Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hochschule: Ex-CDU-Chef Laschet gibt Seminar an der Uni München

Hochschule
26.04.2024

Ex-CDU-Chef Laschet gibt Seminar an der Uni München

Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, bei einer Pressekonferenz.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

In seiner Jugend studierte Armin Laschet in München Rechtswissenschaften. Nun kehrt der ehemalige Kanzlerkandidat an die dortige Ludwig-Maximilians-Universität zurück. Als Dozent.

Der frühere CDU-Chef und Kanzlerkandidat Armin Laschet lehrt künftig an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident hat nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag) für das Sommersemester 2024 einen Lehrauftrag am Geschwister-Scholl-Institut (GSI) für Politikwissenschaft angenommen. Gemeinsam mit einem hauptverantwortlichen Dozenten leitet er ein Seminar mit dem Titel "Abraham Accords Declaration: Die Arabische Welt in der Transformation?". Das Seminar wird in vier Blöcken stattfinden.

Karsten Fischer, Lehrstuhlinhaber für Politische Theorie am GSI, betonte, er sehe in der Beauftragung Laschets einen enormen Zugewinn für die LMU und die dortigen Studierenden. "Es freut uns, dass wir Armin Laschet für dieses Seminar gewinnen konnten", sagte Fischer der Zeitung. Es habe einen bedeutenden Mehrwert, wenn Personen auch ihre praktischen Erfahrungen aus der Politik in die Vorlesungen einbringen könnten.

Laschet hat in den 1980er-Jahren Rechtswissenschaften in München studiert, über die Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt berichtet Laschet immer gerne auch bei politischen Veranstaltungen. Gegenüber der Zeitung betonte er, dass er sich sehr über seine Rückkehr an seine alte Universität erfreue. Trotz zeitlicher Schwierigkeiten habe er sich deshalb entschieden, die "ehrenvolle Aufgabe" am GSI anzunehmen.

Es ist nicht Laschets erste Lehrtätigkeit an einer Hochschule. Von 1999 bis 2015 hatte er bereits in seiner Heimatstadt Aachen an der dortigen Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Seminare gegeben. 2015 war es jedoch zu einem Eklat gekommen, nachdem er Noten an Studierende vergeben hatte, die jedoch die Klausur gar nicht mitgeschrieben hatten. Nach Bekanntwerden des Vorfalls legte Laschet seine Lehrtätigkeit nieder.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.