. Wir brauchen beides. Aber Anpassung alleine genügt nicht, weil sie nichts an der Ursache des Problems ändert. Wir können mit Anpassungsmaßnahmen Schäden vermindern, sie kleiner halten, aber grundsätzlich müssen wir von den Emissionen runter. Aber diese Emissionsminderung fällt uns schwerer, als uns anzupassen. Das hat meiner Meinung nach psychologische Gründe. Wir profitieren bei der Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen direkt, bei der Emissionsminderung aber nur indirekt, weil alle weltweit parallel auch reduzieren müssen. Wenn ich z.B. in die Hochwasser-Ertüchtigung meines Hauses investiere, etwa in einen höheren Kellerschacht, dann habe ich direkt was von meinem eingesetzten Geld. Wenn ich Emissionen reduziere, habe ich erstmal keinen direkten persönlichen Vorteil davon.

Wenn wir darüber reden, was getan werden müsste, dann müssen wir auch über Regionen sprechen, die überhaupt gefährdet wären. Wie sieht da die Lage in Bayern aus?

Kunstmann: Unsere neuesten Klimasimulationen zeigen, dass wir im südlichen Bayern mit steigenden Starkregenereignissen rechnen müssen. Im Norden von Bayern nehmen hingegen eher die Dürre-Risiken zu. Bayern ist, was unsere Ergebnisse angeht, tatsächlich zweigeteilt, wenn es ums Wasser geht. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass es nicht auch in Würzburg oder Nürnberg heftig regnen kann.

Im Süden Bayerns war es jetzt ja so, dass nicht die großen Flüsse das Problem waren, sondern eher kleinere wie die Paar oder die Schmutter. Warum?

Kunstmann: Man muss wissen, dass uns die Vorhersage des Wasserstandes für große Flüsse viel leichter fällt als für kleine. Man kann vergleichsweise einfach abschätzen, wann eine Scheitelwelle in Passau ankommt, weil man weiß, wann sie vorher in Regensburg ist und wann in Ingolstadt. Bei den kleinen Flüssen ist das anders. Da müssen wir tatsächlich sehr viele Details über die Region wissen. Wie ist der Boden? Wie ist die Vegetation? Liegt noch Schnee? Wie viel ist versiegelt? Wie sehen die Fließpfade aus? Und diese Informationen hat man in der Regel nicht. Bei kleinen Flüssen kommt hinzu, dass das Wasser nur kurz unterwegs ist – und dann habe ich natürlich auch nur geringe Vorwarnzeiten, weil kleine Flüsse viel schneller reagieren als die großen. Und dann gibt es in Bayern natürlich sehr viele kleine Flüsse und Bäche. Und zu all diesen bräuchten wir weit mehr Daten und mehr Wissen.

Wird dazu geforscht?

Kunstmann: Wir versuchen in der Forschung, diese sogenannten Erdsystemprozesse mit Computermodellen abzubilden. Wir nennen das Erdsystem-Modelle, und diese Abbilder bezeichnen wir als digitale Zwillinge. Mit diesen Modellen kann man grundsätzlich für solche Regionen bessere Vorhersagen machen. Aber: Sie sind sehr aufwändig. Und es bleiben immer Unbekannte. Wir können ja nicht in den Boden hineinschauen. Wir müssten Meter für Meter wissen, wie der Boden beschaffen ist, wo Sand, Lehm, Ton ist, wo Fließpfade sind. Weil wir das nicht können, müssen wir Annahmen treffen und damit sind Unsicherheiten verbunden. 

Stichwort "in den Boden schauen": Wie sieht es denn jetzt nach dem starken Regen mit dem Grundwasser aus?

Kunstmann: Die oberen Grundwasserstockwerke reagieren da natürlich schnell, da sieht es jetzt bayernweit ganz gut aus. Aber die unteren Stockwerke haben vom Regen nichts mitbekommen. Der Großteil des Wassers ist sehr schnell oberflächlich abgeflossen. Damit sich das Grundwasser anreichert, müsste der Regen über Wochen und Monate hinweg am besten recht gleichmäßig verteilt sein. Ein kurzes Regenereignis, auch wenn es so extrem ist wie nun, hilft der Grundwasseranreicherung leider wenig.

Und da ja davon auszugehen ist, dass vor allem die einzelnen Starkregenereignisse zunehmen, wird das Grundwasserproblem wohl bleiben, oder?

Kunstmann: Ja, wir werden mit dem Wechsel aus Dürre und Starkregen leben müssen, mit diesen beiden Extremen, und mit den damit verbundenen Problemen fürs Grundwasser. Deswegen ist klar: Die Planung in der Wasserwirtschaft wird sich angesichts des Klimawandels neu aufstellen, das passiert aber bereits.

Zur Person: Professor Dr. Harald Kunstmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie sowie Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg und stellvertretender Direktor des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des KIT-Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

09.06.2024

Faktencheck:

1. Starkregenrelevante Wetterlagen haben zugenommen?
"In den letzten 60 Jahren hat sich die Auftrittshäufigkeit von starkniederschlagsrelevan-
ten Zugbahnen nicht verändert. Davon ausgenommen sind Tiefdruckgebiete, die von
Oberitalien in Richtung Südosten wandern..." Quelle Abschlussbericht WETRAX https://www.zamg.ac.at/cms/de/forschung/klima/zeitliche-klimaanalyse/wetrax

2. Aber die unteren Stockwerke haben vom Regen nichts mitbekommen?
Die Gewässerkundler weisen für ganz Bayern hohe und sehr hohe Grundwasserstände aus, örtlich wurden noch nie so hohe Grundwasserstände gemessen. Quelle: https://www.hnd.bayern.de/grundwasser

Weitere Anmerkung: Was ist, wenn auch mit Klimaschutz starke/regelmäßige Hochwasser auftreten?
"Katastrophenhochwasser und ihre Häufungen sind keine neue Erscheinungsform. Insbesondere kann festgehalten werden, dass die beispielsweise im 20. Jh. erkennbare Zunahme der Pegeldurchflüsse und Hochwasser in ähnlicher Form bereits in historischen Phasen aufgetreten ist. Diese wurden regelmäßig wieder durch Phasen deutlich reduzierten Hochwasserauftretens abgelöst." Quelle: Hochwasser in Mitteleuropa seit 1500 und ihre Beziehung zur
atmosphärischen Zirkulation, Sturm et al. 2001.

09.06.2024

Lothar B.,
normalerweise nehme ich solche Zitate hin und wundere mich nur. Heute habe ich mir aber mal die Zeit genommen und die Quelle aus Ihrer Nr. 1 und den angeblichen "Faktencheck" überprüft.

Ihr Zitat stammt aus der Kurzfassung des WETRAX-Berichts, Pos. 4b, und stimmt soweit. Allerdings haben Sie den direkt anschließenden Satz einfach weggelassen, der lautet: "Diese sind in den letzten 20 Jahren signifikant häufiger zu beobachten."
Ein solches Tiefdruckgebiet ist übrigens auch die Ursache für die derzeitigen katastrophalen Hochwässer in Bayern.

Noch deutlicher wird die offensichtlich beabsichtigte Irreführung, wenn man liest, was in der Kurzfassung des Berichts unter 4a (direkt darüber) steht:
"In fast allen Regionen (außer Nordosten Österreichs und Südosten Tschechiens) haben sowohl die Starkniederschlagshäufigkeit als auch die Starkniederschlagsmengen signifikant zugenommen."

Nun meine Fragen, lieber Lothar B.:
Warum haben Sie den oben zitierten Satz weggelassen ? Warum suggerieren Sie hier eine Aussage des Berichts, die in diametralem Gegensatz zum tatsächlichen Ergebnis steht, wie es in 4a. völlig eindeutig formuliert ist? Belügen Sie uns vorsätzlich? Und wenn ja, warum tun Sie das?
Interessieren würde mich auch, wo Sie diese irreführenden Zitate und Quellen hernehmen. Denn ich bin ziemlich sicher, dass Sie das nicht selbst recherchiert haben.

16.06.2024

Sehr gerne: Bei Nr 1 ging es um die Anzahl der Wetterlagen bzw Tiefdruckzugbahnen, die zu Starkregenereignissen führen (es ging also nicht um die Frage der potentiellen Starkregenmengen). Und da zeigte die genannte Studie eben bei den meisten keine Änderung - mit Ausnahme der nach Südosten, Richtung Balkan, abziehenden Tiefs. So ein Konstellation lag übrigens bei der letzten Hochwasserlage nicht vor (es war eine typische Vb-Zugbahn, d.h. ein Richtung Polen ziehendes Tief).

07.06.2024

Ein wirklich interessantes Interview, das ich mit großem Gewinn gelesen habe.

Zu einer Stelle freilich erlaube ich mir eine grundsätzliche Anmerkung. Sie betrifft folgende Feststellung von Herrn Professor Harald Kunstmann:
"Die Emissionsminderung fällt uns schwerer, als uns anzupassen. Das hat meiner Meinung nach psychologische Gründe. Wir profitieren bei der Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen direkt, bei der Emissionsminderung aber nur indirekt, weil alle weltweit parallel auch reduzieren müssen."

Die Aussage teile ich im Ergebnis, aber es sind nach meiner Auffassung weniger psychologische, als vielmehr rationale Gründe und ganz handfeste Interessen, die das Verhalten der relevanten Akteure leiten. Putin hat kein Interesse, zum Klimaschutz beizutragen. Er möchte die Landkarte neu zeichnen und die Welt neu ordnen. Und damit steht er nicht allein in der Phalanx der Autokraten.

Wer eine kluge Klimapolitik konzipieren will, kommt nicht umhin, sich nicht nur mit Fragen der Geopolitik, sondern auch mit der Theorie der öffentlichen Güter, der Spieltheorie und der Wirtschaftswissenschaft generell zu befassen.

Meine auf dieser Grundlage entwickelten Gedanken zur Klimapolitik habe ich vor einiger Zeit in dem Buch "Plan B. Neuer Kurs in der Klimapolitik" zusammengefasst.